AWEB

Punkt.

Punkt.

Kevin Müller

Kevin Müller

Fichier Détails

Cartes-fiches 94
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.05.2014 / 18.06.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/aweb
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aweb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

St. Galler MM

welches sind die vier Umweltspähren?

1. Gesellschaft

2. Natur

3. Technologie

4. Wirtschaft

St. Galler MM

Welches sind die Stakeholder?

1. Kapitalgeber

2. Kunden

3. Mitarbeiter

4. Öffentlichkeit NGOS

5. Staat

6. Liferanten

7. Konkurenz

St. Galler MM

Ordnungsmomente?
 

1. Strategie

2. Strukturen

3. Kultur
 

St. Galler MM

Prozesse?

1. Management Prozess

2. Geschäftsprozess

3. Unterstützungsprozesse
 

St. Galler MM

Entwicklungsmodi?

1. Erneuerung

2. Optimierung

St. Galler MM

Interaktionen? (Issue Management)

1. Anliegen und Interessen

2. Normen und Werte

3. Resourcen

Wie läuft die Issue Management üblicherweise ab?

4 Phasen:

> Issue Indentifikation

> Issue Analyse

> Entwicklung Ussuebezogener Handlungsbedarf

> Evalutation von Alternativen

Umweltspähren:

Welche Trends können ein Unternehmen im Hinblick auf die Umtweltspähre Gesellschaft interessieren?
 

  • Leistungsbereitschaft und Bildungsstand der Bevölkerung
  • Offentheit der Bevölkerung gegenüber Fremdem und Neuem
  • Risikobereitschaft der Bevölkerung
  • Alterstruktur der Bevölkerung
  • Einkommens- und Reichtumsverteilung
  • Soziale Probleme und Konfliktverteiliung
  • Rolle des Staates, Formen der politischen Meinungsbildung
  • Saatliche Normen und Rahmenbedinungen
  • Politisches Kräftefeld
  • Öffentliche Infrastruktur, Bildungsangebo
  • ....
     

Umweltspähren:

Welche Aspekte verlangen von Unternehmen Aufmerksamkeit im Bezug auf die Natur?

  • Resourcenreichtum (Luft, Wasser, Bodenfläche, Bodenschätze und Rohstoffe)
  • Zugang zum Meer
  • Agrarpotenzial
  • Topografie
  • Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Unterschiede im Tages. und Jahresverlauf)
  • Artenreichtum (Pflanzen und Tiere)
  • Kontamination
  • ...

Umweltsphären:

Was ist für ein Unternehmen im Bezug auf die Technologie?

  • Bio- und Gentechnologie
  • Verfahrenstechnologie
  • Materialtechnologie
  • Energiegewinnungstechnologie
  • Verkehrstechnologie
  • Kommunikations- und Informtationstechnologie

Wichtig sind dabei die Rahmenbedingungen welches der jeweilge Standort bietet.

Bildung der standortbezogene Technologiecluster

Bsp: Silicon Valley (Halbleitertechnologie) Rheinland (Bio- und Gentechnolige)

Umweltspähren:

Welche Aspekte spielen bei der Wirtschaft eine Rolle?

  • volkswirtschaftliche Rahmenbedinungen
  • Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkte
  • Effizienz von Arbeits- und Finanzmärkten, Verfügbarkeit von Kapital
  • Anbieter- und AbnehmerKonzentration
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Telekommunikationinfrastruktur
  • ...

Schlussendlich sollte mit all diesen Punkten eine symbiotische Beziehung eingegangen werden können.

Was sind Interaktionsthemen?

 

Sind Austauschbeziehungen zwischen Stakeholdern und Unternehmen. Es dreht sich um die
Kommunikation zwischen diesen beiden. Es werden zwischen Ressourcen, Normen und
Werte sowie Anliegen und Interessen unterschieden.

Was sind Ordnungsmomente? und wie können sie Unterteilt werden?

Sie geben den Organisationelen Alltagsgegebenheiten eine Form. Legen gewisse Ordnung
auf die Erzielung bestimmter Wirkungen und Ergebnisse.

  • Strategie
  • Strukturen
  • Kultur

Wie wird die Strategie definiert?
 

Zeitliche Definition, Aktivität des Unternehmens:

  • Operatives Management (1-2 Jahre / Aufträge)
  • Strategisches Managemnt (2-5 Jahre / Programm)
  • Normatives Management (5-10 Jahre / Mission)

 

Wie lässt sich das Strategische Management genauer aufteilen?
 

Wichtig ist das sich die Ziele gegenseitig ergänzen.

Was sollte eine Unternehmesstrategie wiederspiegeln?
 

Eine Unternehmensstrategie betrifft das ganze Unternehmen

(ist übergeordnet und soll die groben, mittel- bis längerfristigen Ziele widergeben).

Auf was bezieht sich die Funktionsstrategie?

Die Funktionsstrategien beziehen sich auf einzelne Teile (Teilorganisationseinheiten) eines
Unternehmens und versuchen da die Unternehmensstrategie "herunterzubrechen" und so
einzufädeln, dass für die Organisationeinheit eine ergänzende/unterstützende Strategie umgesetzt werden kann. 

Bsp WIWAG Simulation:

  • Einkauf
  • Produktion
  • Verkauf
  • Personal
  • ...

Für diese einzelnen Funktionen innerhalb des Unternehmens sollen die Zielrichtungen
vorgegeben werden. Die Unternehmensstrategie soll dafür sorgen, dass sich die
Teilstrategien auf Ebene der Funktionen nicht widersprechen.

Mit was befasst sich die Issuestrategie?

Die Issue Strategien befassen sich mit einzelnen (teilweise modischen) Themen wie Klimawandel etc. welche auf einer anderen Ebene (nicht organisationseinheitsbezogen sondern eben themenbezogen) versuchen die Unternehmensstrategie für dieses Thema umzusetzen (ebenfalls möglichst widerspruchsfrei).

Welches sind die Elemente einer Strategie?

  • Anspruchsgruppen: Identifikation der Zielmärkte und Zielgruppen
  • Leistungsangebot: Welcher Nutzen soll bei den Zielgruppen gestiftet werden.
  • Fokus der Wertschöpfung: Was ist die optimale Fertigungstiefe
  • Kernkompetenzen: Welche Kompetenzen sind schon vorhanden? Welche Technologien beherrschen wird? Welches Wissen haben wir? Wie tauschen wir Wissen aus? Welches Wissen muss aufgebaut werden
  • Kooperationsfelder: Wer sind unsere Kooperationspartner und wie wird die Zusammenarbeit gestaltet.

Unternehmesstrategie:

auf was ist die Wachstumsstrategie ausgerichtet?

Ist darauf ausgerichtet an einem potenziellen Marktwachstum teilhaben zu können.

Diese Strategien können nach Ansoff noch in:

  • Marktdurchdringungsstrategie (intensive Bearbeitung bestehender Märke mit gegenwärtigen Produkten)
  • Marktentwicklungsstrategie (zielt darauf neue regionale Märkte zu bearbeiten neue Anwendungsmöglichkeiten der bestehenden Produkte zu erschliessen.)
  • Produkteentwicklungsstrategie (will man mit neuen Produkten Bedürfnisse der Märkte befriedigen) und Diversifikationsstrategie (erfolgt ein Wachstum mit neuen Produkten auf neuen Märkten).


Porter hat noch die Kostensenkungsstrategie (man will sich auf dem Markt einen umfassenden Kostenvorsprung innerhalb einer Branche durch Reihen von Massnahmen erarbeiten).

Weiter beschreibt er noch die Desinvestitionsstrategie (Firmen die nicht rentabel sind werden abgestossen und man konzentriert sich auf Kernstrategien/Produkte, usw.)

Unternehmensstrategie:

Was beinhaltet die Funktionsstrategie?

Hier spricht man von:

  • Personalstrategien (Welche Mitarbeiter brauchen wird, wie können wir Führungsziele erreichen mit der entsprechenden Personalbesetzung),
  • F&E (welche Produkte sind am Markt gewünscht, Trendforschung, usw.)
  • Marketin&Vertriebsstrategie (wie können wir unsere Produkte vertreiben! Zwischenhändler, usw.)
  • Informatikstrategie (Wie können Vorteile der Informatik genutz werden)

Strategisches Management was behinhaltet es?

  • Ziele / Visionen für zukünftige Entwicklungen und Existenz des Unternehmens
  • Ausrichtung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensaktivitäten

Eine Struktr sollte....

auf die Strategie ausgerichtet sein.

Wichtig für Erfolg ist eine Arbeitsteilung, die über die Struktur definiert wird.  
Sie dienen dazu:

  • Eine angemessen Arbeitsaufteilung er erhalten (Differenzierung) und damit Effizienz- und Produktivitätsgewinne zu ermöglichen
  • Auf der anderen Seite können arbeitsteiligen Prozess erbrachte Teilleistungen koordiniert und auf effektive Weise wieder zu einem Ganzen integriert werden.

Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Strukturen unterschieden. Die
Aufbaustruktur und die Ablaufstruktur.

Wie können Strukturen aussehen, im speziellen ausgerichtet werden?

Aufbaustruktur

Aufbaustruktur gibt Aufschluss, nach welchen grundlegenden Kriterien die Aufgaben und Aktivitäten im Rahmen der sachlichen und führungsmässigen Arbeitsteilung gebündelt und geführt werden. Es zeigt, was in der  Unternehmung drin steckt. Zum Beispiel:

  • Nach Funktion: Forschung, Entwicklung, Einkauf, Produktion, Marketing, Personal, usw. Ist eine funktionale Organisation
  • Nach Markbezogenen Tätigkeitsbereichen: Gesundheitsernährung, Pharmaka, Augenpflegemittel, usw. Ist eine divisionale Organisation
  • Nach geographischen Organisation: Europa, USA, Asien, usw. Ist eine Länderorganisation.

Struktur:

Einlinien System, beschreibe Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Straffe Regelung der Kommunikationbeziehungen
  • Klarheit und Übersichtlichkeit, Einfachheit
  • Klare Abgrenzungen von Kompetenzen und Verantwortung

Nachteile:

  • Starrheit
  • Länge und Umständlichkeit der formalen Dienstwege
  • Starke Belastung der Zwischeninstanzen

Struktur:

Mehrlininen System, Beschreibe Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Ausnützung der Vorteile einer Spezialisierung
  • Ausnützung des kürzesten Weges zwischen den Stellen
  • Motivation durch Ausrichtung auf spezifische Fähigkeiten der beteiligten Personen

Nachteile:

  • Gefahr der Aufgabenüberschneidungen
  • Kompetenz- und Verantwortungskonflikt
  • Komplexes System bei wachsender Stellenzahl

Struktur:

Funktionale Organisation, beschreibe Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Klare Regelung durch Einlinien System
  • Starke Arbeitslastteilung
  • Konzentierung der Fachkräfte in entsprechendem Baum

Nachteile:

  • Unterschiedliche Zielorientierungen und Zielsetztung der Funktionen
  • erhöhter Horizontaler Koordinationsaufwand
  • Für Problemlösung hohe Zahl an Stellen und Aufgabenträgern nötig miteinzubeziehen
  • Starke Arbeitsteilung und der enge Handlungsspielraum können sich negativ auf die Mitarbeiter Motivation Auswirken
  • Fachwissen in andererm Baum dadruch haben Mitarbeiter formale und informale Vorgesetzte

Struktur:

Stablinien Organisation, beschreibe Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Starke Entscheidungskonzentration
  • Teams oder Stäbe vereinen spezifisches Fachwissen

Nachteile:

  • Der Chef hat nicht immer die Übersicht über alles
  • Erschwert die Koordination zwischen Abteilungen
  • Durch viele Entscheidungsträger entstehen höhe Kosten und verlangsamungen

Struktur:

Matrix Organisation, beschreibe Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Für verschiedene Produkte mit verschiedenen Strategien
  • Spezialisierung nach verschiedenen Gesichtspunkten
  • Entlastung der Leitungsspitze (entscheidungsdelegation)
  • direkte Verbindungswege
  • Kooperativer Führungsstil

Nachteile:

  • Zuständigkeit und Hierarchie nicht immer geklärt
  • ständiger Konfliktaustragung
  • Verlangsamte Entscheidungsfindung (Zeitverlust)
  • hoher Kommuniktaions- und Informationsbedarf
  • unklare Unterstellungsverhältnisse

Struktur:

Divisions Organisation, beschreibe Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Gleiche oder gleichartige Produkte / Produktegruppen werden in autonomen Divisionen zusammengefasst.
  • Abgrenzung nach Kundengruppen oder geografischen Merkmalen
  • Je nach Entscheidungsdelegation werden Funktionen übertragen (Finanzierung, Personalwesen, ...)

 Nachteile:

  • Es Entstehen Unterdivisionen welches zu Konflikten führen können (Finanzen, Personalwesen, ...)
  • Aus einem Unternehmen entstehen kleine Ableger, Übersicht kann verloren gehen
  • Kommunikationsschwierigkeiten, Zuständigkeit

Kultur:

Nenne die zwei Kulturen die es gibt in einem Unternehmen.
 

  1. Vertrauenskultur: Mitarbeiter arbeiten im Interessen einer Unternehmung. Man weiss was man zu tun hat.
  2. Misstrauenskultur: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wird heute häufig gemacht. Die immer grössere Überwachung der Mitarbeiter zeigt diesen Trend.

Kultur:

Was ist damit gemeint?

Die Kultur soll gemeinsame Sinneshorizonte haben, damit zeitgerechten und vielfältigen Anliegen gerecht Rechnung getragen werden kann. Ziel ist:

  • Festlegung und Vorgaben angemessen zu verstehen und anzuwenden
  • unvorhersehbare, schwer verstädnliche, mehrdeutuge Erreignisse und Entwicklungen sinnhaft in den Gesammtzusammenhang einzuordnen und auf dieser Grundlage als Kolektiv handlungsfähig zu bleiben.

 
Man spricht auch von gemeinsamen Wirkungsmomenten diese sind:

  • Gemeinsame Erwartungen
  • Gemeinsame Erfahrungen
  • Gemeinsame Haltung
  • Regeln
  • Kontakte

Kultur:

Elemente der Unternehmenskultur.

  • Normen und Werte
  • Einstellungen und Haltungen
  • Geschichten und Mythen zu wichtigen Veränderungen, Verzweigeungen oder gar "Bruchstellen" in der Unternehmenshistorie
  • Denk-, Argumentations- und Interpretationsmuster
  • Sprachregelungen
  • kollektive Erwartungen und hintergrundüberzeugungen

Prozesse:

In welche drei Bereiche können die Prozesse unterteil werden?

  • Managementprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • unterstützungsprozesse

Prozesse:

Management Prozesse, aus welchen vier Phasen besteht dieser?

  • Zielsetzung – Beschreibung konkreter und messbarer Ziele.
  • Planung – als gedankliche Vorwegnahme des zukünftigen Geschehens. Sie soll aufzeigen, auf welchen Wegen die Ziele zu erreichen sind.
  • Realisierung – als Umsetzung des Geplanten in die betriebliche Wirklichkeit. Hier sind beispielsweise Organisation, Personaleinsatz und Arbeit notwendig.
  • Kontrolle – die anhand des Soll-Ist-Vergleichs zeigen soll, ob es gelungen ist, die Pläne in die Realität umzusetzen.

Prozesse:

Management Prozesse, gundlegende Praktiken umfassen acht phasen, welche?

  1. Identifiziere die notwendigen Aktivitäten und Aufgaben.
  2. Prüfe die Angemessenheit der beabsichtigten Vorgehensweise.
  3. Plane und beschaffe die notwendigen Ressourcen und Infrastruktur.
  4. Sorge für die vollständige Durchführung der notwendigen Arbeiten.
  5. Überwache den Fortschritt der Arbeiten.
  6. Prüfe die Arbeitsprodukte der Arbeitsschritte und bewerte die Ergebnisse.
  7. Leite bei Abweichungen Korrekturen ein.
  8. Prüfe das Endergebnis.

Prozesse:

Management Prozesse, unterteilung der dreizeitliche Horizonte, welche?

  • Normative Orientierungsprozesse (wettbewerbsbezogene, langfristige Zukunftssicherung
    einer Unternehmung)
  • strategische Entwicklungsprozesse (wettbewerbsbezogene, langfristige Zukunftssicherung
    einer Unternehmung)
  • Operative Führungsprozesse (unmittelbare Bewältigung des Alltagsgeschäfts)

Prozesse:

Management Prozesse, was behinhaltet der Normative Orientierungsprozess?

Welche Märkte / Kunden / Kundensegmente wollen wir langfristig mit unseren Produkten / Dienstleistungen versorgen? Wie wollen wir das tun
i: Soziale Standards
ii: Umweltstandards
iii: Betriebswirtschaftliche Standards
Ist die Erarbeitung grundlegender Verhaltensprinzipien für den Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen.

Prozesse:

Management Prozesse, was behinhaltet der strategische Entwicklungsprozess?

Wollen wir z.B. überhaupt ein neues Werk bauen? Welche Ziele wollen wir damit erreichen?
Was sind maximale Ressourcen, welche wir dafür verwenden wollen Umfassen die Aufgabenfelder Strategie und Wandelarbeit, die bei der Entwicklung einer Strategie und deren Realisation zu leisten ist. Dazu gehört auch die Prozessentwicklung

Prozesse:

Management Prozesse, was behinhaltet der Operative Führungsprozess?

Wie werden die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Prozessen gesteuert?  
i: Mitarbeiterführung
ii: Finanzielle Führung
iii: Qualitätsmanagement
Beinhalten zunächst einmal die Prozessführung der einzelnen Geschäfts- und Unterstützungsprozesse anhand von Führungskenngrössen. Dazu gehören Prozesse der Mitarbeiterführung und der finanziellen Führung sowie Qualitätsmanagements Prozesse.