Beschaffung Kapitel 2

Beschaffung Kapitel 2

Beschaffung Kapitel 2

Patrick Vollmer

Patrick Vollmer

Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.10.2015 / 20.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/beschaffung_kapitel_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffung_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition: Logistik

Die Logistik beschäftigt sich mit Transport, Lagerung und Umschlag von Gütern und Personen.

Definition: Supply Chain Management

Supply Chain Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehen von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufe bis hin zum Endverbraucher.

Bildbeschreibung

1: Umschlag / Lagerung

2: Beschaffung

3: Produktion

4: Verteilung (Distribution)

5: Entsorgung

6: Transport

Wie werden die Berufsleute genannt, die für ein Unternehmen Güter beschaffen?

Einkäufer / Materialdisponenten

Wie heisst der Fachbegriff in der Schweiz für den Handel, bei dem der Endkunde die Güter im Laden erwirbt?

Detailhandel

Nennen Sie den Fachbegriff für "Wiederverwertung"

Recycling

Was sind ökonomische Überlegungen?

Wirtschaftliche Überlegungen: d.h. es geht ums Geld, was kostet wieviel, wie gross ist die Rendite, wie sieht der Erfolg aus.

Was sind ökologische Überlegungen?

Wahl nach Kriterien der Umweltvertäglichkeit, dies werden im Entscheidungsprozess mitberücksichtigt.

Nennen Sie die Arbeiten, die zum Güterumschlag gehören.

- Entladen

- Zwischenlagern und wieder

- Verladen

6 R - Nach der Definition von Prof. Jünemann hat die Logistik welche Aufgaben?

- Richtige Güter

- Richtige Menge

- Richtige Qualität

- Richtige Zeit

- Richtiger Ort

- Richtige Kosten

Neu: Richtige Informationen

- Neu: Richtiger Kunde

Schreiben Sie den englischen Begriff für "Lieferkette" auf!

Supply Chain Management (SCM)

Logistik-Systeme werden in verschiedenen Grössen eingeteilt. Wie heissen diese 3 Stufen

- Mikro-Logistik (innerbetriebliche Logistik)

- Meta-Logistik (unternehmensübergreifende Logistik)

- Makro-Logistik (weltweite Logistik)

Erklären Sie, was man unter einem "Lieferanten" versteht?

Lieferanten sind Unternehmen, die Rohmaterial, Halbfabrikate oder Fertigprodukte gegen Bezahlung liefern.

Was ist ein Industrieland?

In Industrielängern sind die Produktionseinrichtungen und das Know-how (Wissen) für die Produktion.

Was braucht man, um aus Rohstoffen Güter herzustellen?

- Produktionseinrichtungen

- Know-how (Wissen)

- Fachleute

- Arbeitskräfte

- Kapital

- Geld

Wie nennt man jemanden, der einer Person oder einem Unternehmen Güter gegen Bezahlung abkauft?

Kunde (Kunden kaufen Güter)

Das Ziel der Logistik ist "den bestmöglichen Güter- und Datenfluss zu gewährleisten." Erklären Sie, was man unter einem Datenfluss versteht?

Parallel zum Warenfluss muss auch der Datenfluss sichergestellt sein. Der einfachste Datenfluss in der Logistik ist der Lieferschein. "Ohne Datenfluss kein Warenfluss, ohne Warenfluss kein Datenfluss!"