Betriebskunde W3a Teil 3 & 5
Teil 3 & 5
Teil 3 & 5
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 27.02.2015 / 26.04.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_3_5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_3_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Liquidität, Tiefes Risiko, Rentabilität
-Kursgewinne -Dividenden -Zinsen
-Geld steht jederzeit zur Verfügung
-Möglichst wenig Verluste -Volatilität -Kursverluste -Auffallrisiko -Währungsrisiko
In einem Magischen Dreieck:
Liquidität <--> Rentabilität <--> Tiefes Risiko
-konservativ -ausgewogen -aggressiv
-Geldmarkt: ca. 20% -Obligationen: ca. 80% -Aktien: ca. 0%
-Geldmarkt: ca. 0% -Obligationen: ca. 50% -Aktien: ca. 50%
-Geldmarkt: ca. 0% -Obligationen: ca. 0-20% -Aktien: ca. 80-100%
-Misst wie stark der Preis einer Anlage schwankt -Je grösser die Volatilität, desto riskanter die Anlage
+Diversifikationen +Spezialisten -Gebühren
Durchschnitt: 1.5% / Schwankungen: ca. 7%
Durchschnitt: 2.2% / Schwankungen: ca. 36%
Durchschnitt: 3% / Schwankungen: ca. 60%
Vertriebsform, bei der der Unternehmer Waren oder Dienstleistungen unter seinem Namen und Logo anbietet. (einheitlicher Marketingauftritt, z.B. MacDonalds)
1. Kostenorientierte Preisbestimmung - aufbauende Kalkulation, man hat gegebene Kosten, Aufrechnung auf Verkaufspreis 2. Marktorientierte Preisbestimmung - abbauende Kalkulation Preisanpassung an Konkurrenz
Beschaffungsfunktion Sortimentsfunktion Lagerfunktion Beratungsfunktion Servicefunktion
Werbeträger: TV, Zeitung, Internet, Radio, Plakatwand, Auto Werbemittel: Bild, Text, Symbol, Töne, Webseiten
A=Attention (Aufmerksamkeit) I=Interest (Interesse erregen) D=Desire (Wünsche hervorrufen) A=Action (Zum Handeln/ Kaufen veranlassen)