Teil 2

Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Collège
Crée / Actualisé 26.02.2015 / 02.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Stellen

Ist die kleinste organisatorische Einheit einer Unternehmung, die mehrere Arbeitsplätze bzw. Mitarbeitende umfassen kann

Ausführende Stellen

Erfüllen Aufträge, ihre zuständigen Leistungsstellen zuwiesen

Leistungsstellen

Müssen die Funktionen Planen, Entscheiden, Anordnen und Kontrolle übernehmen, um zum Erfolg der Unternehmung beizutragen.

Stabstellen

Dienen zur Entlastung in der Leistungsfunktion einer Instanz (oder Unternehmungsleitung). Haben aber keine Weisungsbefugnisse!

Pflichtenheft (Stellenbeschreibung)

Sollen Klarheit über die Aufgaben der Stelle, die Verantwortung und Kompetenzen schaffen.

Organigramm

Aufbauorganisation einer Unternehmung

Dienstweg

Verbinfungslinie zweischen den Stellen

Linienstellen

Ausführende und/oder leitende Stellen

Linienorganisation

Auch Einliniensystem genannt, ist für kleinere Betreiebe geeignet, da die Zuständigkeiten klar geregelt und schnelle Entscheidungen möglich sind.

Stablinienorganisastion

auch Linien-Stab-Organisation, ist eine Linienorganisation mit Stabstellen

Breitengliederung

Sie liget vor, wenn die Kontrollspannen gross sind und nur wenige Hierarchieebenen bestehen.

Tiefengliederung

Kleinere Kontrollspannen, dafür mehr Stufen in der Hierarchie (=Rangordnung)

Matrixorganisation

Überlagerte Organisationsstruktur, z.B. eine funktions- und eine produktorientierte, auch Mehrliniensystem genannt.

Ablauforganitation

Auch Prozessorganisation genannt, beschäftigt sich mit der Festlegung der Arbeitsprozesse eines Flussdiagramms

In welche Arbeitsschritten werden die Teilaufgaben bei einer Aufgabenanalyse festgelegt?

-Inhalt -Zeit -Stellen -Ort

Form des Starts und des Endes des Arbeitsablaufes

Ovaler Kreis

Form der Tätigkeit des Arbeitsablaufes

Rechteck

Form der Verzweigung, Entscheidungen

Rhombus

Form des Arbeitsablaufs

Pfeil

Nenne die 3 Anlageziele

Liquidität, Tiefes Risiko, Rentabilität