AWEB
Punkt.
Punkt.
Kartei Details
Karten | 94 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2014 / 18.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/aweb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aweb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Prozesse:
Geschäftprozesse, in welche drei Prozesse kann dieser unterteilt werden?
- Kundenprozesse: beinhalten Kundenbindung, Kundenakquisition und Markenführung. Prozess mündet im Kaufentscheid des Kunden
- Leistungserstellungsprozesse: beinhalten die Aktivität die dazu führen, dass der Kunde die vereinbarte Leistung in der vereinbarten Qualität erhält. Dazu gehören beispielsweise Beschaffung, Logistik, und Produktion
- Leistungsinnovationsprozesse: zählt die systematische Produktinnovation bei. Dazu gehören Forschung und Entwicklung.
Prozesse:
Entwicklung & Forschung, Was ist der unterschied zwischen Leistungserhaltungsprozess und Leistungsinovationprozess?
Prozesse:
Unterstützungsprozesse, dienen wozu?
Unterstützungsprozesse dienen der Bereitstellung der Infrastruktur und der Erbringung interner Dienstleistungen, die notwendig sind, damit Geschäftsprozesse effektiv und effizient vollzogen werden können.
Prozesse:
Unterstützungsprozesse können in welche Teilprozesse unterteilt werden?
- Personalmanagement
- Bildungsmanagement
- Facility Management
- Informationsmanagement
- Kommunikationsmanagement
- Risikomanagement
- Recht
Prozesse:
Unterstützungprozesse werden meist durch Management Prozesse geführt und bedürfen einem aktiven Prozessmanagement. In welche zwei aufgabenbereiche lassen sich diese wiederum aufteilen?
- Prozessentwicklung ist ein Teil des strategischen Entwicklungsprozesses. Ziel ist es, eine Entwicklung neuer Kernkompetenzen d.h. strategisch bedeutsame kollektive Fähigkeiten zu erlangen.
- Prozessführung gehört in den operativen Führungsprozess. Es sollen dabei Projekte ausgearbeitet und diese priorisiert werden. Des Weiteren gehören die Qualitätssicherung dazu sowie die Fragestellung zum Tagesgeschäft
Prozesse:
Wechselwirkung zwischen Ordnungsmomente und Prozesse.
Wie lassen sich diese zwei verbinden und inwiefern besteht eine wechselwirkung zwischen ihnen?
Prozesse:
Unterstützungsprozesse, was ist Selbstkompetenz?
Es ist die fähigkeit, mit sich selbst, seinen Stärken umzugehen und eigene Werte und Einstellungen zielführend zu entwicklen.
Prozesse:
Unterstützungsprozesse, Was ist Methodenkompetenz?
Es ist die Fähigkeit, Methoden zu kennen und anzuwenden, um ein Problem zielführend zu lösen.
Prozesse:
Unterstützungsprozesse, wie sieht ein Personalprozess aus? bezogen auf die Produktivität in Funktion der Zeit?
Vor Einstellung:
- Jobanalyse
- Personalplanung
- Personalwahl / Einstellung
Nach Anstellung:
- Einarbeitung
- Personalentwikckung (Fachkurse, Fühungserfahung, Job enlargement (Knowhow / Fähigkeiten erweitern), Job enrichment (Planung mit einbeziehen))
- Pensionierungsvorbereitung
- Nachfolgerplanung
- Pensionierung!
Wichtig is bei der Einstellung von Personal auf die Diversität zu schauen, dies erhöht die Kreativität und die Inovation.
Innovation:
Was Heisst Innovation, was stellt es dar?
Innovation [lateinisch-englisch »Erneuerung«] die, allgemein die planvolle, zielgerichtete Erneuerung und auch Neugestaltung von Teilbereichen, Funktionselementen oder Verhaltensweisen im Rahmen eines bereits bestehenden Funktionszusammenhangs (soziale oder wirtschaftliche Organisation) mit dem Ziel, bereits bestehende Verfahrensweisen zu optimieren oder neu auftretenden oder veränderten
Funktionsanforderungen besser zu entsprechen.
Innovation:
Wieso ist dies für ein Unternehmen so wichtig?
Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Element der Sicherung und des Ausbaus der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
EIn stillstand ist meinst verbunden mit Rückschritt eines Unternehmens, weshalb es für jedes Unternehmen wichtig ist in die F&E zu investieren.
Innovation muss nicht zwingend aus F&E kommen stein des Anstosses können auch Mitarbeiter sein welche Idee hervorbringen wie man einen Arbeitsprozess verbessern kann. Dies fördert die Akzeptanz der Mitarbeiter ernst genommen zu werden und gibt ihnen das gefühl nicht nur als Maschine sonder als Teil des Unternehmens wargenommen zu werden.
Innovation:
Erneuerungen können in drei Innovationgrade unterschieden werden welche?
- Basisinnovation
- Schlüsselinnovation
- Verbesserungsinnovation
Innovation:
Welche verschiedenen Inovation gibt es zu unterteilen in einem Unternehmen?
- Neuer Produkte - Produktinnovation
- Neuer Technologien - Prozessinnovation, Verfahrensinnovation
- Neuer Methoden - organisatorische Innovation, peronele Innovation
- Neuer Beschaffungs- und Absatzmärkte - marktmässige Innovation
- Neuer Finanzierungs- und Rechnungswesen - finanzwirtschaftliche Innovation
Innovation:
Wie sieht der Hypecycle aus und was heissen die jeweiligen Phasen für ein Unternehmen?
- On the Rise: Neues Produkt wird Entwickelt, Prototypen werden erstellt und durch Werbung den Kunden schmackhaft gemacht
- At the Peak: Erste Version des Produktes kommt auf den Markt, Kunden kaufen durch das aktive Marketing das Produkt. Der Hype nimmt aber genau so schnell wieder ab.
- Sliding Itno the trough: Fehler der ersten Generation werden bekannt durch Medien und das Internet, Negative Schlagzeilen und das desinteresse nehmen zu. Wichtig ist Jetzt weiter in die F&E zu investieren und an der zweiten Generation zu arbeiten und die Mängel auszumerzen. Evt. wird es nötig sein weiteres Kapital aufzunehmen.
- Climbing the Slope: Viele Unternehmen schaffen diese kehrtwende nicht und melden Konkurs an. Bewerktstellig ein Unternehmen den Kurswechsel und kann ein Folgeprodukt präsentieren, sich selber weiternentwickeln so ist es auf einem guten Weg.
- Entering the Platzeau: Weil weiterhin in die F&E investiert wird und die Innovation des Produktes vorangetrieben wird werden weitere Generationen folgen und das Unternehmen wird sich in der Wirtschaft etabilieren.
Wichtig ist nicht nur das richtige Produkt oder Innovation zu haben, auch die Zeit spielt eine wichtige Rolle, da gegenenerfalls die Wirtschaft ein anderes Produkt bereits etabliert ist oder die Wirtschaft / Kunden dafür noch nicht bereit sind.
Innovation:
Hypecycle vereinfacht dargestellt.
Stakeholder:
Was definiert das SGMM als Stake Holder?
- Kaptialgeber
- Konkurrenz
- Kunden
- Liferanten
- Mitarbeiter
- Öffentlichkeit / NGO's
- Staat
Stakeholder:
Welce Fragen sollte man sich als Unternehmen machen bezüglich der Stakeholder?
- Welche Stakeholder sind relevant
- Welche StakeholderErwartungen relevant sind
- Wie man sich mit Stakeholder in Kontakt tritt
Stakeholder:
Sie lassen sich ebenfall nach Primären und Sekundären Stakeholdergruppen unterteilen, wer ist dann in welcher Gruppe?
Zu beachten ist allerdings das diese Map nach Clarkson nicht mit jedem Unternehmen übereinstimmt!
In der heutigen Zeit wären vielleicht die Medien ebenfalls in der Primären Gruppe. Jenachdem in welchen Segment ein Unternehmen tätig ist ist die Regierung sehr wichtig (Rüstungsunternehmen) oder die Kunden (Swatch)
Stakeholder:
Was sind die Kernaussagen der Stakeholder-Theorie?
- Sicherstellen des Langfristigen Erfolges einer Firma durch Indentifizierung und Bewirtschaftung von Stakeholder-Interessen
- Aktives Management des Geschäftsfeldes und der Beziehungen zu den Stakeholder
- Lent die Idee ab, ein einziges Ziel (z.B. Maximierung des Unternehmenswertes) zu verfolgen
- Endloser Prozess, multiple beziehungen und Ziele abwägen, ausgleichen und zu integrieren
Begriffe:
- "Buffering" (Abpuffern)
- "Bridging" (Überbrücken)
Stakeholder:
Wie sehen die vier Stufen des Stakeholder Management Zyklus aus?
- Ermittlung der Stakeholder: Wird in Stakeholderlisten ausgegangen, sin z.B. im SGMM allg. definiert. Anschliessend werden innerhalt der Firma Bereichsübergreifende Arbeitsgruppen mit guten Kenntnis der Firma gesucht, SH erntlang der Werschöfpungsketten identifiziert und SH-Gruppen gebildet mit dem Ziel SH-Liste zu aktualisieren oder zu erweitern.
- Priorisierung der Stakeholder: Hier geht es darum, wem wollen wir wieviel Aufmerksamkeit geben. Wichtig um das zu entscheiden ist das man sich überlegt, wieviel Einfluss kann ein SH auf die
Ressourcen einer Unternehmung Einfluss zu nehmen oder wie stark kann ein SH das Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Oder wie gut ist ein SH in der Lage Koalitionen über Netzwerke zu bilden. Wie stark kann ein SH ein Unternehmen beeinflussen oder wie sind die Erwartungen des SH in den Augen der Öffentlichkeit. - Identifizierung und Bewertung der Ansprüche: Hier werden Kritikpunkte von Anspruchsgruppen und Bedürfnisse angeschaut und bewertet. Es gehört aber auch dazu, die Motivation von Partnern zu untersuchen und Kritikpunkte der SH mit einzubeziehen und dessen Konsequenzen untersuchen. Beispiel einer Ergebnisbewertung priorisierter Erwartungen.
- Planung & Umsetzung von Massnahmen: Massnahmen können in 4 Kategorieren unterteilt werden:
1) Kommunikation (Vermittlung von Infos)
2) Konsultation (Wahrnehmung von Haltungen, Erwartungen)
3) Dialog (Gegenseitiger Austausch von Infos, Verhandlungen)
4) Partnerschaften (Kooperationen zum Erreichen gem. Ziele)
Stakeholder:
In der Relevanzmatrix nach was kann der Stakeholder beurteilt werden?
Wie heissen die vier Stufen nach der ein Stakeholder eingeordnet werden kann?
Stakeholder:
Welches sind die vier Kategorien in welche Planung & Umsetzung von Massnahmen unterteil werden kann?
- Kommunikation (Vermittlung von Infos)
- Konsultation (Wahrnehmung von Haltungen, Erwartungen)
- Dialog (Gegenseitiger Austausch von Infos, Verhandlungen)
- Partnerschaften (Kooperationen zum Erreichen gem. Ziele)
Stakeholder:
Ansätze im Stakeholder Management, was heisst Normativ und was Strategisch?
Normativ:
Stellt I Interessen der SH in Vordergrund. Werden alle Menschen unabhängig von Macht und Einfluss als relevante SH erkannt. Geht um moralische Rechte. Es geht um verständnisorientierte Austragung von Interessenskonflikten.
Strategisch:
Stellt Interessen der Unternehmung in Vordergrund. Orientiert sich die Auswahl der relevanten SH vor allem an der Wirkmächtigkeit der Ansprüche und Interessen einer SH im Hinblick auf die Zukunftssicherung eines Unternehmens. Geht es um die Akzeptanzsicherung von SH z.B. im Hinblick auf Ressourcensicherung.
Stakeholder:
wann liegt ein Issue vor? (Bedeutung des frühzeitigen Erkennens kommender Issues für Unternehmen)
- Erwartungen der Stakeholder werden nicht erfüllt
- Verschiedene Stakeholder sind interessiert
- Konflikpotenzial
- Öffentliches Interesse
- Zusammenhang mit Erreignissen (Fukushima)
- Einfluss auf das Betreffende Unternehmen
Stakeholder:
Issue lassen sich zeitlich darstellen in fünf Phasen, nennen sie und beschreibe sie kurz.
- Definition: Sachverhalt wird durch Issue-Raiser Als Problem erkannt
- Legitimitation: Issue-Raiser verbreiten ihr Anliegen in der Öffentlichkeit, Bezug zu vorherrschenden Wertvorstellung
- Polarisation: Öffentliche Diskussion des Issues, Medien vereinfachen und polarisieren die bestehenden Meinungen.
- Indentifikation: Lösungen werden Öffentlich diskutiert, Teilnehmeer indentifizieren sich mit einzelnen Lösungen.
- Lösung: Das kritische Thema wird durch Verhandlungen, Anpassung oder hoheitliche Regelung gelöst, das Issue tritt damit in eine latente Phase ein und kann jederzeit wieder aufkommen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.