Beschaffung Produktion Logistik Teil B
Produktionslogistik für Technische Kaufleute KVBL Reinach TK13H
Produktionslogistik für Technische Kaufleute KVBL Reinach TK13H
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2015 / 17.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/beschaffung_produktion_logistik_teil_b
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffung_produktion_logistik_teil_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere die Produktionslogistik
Die Produktionslogisitk behandelt die Planung, Überwachung und Steuerung des Warenflusses und versucht Einsparungen zu erzielen und die Wertschöpfung zu verbessern. Dazu stehen folgende Instrumente zur Auswahl:
- Produktion auf den Kunden ausrichten (Was will der Kunde)
- Flexible Fertigung und Montage (schnelle anpassung an Kundenbedürfnisse)
- Durchlaufzeiten verringern
- Lagerbestände reduzieren
- Informationsaustasch verbessern
- Transport-, Umschlag-, und Liegezeiten verkürzen
- Losgrössen optimieren (Adlerformel)
- Kapazitäten harmoniesieren
- Herstell- und Logistikkosten reduzieren
- Eigen- und Fremdfertigung sinnvoll kombinieren
Was ist das Verrichtungsprinzip?
Bei dem Verrichtungsprinzip werden die Betreibsmittel in Organisationseinheiten zusammengefasst (zb. Schweissabteilung und Montageabteilug). Weiter wird folgende unterscheidunge gemacht:
- Werkstattfertigung
- Baustellenfertigung
Nenne Vor und Nachteile der Werkstattfertigung.
+ Hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Produkte und Fertigungsverfahren
+ Leistungsverbeserung durch Spezialisierung
+ Geringe Störanfaälligkeit des Fertigungsablaufs
+ Geringer Kapitalbedarf, gegenüber der Fliessvertigung.
- Zwischenlager nötig, dadurch wird Kaptial gebunden
- Erheblicher Transportaufwand zwischen den Werkstätten
- Hoher Aufwand für die Produktionsplanung und Steuerung
Nenne Vor- und Nachteile der Baustellenvertigung.
+ Geringe Beanspruchung der Produktionsfläche des Auftragnehmers
+ Gut geeignet für Einzelfertigung
+ Universell einsatzbare Arbeitsmittel
- Setzt eine genaue Planung der Baustelleneinrichtung, Transport und Vertigungsreienfolge vorraus.
- Erfordert bewegliche Arbeitsmittel
- Betriebsmittel müssen individuell zugeschnitten werden
- Gegebenenfalls lange Transportwege
Was ist das Objet-/Flussprinzip?
Hier werden die Betribsmittel entsprechend dem Arbeitsablaufes bzw. nach der Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte angeordnet.
Es wird zwischen folgenden Fertigungsarten unterschieden:
- Reihenfertigung
- Fliessbandvertigung
- Wanderfertigung
Was ist die Fliessfertigung?
Bei der Fliessfertigung werden die Maschienen, Anlagen und Arbeitsplätze räumlich nach dem Fertigungsablauf angeordnet, dabei werden folgende Kategorieen unterschieden:
- Reihenfertigung: Die Betriebsmittel sind gem. dem Arbeitsablauf angeordetnet es wird kein zeitlicher Arbeitstakt vorgegeben.
- Fliessbandfertigung: Wie Reihenfertigung aber mit Arbeitstakt, dabei gibt der längste bearbeitungsschritt den Takt vor.
- Transfairlinie: Auf einem Fliessband werden verschiedene Produktevarianten parallel Hergestellt.
Was sind Vor- und Nachteile der Fliessfertigung?
+ Kurze Durchlaufzeiten
+ Kurze Transportzeiten und kosten
+ Kürzere Transportwege
+ Transparenz der Fertigung, durch einfache Fertigungssteuerung
- Hohe Kosten bei Stärungen
- Geringe Flexibilität
- Hohe Umrüstkosten
- Einförmige (monotone) Arbeit
Was sind Vor- und Nachteile der Wanderfertigung?
+ Fixe Termine
+ Kurze Transportzeiten dan Zwischenlager
+ Tiefe Transportkosten
+ Vorfertigung von Teilen gut möglich
+ Universell einsetzbare Werkzeuge
- Hohe kosten bei Störung
- Die Arbeitskräfte und Betreibsmittel müssen zur Baustelle gebracht werden
- Hohe physische und psychische Belastung der Mitarbeiter
- Hoher Kapitalbedarf
Welche Untergruppen gibt es beim Gruppenprinzip?
Bei den Gruppenfertigungen werden das Verrichtungsprinzip und das Fluss-Prinzip so kombiniert das die Vroteile beider Ansätze genuzt werden können.
Flexible Fertigungszelle:
Eine FFZ ist eine kleine Werkstatt mit einem Computergesteuerten Werkstück- und Werkzeugwechesl.
Flexibles Fertigungssystem:
Ein FFS besteht aus mehreren FFZ die über ein gemeinsahmes Steuerungs- und Transportsystem.
Was sind die Vor- und Nachteile eines FFZ?
+ Deckt ein breites Spektrum an Fertigungsaufgaben ab.
+ Unterschiedliche Werkstücke können ohne manuelle Eingriffe gefertig werden.
- Hohe Investitionskosten
- Erhöhte Störungsanfälligkeit aufgrund des häufigen Werkzeugwechsels
- Hoher Programmieraufwand
Was sind die Vor- und Nachteile eines FFS?
+ Geringe Durchlaufzeiten
+ Automatisierung von Kleinserien und Zeinzelfertigungen
+ Geringe Umrüstzeiten und kosten
+ Geringere Kapitalbindung bei geringen Stillstandzeiten der Maschienen
- Hohe Investitionskosten
- Technisches Know-How muss verfügbar sein
- Hoher Umstellungsaufwand bei nicht vorhersebaren Änderungen
Welche weiteren Fertigungsarten gibt es noch?
- Einzelfertigung
- Serienfertigung
- Sortenfertigung
- Massenfertigung
Zeigen Sie die Fertigungssegmentierung auf und erklähren Sie was diese aussagt.
Nenne Vor- und Nachteile der Fertigungssegmentierung.
+ Verantwortung kann klar definiert werden
+ Durchlaufzeiten verringern sich dank kürzeren Rüstzeiten und weniger Schnittstellen
+ Erhöhung der Flexibilität
+ Verinfachte Planung
- Erhöhter Koordinationsaufwand
- Genaue Arbeitsbeschreibung und erhöter Dokumentationsaufwand
- Hoher Schulungs- und Weiterbildungsaufwand
- Hoher Investitionsaufwand
Nenne die 3 Planungsstufen der Produktionsplanung.
1. Planungsstufe: Produktionsprogrammplanung
2. Planungsstufe: Mengenplanung
3. Planungsstufe: Termin- und Kapazitätplanung
Was sagt die Durchlaufzeit aus und wie wird Sie zusammengesetzt?
Die Durchlaufszeit ist die Zeit die ein Produkt benötigt bis es durch die Produktion ist.
Dazu zählen: Liegezeiten, Transportzeiten, Rüstzeiten und Bearbeitungszeiten
Was ist die Übergangszeit?
Die Überganszeit dient für die ablaufbedingte Beförderung oder Lagerund der Werkstücke zwischen Arbietsplätzen respektive dem Lager und setzten sich aus der Transportzeit und der Liegezeit (Zeitpuffer) zusammen.
Welche Arten der Durchlaufterminierung gibt es?
- Vorwärtsterminierung
- Rückwärtsterminierung
- Mittelpunktterminierung
Was ist die Vorwärtsterminierung?
Bei der Vorwärtsterminierung wird ausgehend von einem fixen Anfangstermin der frühestmögliche Fertigstellungstermin ermittlet.
Was ist die Rückwärtsterminierung?
Bei der Rückwärtsterminierung wird ausgehend von einem fixen Endtermin der spätestmögliche Starttermin ermittelt.
Was ist die Mittelpunktterminierung?
Bei der Mittelpunkterminierung wirde von einem fixen Anfangstermin für einen kritischen Arbeitsgang ausgegangen. Von diesem Ecktermin aus wird in die relative Zukunft eine Vorwärtsterminierung und eine in die relative Vergangenheit eine Rückwärtsterminierung vorgenommen.
Wie gliedert sich die Produktionskapazität?
- Einzelkapazitäten --> Arbeitsplatzkapazitäten
- Gruppenkapazitäten --> Kostenstellenkapazitäten
- Teilbereichkapazitäten
- Bereichskapaziätten (Konstruktion, Fertigung, usw.....)
Nenne drei Gruppen von Kapazitätseinheiten und je ein Beispiel.
- Zeit --> Produktionstage / Produktionsstunden
- Menge --> Stück pro Tag / Tonnen pro Woche / Liter pro Stunde
- Wert --> Franken pro Quartal / Euro pro Monat
Auf was müssen Sie achten bei der bestimmung des Kapazitätangebotes?
- Fehlzeiten von Mitarbeitenden
- Mehrarbeiten (Fehlplanung, Änderungen)
- Nacharbeiten (Qualitätsmangel)
- Defekte an Maschinen und Anlagen
- Ungeplante Wartungen und Reinigungen an Maschinen und Anlagen
Wie könnte eine Kapaziät berechnet werden?
Belastbare Kapazität =
Arbeitszeit
- Planbare Absenzen
- Unplanbare Absenzen
= Präsenzeit
- Unproduktive Arbeiten (Schulungen, Reinigung)
= Produktiv einsetzbare Kapazität
x Zeitgrad (Effizienz)
= Reale Personalkapazität
Eine ähnliche Berechnung kann auch für Maschienen erstellt werden
Was ist die Rechteckapproximation?
Mittels der Rechteckapproximation können Überkapazitäten in einer Periode auf Unterkapazitäre Perdioden verschoben werden.
Somit werden die Kapazitäten geglättet.
Was wird bei der Auftrasveranlassung in der Produktionssteuerung gemacht?
- Ablaufplanung
- Auftragsfreigabe
- Arbeitsverteilung
In welche unterschritte lässt sich die Ablaufplanung unterteilen?
- Kapazitätsplanung (Wochenplanung auf Tagesplanung runterbrechen)
- Ablaufplanung / Schichtplanung / Tagesplanung
- Reihenfolgeplanung
Welche Verfügbarkeiten werden beid er Auftragsfreigabe überprüft?
- Material
- Werkzeuge
- Kapazitäten
- Unterlagen
- Personal
Wie kann die Arbeitsverteilung geregelt werden?
- Zentral
- Dezentral
Was bedeutet KOZ / LOZ als Prioritätsregel?
Kürzeste Operationszeitregel (KOZ)
Längste Operationszeitregel (LOZ)
Was bedeutet GGB als Prioritätsregel?
Grösste Gesamtbearbeitungszeitregel
Was bedeutet GRB / KRB als Prioritätsregel?
Grösste Restbearbeitungszeit (GRB)
Kürzeste Restbearbeitungszeit (KRB)
Was bedeutet GR als Prioritätsregel?
Geringste Rüstzeit
Was bedeutet LTR als Prioritätsregel?
Lieferterminregel
Was bedeutet MMA / WAA als Prioritätsregel?
Meiste auszuführende Arbeiten (MAA)
Wenigste auszuführende Arbeiten (WAA)
Was bedeutet PW als Prioritätsregel?
Produktwert