BBB - Dramatik Begriffe

Diese Karteinkarten enthalten die Dramatik Begriffe aus dem Dossier der BBBaden. BBBaden 3. Jahr

Diese Karteinkarten enthalten die Dramatik Begriffe aus dem Dossier der BBBaden. BBBaden 3. Jahr

Pascal Senn

Pascal Senn

Fichier Détails

Cartes-fiches 142
Utilisateurs 26
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 14.05.2015 / 21.08.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bbb_dramatik_begriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bbb_dramatik_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Dramatische lronie

Manche Dinge wissen die Zuschauer, aber die Figuren nicht. Die Figur handelt unter Umständen anderst als der Zuschauer es erwartet würde

Zeitgestalung im Drama

Es ist entscheiden welchen Handlungszeitpunkt der Dramenautor wählt. Er legt folgendes fest:Das Verhältnis von Spielzeit und gespieleter Zeit;Aufeinanderfolge der Handlungsschritte bzw. die Abweichung durch Zeitsprüng eund unterbrechungen;Simultanität;Spielt das Darma zu einem besitmmten zeit wie frnaz. Revolution oder Wheinachten rechnet der Zuschauer auch damit das darauf eingegangen wird

Schauplatz

Der Schauplatz kann auf der Bühne nur symbolisch und mit regieanweisungen inszeniert werden

Stück - lnszenierung - Aussage

Die Inszenierung ist die Interpretation eines dramatischen Textes, vom Stück bi szur Aufführung wird vieles Entschieden. Der Text des Stückes mus für die Bühne aufbereitet werden

Autor - Regisseur - Dramaturg

Meist insenziert nicht der Autor das Drama auf der Bühne. Dieser ist nicht immer anwesend, er deligiert an Dramaturg

Autor

Verfasst das Drama

Regisseur

Studiert das Stück und gibt Anweisungen zur Umsetzung

Dramaturg

Überwacht die Umsetzung der Anwesungen des Regisseures

Uraufführung

Erste Aufführung auf der Bühne

Erstaufführung

Erste Aufführung in einer Sprache oder einem Land

Premiere

Erstaufführung einer neuen Inszenierung

Schauspieler

Die Darstellung des Dramas durch Sschauspieler

Bewegung

(im Raum und im Verhältnis zu anderen Figuren)"Liebe auf den ersten Blick"

Gestik

Körperhaltung Bewegung der arme und Hände

Mimik

Mienenspiel des gesichtes

Sprechweise

traurige Leidenschaftliceh sprechweis

Maske

Verkleidung der Schauspieler

Regieanweisung

Teile eines Dramentextes der micht von Figuren gesprchen wird

Bühnenbild

Das was der Zuschauer auf der Bühne sieht

Der Chor

Der Chor ergänzt die Handlung. Er kommentiert die Handlung als Zuschauer.Dialog zwischen Chorführer und Chor Rolle eines Refrains Rolle des Mahners und Warnet Stimme des Publikums 

Prolog

Einzugsglied des Chors

Episoden

Einzelne Handlungsteile zwischen den Chorlieder

Standlieder

des Chors die jede Episode abschliessen

Exodus

der Abgesang des Chors am Schluss der Handlung

Die Elemente der aristotelischen Tragödie

Die klassische Tragödie hat als erster aristoteles beschrieben. Sie sind die Grundlagen bis heute in der Poetik

Die Tragödie

ist die Nachahmung einer Handlung in gut und in sich geschlossener Handlung

Bestanteile

eine geschlossene Handlung, Handlung von bestimmer Gröse, Gliderung in Abschnitte, Geformte Sprache (Ort Zeit Handlung),

Spannugnbogen

Tragödie Glidert sich in fünf Akte

Akt

Jeder akt hat eine Tragödienhandlung

Expostition

1 Akt Aufgabe der Expotsition zur Beantworung von W Fragen Wer Wo wann warum was

Erregendes Moment

2Akt Entfaltet sich der Tragische Konflikt

Höhepunkt und peripetie

3 Akt erreich der Held das Ziel seines Strebens, schiesst übers ziel hinaus und ist in einer schwieigen lage

Retardierendes Moment

4 Akt Der Wichtigste, Held sucht lösung um aus der unangenehmen lage herrauszukommen. Das ist das Tragische Moment

Katastrophe

5 Akt Der Held stribt. Seine Leidenhscaft hat ihn in einen Konflikt getrieben aus dem er keinen ausweg fand

Der tragische Konflikt

Kern der Tragödie

Leidenschaft Affekt

Jede Tragödie behandelt eine Leidenschaft. Leidenschaft : Lieve Hass rache Neid Stolz Eifersuchtr Machtgier Sehnsucht Eifer

Konflikt

Die ausgeprägte Leidenfschaft des Helden bring ihn in einen Konflikt. Er erreicht sein ziel schiesst aber darüber hinaus in dies Katastrophe

Katastrophe

Tod des hjelden

Die Wichtigste Herrausforderung

Die Katastrophe muss nachvollziebar aus dem Konflikt hervorgehen der wiederum aus der Leidenschaft enstanden ist. Die Leidenschaft muss den helden in den Tod treiben. Das ist die Herausforderung

Ständeklausel,

Klassische helden sind hochgestellte personen. Immer aus dem Adelstamm. Das ist die Ständeklausel. Immer so weil die Leidenschaft einer bekannten person interessanter ist.