Beispielfragen Neurologische Erkrankungen
M3, HS 2014 Universität Basel
M3, HS 2014 Universität Basel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 11.01.2015 / 05.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/beispielfragen_neurologische_erkrankungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beispielfragen_neurologische_erkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das neurologische Prinzip ist gekennzeichnet durch:
Welche(r) der folgenden Befunde gehört/gehören zu einer neurologischen Untersuchung.
Wichtige Leitsymptome in der Neurologie sind
Unter neurologisch-topischer Bewertung
Die Beurteilung der Muskelkraft
Die Beurteilung von Stand und Gang
Riechstörungen
Die Komatiefe
Handschuh- und sockenartige Störungen der peripheren Sensibilität
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig: Beim klinischen Zustand eines Coma
Periphere Neuropathien
Aphasien
Aphasie ist
Unter Apraxie versteht man
Migräne
Kopfschmerzen
Folgende Symptome deuten auf das Vorliegen eines Schlaganfalls hin:
Ein sogenanntes Schlägli
Ein Schlaganfall (stroke; „Schlägli“):
Nach einem Schlaganfall (unsicher)
Plastizität
Ein epileptischer Anfall
Im Fall eines Status epilepticus sollte man:
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig. Schädel-Hirn-Traumen (SHT)
Bei einer Syringomyelie/ Syringobulbie sind
Eine 26jährige Studentin der Musikwissenschaft in Zürich zeigt seit sechs Wochen jeweils am Samstag Episoden mit
einseitigen Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit sowie Übelkeit und teilweise Erbrechen. Welche Ursache(n) ist/
sind denkbar?
Bei der Street-Parade in Zürich fällt ein 27jähriger Sport-Student aus Basel plötzlich zu Boden, krampft am
gesamten Körper und verfällt in eine Art Tiefschlaf. Welche Überlegung/en treffen Sie?
Bei einem Skiunfall erleidet ein 33jähriger Genfer Sportstudent durch einen Sturz trotz Tragen des Schutz-Helms
ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) mit Bewusstlosigkeit.
Die Parkinson-Erkrankung
MS
Demenz ist
Multiple Sklerose
Welche Definition für Primärprävention trifft zu: Primärprävention umfasst:
Welche(s) Prinzip(ien) der Rehabilitation wird/werden angewandt?
Welche der folgenden Berufsgruppen gehört/gehören zum Rehabilitationsteam
Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? In der Rehabilitation von Stroke-Patienten kann (…)
Mögliche unerwünschte Wirkungen der Rehabilitation
Welche Aussagen sind FALSCH: Taub’ sches Üben („Forced use“/ „constraint induced movement therapy“)
Ein Lokomat (unsicher)
Mentales Training