B Personalmanagement 3.4.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

- Hauptflichten -Nebenpflichten -Pflichten des Arbeitnehmers -Pflichten des Arbeitgebers

- Hauptflichten -Nebenpflichten -Pflichten des Arbeitnehmers -Pflichten des Arbeitgebers


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.12.2014 / 07.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/b_personalmanagement_3_4_2_rechte_und_pflichten_der_vertragsparteien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b_personalmanagement_3_4_2_rechte_und_pflichten_der_vertragsparteien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Hautpflichten entstehen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Abschluss eines Arbeitsvertrags?

Arbeitgeber: Entgeltzahlungspflicht

Arbeitnehmer: Pflicht zur Arbeitsleistung

Was für Nebenzahlungspflichten entstehen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Abschluss eines Arbeitsvertrags?

Arbeitgeber: Fürsorgepflicht

Arbeitnehmer: Treuepflicht

Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag. Was bedeutet das?

Ohne Leistung auch keinen Anspruch auf Gegenleistung

Was beinhaltet die Verpflichtung zur Arbeitsleistung durch den Arbeitnehmer?

Arbeitsleistung muss persönlich erbracht werden

Inhalt der Arbeitspflicht (Art, Ort und Zeit) sind idR im Einzelarbeitsvertrag festgehalten

-> wenn nur allgemein beschrieben, gelten die Anweisungen des Arbeitgebers und sener Vertreter, soweit vom Direktionsrecht gedeckt

Welchen Anspruch hat ein Arbeitnehmer durch einen Arbeitsvertrag?

Er hat einen Anspruch auf Beschäftigung

-> nur bei entgegenstehenden schutzwürdigen Interessen entfällt die Beschäftigungspflicht durch den Arbeitgeber

Welche Nebenpflichten ergeben sich aus einem Arbeitsvertrag für den Arbeitnehmer?

Verschwiegenheit bei Geschäftsgeheimnissen

Verschwiegenheit bei Geschäftsgeheimnissen auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Wettbewerbsverbot (darf keine selbständige oder unselbständige Nebenbeschäftigung in derselben Branche ausüben ohne Zustimmung des Arbeitgebers - ansonsten Nebenbeschäftigung möglich)

Wodurch wird die Höhe des zu bezahlenden Entgelts bestimmt?

Durch dei Regelungen im EInzelarbeitsvertrag

Regelungen des Tarifvertrags und Betriebsvereinbarungen sind auch zu berücksichtigen

es gilt aber das Günstigkeitsprinzip

Was passiert, wenn kein Arbeitsentgelt im Arbeitsvertrag festgehalten wird?

Es wird angenommen, dass die übliche Vergütung als stillschweigend akzeptiert wurde
 

Welche Nebenpflichten (Fürsorgepflicht) ergeben sich für den Arbeitgeber aus einem Arbeitsvertrag?

Persönlichen Belange des Arbeitnehmers wahren und ihn vor Schäden schützen

Leben und Gesundheit schützen

Arbeitnehmer gegen Gefahren für Leben und Gesundheit schützen (Erfüllung Arbeitssicherheitsgesetze)

Arbeitsfreie Zeiten, Ruhepauen und angemessen Urlaub gewähren (mind. 24 Werktage; unter Entgeltfortzahlung)

Persönlichkeit schützen (Schutz vor Mobbing), Eigentum schützen (Möglichkeit Wertgegenstände zu verschließen) Vermögen schützen (sicherstellen, dass öffentlich-rechtliche Anmelde- und Beitragspflichten zu Sozialversicherungen rechtzeitig erfolgen)

AUf Verlagen Zeugnis ausstellen

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?