Bestrafen und Belohnen
Careum KIN F
Careum KIN F
Kartei Details
| Karten | 15 | 
|---|---|
| Lernende | 11 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | Pädagogik | 
| Stufe | Berufslehre | 
| Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2016 / 10.07.2024 | 
| Weblink | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/bestrafen_und_belohnen
                             | 
| Einbinden | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/bestrafen_und_belohnen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Formen von Belohnung:
- Materielle Belohnung (Spielzeug)
- Immaterielle, soziale  Belohnung (Lob, Anerkennung)
- Handlung, Aktivität als Belohnung (Ausflug)
Funktioniert zwischen zwei Personen oder einer Person alleine.
Formen von Bestrafung:
- Körperliche Strafe (Gewalt)
- Materielle Strafe (Kein Dessert/Sackgeld)
- Immaterielle Strafe (Hausarrest)
- Handlung, Aktivität als Strafe (Haushalt helfen)
 
Negative Folgen von Belohnen
- kreative Einschränkung
- Abhängigkeit
- Unselbstständigkeit
- Selbstvertständlichkeit
Negative Folgen von Bestrafung:
- Unsicherheit
- Aggresives Verhalten
- Depression
- Hyperaktivität
- Schweigen/Zurückziehen
Prinzip von Bestrafen und Belohnen
- Stammt aus der Operanten Konditionierung
- Innerhalb der Lerntheorie = Instrumentelles Lernen
Diese geht davon aus, das Menschen nur aus den Konsequenzen lernen, die ihrem eigenen Verhalten folgen.
Ziel des Prinzipes Belohnen und Bestrafen:
Erwünschtes Verhalten aufzubauen und unerwünschtes abzubauen
Ungewolltes negatives Verhalten bestärken:
Ein Mensch wiederholt eine Verhaltensweise auf das er positive Rückmeldung erhalten hat. Dies kann in Situationen sehr gefährlich werden, weil auch unerwünschtes Verhalten gelernt werden kann.
Gründe für körperliche Gewalt:
Kultur
Überforderung
Kindheit der Eltern/Erziehern
Rolle der FaBe:
- muss Vorbild sein
- Lebt vor, dass Konflikte gewaltfrei gelöst werden können
- moderiert, dass Probleme miteinander gelöst werden können
Grundsätze:
Kindern können gewisse negative Erfahrungen zugetraut werden, denn
- Kinder lernen aus Erfahrung
- KInder lernen das sie selbstwirksam sind
- Kinder können gewisse Verantwortung übernehmen
 
Alternativen zu Belohnen und Bestrafen
- AKtives Zuhören
- Ich- BOtschaften
- Vertrauen, Akzeptanz
- Offenheit
Positiv Verstärken
Auf das Verhalten des Kindes eine Konsequenz folgen lassen, die das Kind dazu veranlasst dieses Verhalten noch einmal zu zeigen
Negativ Sanktionieren / bestrafen
EIne unagenehme Konsequenz auf ein unerwünschtes Verhalten foglen lassen
Negativ Vertärken
Erwünschtes Verhalten durch Androhung von Strafe verstärken
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                