Baugrund/ Baugrube
Fachwörter etc.
Fachwörter etc.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 07.05.2016 / 28.12.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/baugrund_baugrube
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baugrund_baugrube/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anker
Im Hochbau, Bauteile zur Verbindung verschiedener Bauteile z.b Maueranker im Zweischalenmauerwerk Bei Baugruben umschliessung und Tunnelbau übertragen die A Stützkräfte in den dahinterliegenden Baugrund (Rundstahl und Stahlkabelanker)
Arbeitsraum
Werkraum zum Arbeiten
Abstand zwischen Kelleraussenwand und Böschungsfuss, normalerweise 60 cm
Ausfachung
bei Holzbauten, Füllung zwischen den Hölzern, früher mit Naturstein, dann mit Backstein heute meist mit Wärmedämmaterialien, di verkleidet werden
Bei Baugrubennumschliessungen, Füllung aus Bohllenbretter, Rund oder Kantenhölzern und Beton zwischen traggerippen(Pfhlen, Stahlprofiele)
Baugrube
umschlossene B., senkrechte Wände durch entsprechende Konstruktionen gehalten
geböschte b., schräge, abgeböschte Wände, meist ohne spez. konstruktion, Schräge dem Festigkeitswinkel des Erdmaerials angepasst
Baugrupenaushub
entfernen von erdmaterial zur Errichtung einer Baute
Baugrubenböschung
meist Verhältnisangabe, Höhe zu Breite, je nach Erdmaterial verschieden
Baugrubensicherung
Sciherung der Böschungsfläche gegen Witterungseinflüsse
Baugrubesohle
horizontale Fläche in der Baugrube auf die b. wird das Bauwerk erstellt
Baugrund
Erdmaterial worauf das Bauwerk erstellt wird
Berme
horizontale Fläche als Unterbrechung von Böschungsfläche, sollten entwessert werden
Böschungsfläche
Schräge Fläache zwischen Böschungsfuss und Böschungskrone
Böschungsfuss
Übergang von der Böschungsfläche zur Baugrubesohle
Böschungskrone
oberster Punkt der Böschungsfläche also übergang zum normalen Terrain
Böschungswinkel
Winkel am böschungsfuss (Alpha /Tangens) aus dem Verhältnis von Höhen zu Breite
Deponie
1) Humus-D. und/ oder Aushub D. für Aushubmaterial
2) in der Technischen Verordnung übr Abfälle (TVA) sind die Bezeichnungen und Besimmungen über Deponien und Bauschut definiert
Gleitlinie
gemeint ist die Gleitfläche, jene Fläche hinter Stützmauern oder Baugrubenumschliessungen, entlang der dass Ermaterial abrutscht und gegen die Stützmauer oder Baugrubenumschliessung drück, abhängig, Länge von der Anzahl Glieder.
Humus
organische Substanz der Kulturerde, ensteht durch Vermodern von Pflanzen
Kulturerde
auch als Vegeationsschicht bezeichnet, oberste leicht durchwurzelbar Bodenschicht Humus
Longarinen
Längsträger, bei Absützung horizontal Verlaufend
Rütler
Vibrator zur Verdichtung von Erdmaterial
Schüttwinkel
Winkel zwischen Horizontaler und schräger Fläche eines geschütelten Materials
Setzmass
vertikales Mass für 1) frische eingebrachtes Materieal ( z.b. Erdmaterial, Schüttung) welches wieder verdichteet wird
2) Beim Holzbau abhängig von der Anzahl liegender Hölzer, besonders stark im Strick- oder Blockhausbau, bei Öffenungen konsruktiv zu berücksichtigen
Sondierbohrung
Probebohrung zur Erforschung des Untergrundes bei einem Bauvorhaben, die Bohrkörper werden durch spezialistenausgewertet, Bodenaufbau und Tragfähigkeit können so ermittelt werden
Spriessungen
schräge oder Vertikale Abstützungen
Stampfer
Maschine zur Verdichung von erdmaterial
Terrain
Das Gelände, Baugrund, in der Planung wir unerscheiden bestehendes und neues Terrain
Tiefenvibrator
Maschine, meist mit Wassereinschwemung,zur Verdichtung von Erdmaterial
Verdichtunsmaschine
zur Verdichtung des Erdmaterials
Walze
bei Verdichtungssarbeiten, meist Vibrationswalzen, zur Verdichtungs des Erdmaterial
Wandkies
Kies mit einem geringen Anteil an Ton wird, mit dem Schaufelbagger im oberen Bereich einer Kiesgrube direkt von der senkrechten Wand abgebaut
Wasserhaltung
Entwässerung der Baugrube, vorallem bei Bauten im Grundwasserbereich