BBB - Dramatik Begriffe
Diese Karteinkarten enthalten die Dramatik Begriffe aus dem Dossier der BBBaden. BBBaden 3. Jahr
Diese Karteinkarten enthalten die Dramatik Begriffe aus dem Dossier der BBBaden. BBBaden 3. Jahr
Kartei Details
Karten | 142 |
---|---|
Lernende | 26 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.05.2015 / 21.08.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bbb_dramatik_begriffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bbb_dramatik_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der tragische fall des helden ist umso tiefer je höher sein Sozialer rang ist.
Die Zurechngsfähigkeit einers staatslewnkers betrifft immer die Öffentlichkeit.
reinigung der seele des zuschauers. Die Tragödie lernt dem Zuschauer das man seiner leidenschaft nicht freien lauf lassen darf
gezielte Emotionale erregung (Furch vor Leidenschaft)
Mitleid mit dem sterbenden Helden. Man hat mitleid weil er an einer Leideschaft zugrunde geht die jeder Kennt. Man hat also mitleid mit sich selbst.
Der Schrek vor leidenschaft führt zu emotionaler Enstpannung
grich. Wiedererkennung plötliche Offenbarung eines verbogenen Zusammenhangs !!Einsicht in ein falsches Verhalten!!
Ein Schauplatz Keine Szenenwechsel
Zeitdeckun, Zeitdauer hächstens ein Tag, keine Zeitsprünge
Beschränkung auf eine leidenschaft pro Tragödie. Haupthandlung ist Staatsaktion, Nebenhandlung nur im dienste der Haupthandlung
Protagonisten sprechen nicht wie das gewöhnliche Volk. Klassische Tragödie immer inVersen
abfolge von 5 betonten undbetonten silben. !!Häufigster Dramenvers in der deitschen Tragödie!!
vgl. K.Typen
vgl. K. Menschliche Laster (Geiz, Einbildung, Arroganz, Menschenfeindlichkeit, Stolz.
vgl. K.Alltagshandlung
vgl. K.Verwechslung die zu Konfusion
vgl. K.(Protagonist aus Volk)
vgl. K.Typus verkörpert alltägliche Laster
vgl. K.Versöhnlicher Ausgang
vgl. K.Wirkung Komik (Komödie morlaische Belehrung)
vgl. K.Umgangssprache Prosa
Zentrales Element der Komödie (Konflikt ensteht durch Vertaucsh von rollen nicht Leidenschaft). Ensteht durch Vertausch von Rollen, Unaufrichtigkeit, Intrige etc.
Während bei der Tragödie die Katharsis die Wirkung erzielt ist es beio der Komödie die Komik die Verspottung der laster und Schwächen des Menschen
Bruch der Erwartung / Gut das mit das selber nicht passiert ist
Ensteht durch uangemessenes Verhalten in einer Situation (Jemand sagt etwas unpassendes=
Versprecher Irnoie Verwechlung der Wörter
Wiedersprüchlikeit der Typen: betrogener Betrügt
Eine Posse spielt haupstächlich mit Situationskomik ohne Worte wie Charli Chaplin
Volkstümliche derpe Komik ohne Anspruch
Die geschlossene Form ist klassishc Regelstreng und auf einzelne Figuren beschränkt. Die Offene Form hat eine Vielzahl von Figuren und ist weniger Regelhaft
G.F.: Katharsis, O.F.: Aufruf zur Problemlösung
G.F.: Zeitlose Themen, O.F.:Zeittypische Probleme
G.F.: Einstränige, auf sich aufbauende, abgeschlossenen Handlung. O.F:Mehrere Handlungsstränge und offenere Schluss
G.F.: 5 Akte, O.F.: Unbestimmte Anzahl Akte Betonung der Scene
G.F. Kunstprache /Vers O.F. Zeitgenössische Umgangsprache
G.F. Ausschnit als Ganzes, Einheit O.F. Das Ganze in Ausschnitten, Vielheit
Vorläufer der offnen Form: Volkstümliche Theaterstücke, Zeittypische Schwächen der Menschen. Dere Sprache und Handlung, von Laien gespielt
Vorläufer der offnen Form: Fokus auf Psychologie,Prosa Protagonisten aus dem Gross und kleinbürgertum
Volkstümliches Theater, meist Dereb Handlung und Sprache, von Laien gespielt
Fokus auf Psychologie Prosa