AUG Arbeits und Gesundheitsschutz
Themen der Arbeitssicherheit für Meister Allgemein
Themen der Arbeitssicherheit für Meister Allgemein
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.03.2013 / 27.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/aug_arbeits_und_gesundheitsschutz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aug_arbeits_und_gesundheitsschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo ist das allgemeine Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit in Deutschland gesetzlich verankert?
Im Grundgesetz
Nennen Sie die wesentlichen Gründe für den Arbeits- und Gesundheitsschutz?
1. Menschliche
2. Soziale Gründe
3. Wirtschaftliche
4. Rechtliche Gründe
Was versteht man unter „Arbeitssicherheit“
Den Sicherheitsstandard an Arbeitsplätzen unter laufender Anpassung an den Stand der Erkenntnisse
Was ist das Sozialgesetzbuch?
Das Sozialgesetzbuch ist die Nachfolge der Reichsversicherungsordnung (RVO)
Welche Institutionen sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit tätig?
1. Die Gewerbeaufsicht
2. Die Berufsgenossenschaften
Welcher Institution wurde die gesetzliche Verpflichtung, mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, sowie für eine wirksame erste Hilfe zu sorgen, auferlegt?
Den gewerblichen Berufsgenossenschaften
Wer ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung?
Die zuständigen Berufsgenossenschaften
Beschreibe den Begriff „Arbeitsunfall“
Ein Arbeitsunfall ist, ein von außen auf den Menschen wirkendes, körperlich schädigendes, zeitlich begrenztes Ereignis
Wann liegt ein Arbeitsunfall vor?
Wenn das Unfallereignis mit der versicherten Tätigkeit in einem inneren, ursächlichen Zusammenhang steht
Welche wesentlichen Aufgaben fallen in die Kompetenz der Berufsgenossenschaften?
1. Arbeitsunfälle verhüten
2. Unfallverletzte heilen
3. Geldleistungen erbringen
4. Berufshilfe organisieren
Gegen welche Unfälle sind Beschäftigte in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert?
1. Arbeitsunfälle
2. Wegeunfälle
3. Berufskrankheiten
Wann besteht Versicherungsschutz bei einem Wegeunfall?
Mit dem Verlassen der Haustür bis zum Werkstor und zurück
Ist eigenwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb versichert?
Nein
Wer übernimmt die Behandlungskosten nach einem Arbeits-/Wegeunfall?
Die zuständige Berufsgenossenschaft
Wer ist entschädigungspflichtig, wenn eine Erkrankung, aus der Liste der Berufskrankheitenverordnung, vorliegt?
Die zuständige Berufsgenossenschaft
Wodurch gibt die Berufsgenossenschaft einem Mitgliedsbetrieb, der sich mit Erfolg um die Unfallverhütung bemüht, die Möglichkeit, die Höhe seines Beitrages zu beeinflussen?
Durch das Beitragsausgleichsverfahren
Wann hat der Unternehmer einen Arbeits- oder Wegeunfall der Berufsgenossenschaft anzuzeigen?
Wenn als Folge des Unfalles eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Kalendertagen oder der Tod einer im Betrieb beschäftigten Person eingetreten ist
Mit welchen Maßnahmen lassen sich im wesentlichen Arbeitsunfälle vermeiden?
1. Sicherheitswidrige Zustände werden beseitigt
2. Alle, für einen sicheren Ablauf, notwendige organisatorische Maßnahmen werden getroffen
3. Die Mitarbeiter werden zu sicherheitsgerechtem Verhalten angehalten
4. Erkannte sicherheitswidrige Verhaltensweisen werden nicht geduldet
Wodurch gibt die Berufsgenossenschaft einem Mitgliedsbetrieb, der sich mit Erfolg um die Unfallverhütung bemüht, die Möglichkeit, die Höhe seines Beitrages zu beeinflussen?
Durch das Beitragsausgleichsverfahren
Wann hat der Unternehmer einen Arbeits- oder Wegeunfall der Berufsgenossenschaft anzuzeigen?
Wenn als Folge des Unfalles eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Kalendertagen oder der Tod einer im Betrieb beschäftigten Person eingetreten ist
Unter welchen Voraussetzungen kann die Berufsgenossenschaft Rückgriff gegen Unternehmer, Vorgesetzte und Arbeitnehmer, die den Unfall verursacht haben, nehmen?
Bei grober Fahrlässigkeit, bei Vorsatz