Bautechnik

Verbände und Publikationen

Verbände und Publikationen

Andrea Olivia Moretta

Andrea Olivia Moretta

Set of flashcards Details

Flashcards 79
Students 19
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 13.01.2013 / 16.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/bautechnik1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bautechnik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

SIA

Schweizerischer Ingenieur- und -Architektenverein

CRB

Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung

BKP

Baukostenplan

Beschreibung SIA

Der SIA ist der massgebende Berufsverband der Architekten, Bauingenierue und Ingeniere. Der SIA gibt die im Bauwesen gültigen Normen heraus. Diese basieren auf einem breit abgestützten Vernehmlassungsverfahren, sind immer aktuell und werden daher als die anerkannten Regeln der Baukunde bezeichnet. Die Normen gelten als ergänzendes Recht und werden bei Streitigkeiten als Entscheidungsgrundlage von Richtern herbeigezogen. 

Die wichtigsten SIA Normen

SIA 118: Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten

Die wichtigsten SIA Normen

SIA 102: Ordnungen für Leistungen und Honorare der Architekten 

Die wichtigsten SIA Normen

SIA 112: Leistungsmodell 

Beschreibung CRB

Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung setzt Standards in der Planung, Ausführung und für die Bewirtschaftung von Bauwerken. Durch diese Standards wird der effiziente, praxisgerecht aufeinander abgestimmte Informationsaustausch ermöglicht. 

CRB auf Französisch

Centre Suisse d'études pour la Rationalisation du Bâtiment

Beschreibung BKP

Der wichtigste Standard des CRB ist der Baukostenplan. Dieser ordnet und stukturiert den gesamten Planungs- und Bauablauf. Auf der Basis des BKPs werden sämtliche Baukosten gegliedert und ermöglicht damit die überwachung derselben. Der BKP ist das Verständigungs - Koordinations- und Führungsmittel für alle am Bau beteiligten Fachleute. 

Mehr dazu im Buch unter S. 6/183

Der BKP dient als: 

Gliederungsmethode (nicht als Berechnungsmethode) für den Kostenvoranschlag (KV)

Der BKP:

Enthält Gliederungsmerkmale für Aussschreibungen und Werkverträge

Der BKP ist: 

Eine Gliederungshilfe bei der Kostenüberwachung (Vergleich KV mit Angebot, Rechnungswesen und Bauabrechnung)

Die einzelnen Gliederungsbegriffe des BKP sind: 

Hauptgruppe (einstellige BKP-Nr.) Z.B. BKP 2 -> Gebäude

Gruppe (zweistellige BKP-Nr.) z.B. BKP 22-> Rohbau 2

Untergruppe (dreistellige BKP-Nr.) z.B. BKP 224-> Bedachungsarbeiten

Gattung (vierstellige BKP-Nr.) z.B. BKP 224.0 -> Deckungen (Steildächer)

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 0

Grundstück (Kauf, Erschliessungen bis zur Grundstücksgrenze, Notariatskosten, Grundbuchkosten usw)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 1

Vorbereitungsarbeiten (z.B. alle Nebenkosten für den Erwerb eines Grunstückes: Abbrüche, Sicherungen eigener und fremder Bauten, Erschliessung des Grundstücks innerhalb der Grenzen usw)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 2

Gebäude (Kosten für die Bauleistungen zur Erstellung eines Gebäudes)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 3

Betriebseinrictungen (Kosten für fest eingebaute Einrichtungen, die einer speziellen Nutzung dienen)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 4

Umgebung ( z.B. Kosten für die Gartengestaltung, aber auch Kosten für Erdbewegungen, Kleinbauten ausserhalb des Gebäudes, aber innerhalb des Grundstücks, Erschliessung von Gebäuden innerhalb des Grundstücks usw)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 5

Baunebenkosten (Kosten, die nicht mit eigentlichen Bauleistungen verbunden sind wie z.B. Wettbewerbskosten, Gebühren, Vervielfältigungen, Versicherungen, Finanzierungen usw)

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 6/7

Reserve

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 8

Unvorhergesehenes

 

Die Hauptgruppen des BKP dienen einer groben Gliederung der Kosten eins Bauvorhabens

BKP 9

Ausstattung (mobile Gegenstände, die ohne grössere Aufwendungen befestigt oder entfernt werden können: z.B. Möbel, Beleuchtungskörper, Vorhänge etc.)

EKG

Elementkostengliederung

Beschreibung EKG

Die Elementkostengliederung stellt ein Instrument für mengen- und kostenmässige Auswertungen (Kennwerte) sowie für Kostenschätzungen und berechnungen während der Planungsphase dar. Sie ermöglicht Kostenberechnungen mit einem Genauigkeitsgrad von +/- -10% der zu erwartenden Projektabrechnung. 

Die Elementkostengrliederung ermöglicht die Quantifizierung der vier wichtigsten entwurfsabhängigen Kostenfaktoren eines Bauobjektes. 

Diese wären: 

-Grösse (Geschossfläche und / oder Volumen eines Objektes)

- Form (Relationen zw. Bezugsmengen von Bauwerksteilen, z.B. Dach- zu Gescossfläche)

- Qualität (Einheitspreise der Bauwerksteile, d.h. spezifische Elemenkosten)

- Komplexität (z.B. Installationsgrad d.h. die Relation zwischen Installations- und Gesamtkosten)

 

NPK

Normpositionen-Katalog

Beschreibung NPK

Die Normposition-Kataloge sind die genormten Grundlagen zur Erstellung von Leistungsverzeinissen (Devisierung). Sie sind nach den Arbeitsgattungen im gesamten Bauwesen gegliedert. 

Im NPK Bau sin ddie Normpositionen-Kataloge des Hoch- und Tiefbaus zusammengefasst. Zweck der NPK Kataloge ist es, die Leistungsverzeichnisse zu vereinheitlichen und genormt zu beschreiben. 

NCS

Natural Color System

Beschreibung NCS

Das NCS ermöglicht eine klare, unmissverständliche Farbdefinition welche vom menschlichen Farbempfinden ausgeht und im Gegensatz zum RAL-Farbfächer unabhängig von Farbmischung und Untergrund ist. 

Beschreibung CRB/SIA Datenträger

NPK, BKP, EKG , Bauhandbuch und Berechnungselemente-Katalog BEK sind auf Datenträger beim CRB erhältlich. Diese Daten können von einer Vielzahl von CRB-unabhängigen Informatikprogrammen verarbeitet werden, vorausgesetzt, diese erfüllen die CRB-Anforderungen.

Die EKG wird zur Kostenplanung (mit entsprechenden Berechnungselementen der Baukostendaten) der BKP für die Gliederung des Kostenvoranschlages verwendet. Der NPK dient als Basis für die Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen. 

VKF

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

Beschreibung VKF

Die vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen gibt das Schweizerische Brandschutzregister heraus und erarbeitet Brandschutzvorschriften, technische Richtlinien und Empfehlungen zu Themen des Brandschutzes. Durch die Beurteilung von Baustoffen und Bauteilen bezüglich Brandverhalten ist ihr auch die Zertifizierung dieser Baustoffe und Bauteile nach europäischen Normen übertragen. 

BfU

Beratungsstelle für Unfallverhütung

Beschreibung BfU

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung hat den gesetzlichen Auftrag, NIchtberufsunfälle zu verhüten und Präventionsmassnahmen zu koordinieren. Ihre Publikationen behandeln vor allem Problembereiche inner- und ausserhalb von Gebäuden wie z.B. rutschfeste Böden, Geländer, Spielplätze. 

Masse Katasterplan / Situationsplan (Vorprojektpläne)

1:500 oder 1:1000

Masse Baueingabe (Projektpläne)

Grundrisse

Fassaden

Schnitte 

Spezialpläne Kanalisation, Umgebung etc. 

1:100 

selten 1:200

Masse Werkpläne (Ausführungspläne)

Grundrisse

Fassaden

Schnitte

Details

1:50 / 1:20

Masse Ingenieurpläne

Armierungsplan

Schalungsplan

1:50 / 1:20

Masse Installationspläne

Installationsplan

Aussparungsplan

1:50 / 1:20