Berufliche Rangordnung
Zu unterscheiden sind einerseits Berufsbezeichnungen, die durch anerkannte Ausbildungen erworben werden und geschützt sind und andererseits Berufs-bezeichnungen, die eine Hierarchiestufe eines klassischen Gastronomiebe-triebs definieren.
Zu unterscheiden sind einerseits Berufsbezeichnungen, die durch anerkannte Ausbildungen erworben werden und geschützt sind und andererseits Berufs-bezeichnungen, die eine Hierarchiestufe eines klassischen Gastronomiebe-triebs definieren.
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.05.2014 / 28.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/berufliche_rangordnung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufliche_rangordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Food & Beverage Manager (F&B Manager)
Als übergeordnete Instanz leitet und koordiniert er die Einkaufs-, Produktions- und die Verkaufsabteilung.
Erster Oberkellner (Maître d’Hôtel)
Der Erste Oberkellner ist für den gesamten Servicebereich in einem Hotel verantwortlich. Er kümmert sich neben dem Speisesaal auch um alle anderen Nebenbetriebe. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Gästebetreuung, Verkauf, Erstellung der Arbeitspläne, Betreuung der Auszubildenden, Organisation von Mitarbeiterschulungen, Abrechnungswesen sowie das Controlling.
Bankettleiter (Bankettmanager)
Seine Hauptaufgabe besteht darin, Bankette zu verkaufen und organisieren. Er kennt die Möglichkeiten des jeweiligen Betriebes und organisiert den Ablauf. Er betreut die internen und externen Anlässe von A bis Z. Meistens stehen dem Bankettleiter Assistenten, Servicemitarbeitende sowie Mitarbeitende im administrativen Bereich zur Verfügung.
Chef de Service/Restaurationsleiter/Oberkellner
In dieser Funktion leitet er eine Abteilung, etwa den Speisesaal oder das Restaurant. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Gästebetreuung, Verkauf, Erstellung der Arbeitspläne, Betreuung der Auszubildenden, Organisation von Mitarbeiterschulungen, Abrechnungswesen sowie das Controlling.
Zweiter Oberkellner
Diese Funktion ist weitgehend von der Betriebsgrösse abhängig und kann sehr unterschiedlich auf die einzelnen Oberkellner verteilt werden. Im Allgemeinen sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Pflichtenheft geregelt. Wichtig ist, dass ein Stellvertreter des ersten Oberkellners bestimmt wird, der die Hauptaufgaben an dessen Freitagen übernimmt.
Chef de rang
Unter dieser Bezeichnung ist ein Mitarbeitender zu verstehen, der eine eigene Station führt. Er ist auf seiner Station für die Betreuung und Bedienung der Gäste zuständig. Je nach Betriebsart und -grösse umfasst eine Station 15 bis 25 Gäste. Ein Chef de rang arbeitet in der Regel selbstständig oder in Zusammenarbeit mit einem Commis de rang.
Demi chef de rang
Diese Berufsbezeichnung finden wir nur noch in grossen Hotels. Die Tätigkeiten sind jenen des Chef de rang ebenbürtig, jedoch fehlt noch eine gewisse Berufserfahrung
Commis de rang (suite)/Food runner
Diese Berufsbezeichnung findet man noch sehr häufig in Hotels. Diese Tätigkeit beschränkt sich mehrheitlich auf die Mise en place, die Vorbereitungsarbeiten als auch Reinigungsarbeiten.
Stagiaire (Praktikant)
Ist ein Mitarbeitender, der sich in Ausbildung befindet. Meistens ein Studierender einer Hotelfachschule, der sich das praktische Wissen aneignen will und deshalb sehr interessiert an einer breiten Ausbildung im Servicebereich und an der Front ist. Je nach Qualifikation kann ein Praktikant/-in auch schon als Chef de rang oder im Bereich von Controlling eingesetzt werden.
Apprenti(e) (Lernende/-r)
Der Auszubildende ist ein Mitarbeitender in Ausbildung. Je nach Region und Kanton wird er zur Vertiefung die Gewerbeschule in einem Blockkurs oder einen Tag pro Woche absolvieren. Die ordentliche Lehrzeit dauert drei Jahre, die Zusatzlehre zwei Jahre
Chef de bar
Diese Tätigkeit ist sehr anspruchsvoll, da sich ein guter Chef de bar nicht nur mit dem handwerklichen einer Bar, sondern zusätzlich mit den folgenden Bereichen befasst:
-
Organisationen und Kontrolle der Bar
-
Einsatzpläne für Mitarbeiter
-
Aktionen und spezielle Events
-
Gästebetreuung und Marketing
-
Produkte Einkauf
- Ausbildung und Weiterbildung der Mitarbeitenden
Barmann/Bardame/Barkeeper/Barkellner
Diese Berufsbezeichnung wird in vielen Bars angewendet. Es existiert keine Ausbildung zum Barmann/Bardame – diesem „Beruf“ kann man nur mit entsprechenden Kursen erlernen. Grundsätzlich ist es jedem erlaubt sich Barmann/ Bardame/ Barkeeper zu nennen. Der Aufgabenbereich kann im Detail von Betrieb zu Betrieb variieren.
Commis de bar
Meistens wird der Commis de bar im Vorfeld für Reinigungs- und Mise en place Arbeiten eingesetzt. Ist die Bar geöffnet, dann sind seine Hauptaufgaben die folgenden:
-
Mise en place für die entsprechenden Drinks
-
Service an den Tischen
-
Garderobe