Außerbilanzielles Geschäft
Außerbilanzielles Geschäft der Banken
Außerbilanzielles Geschäft der Banken
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.04.2014 / 09.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/auerbilanzielles_geschaeft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/auerbilanzielles_geschaeft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ablauf Duale Ertrags- und Risikosteuerung? Wie werden die Abläufe untergliedert?
- EK-Allokationsmechanismus
- Risikosteuerung
- Kundengeschäftssteuerung
- Produktivitätssteuerung
- Steuerung SGF / Leistungsproflie
- 1+5 --> Zentrale Struktur- / Portfoliosteuerung (Strategisches Management)
- setzt den Rahmen
- 2+3+4 --> Dezentrale Geschäftssteuerung (Operatives Management)
- Stresstest wird rückwärts vorgenommen (5 bis 1)
Adressausfallrisiko? (ADR)
- allgemein die Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsmäßig zurückzahlen kann oder will
- bedeutendste Risikoart
Barwertkalkül?
- = Performance (=Barwert aller Netto-Erträge) als Frühindikator für Fehlentwicklungen
Bestimmungsfaktoren für den Geschäftserfolg von Banken?
- Risiken und Chancen im geschäftlichen Umfeld der Banken
- Individuelles Risiko/Chancen-Profl der einzelnen Banken
- Fähigkeit einer Bank mit Risiken umzugehen
- Widerstandskraft gegenüber Verlusten
Betriebswirtschaftliches Ergebnis - Kundengeschäftsergebnis?
- Zuordnung --> Vertriebsbank
Barwert Neugeschäft
./. Risikoprämien
__________________________________________
= DB I
./. Standardstückkosten
__________________________________________
= DB II
: Risiko
__________________________________________
=RORAC
Betriebswirtschaftliches Ergebnis - Performance Ausfallrisikoportfolio?
- Zuordnung ⇒ Steuerungsbank
Marktwert t1
./. Marktwert t0
_______________________________________
= ► Marktwert
+ - Ist-Ausfälle
_______________________________________
= Ergebnis
: Risiko
_______________________________________
= RORAC
Betriebswirtschaftliches Ergebnis - Performance Marktrisikoportfolio?
- Zuordnung ⇒ Steuerungsbank
Marktwert t1
./. Marktwert t0
_____________________________________
= ►Marktwert
+ laufende Erträge
_____________________________________
= Ergebnis
: Risiko
_____________________________________
= RORAC
Betriebswirtschaftliches Ergebnis - Produktivitätsergebnis?
- Zuordnung ⇒ Produktionsbank
Standardstückkosten
____________________________________
./. Ist-Kosten
____________________________________
= Ergebnis
BIZ fordert Transparenz durch welche Bereiche aus bankaufsichtlicher Sicht?
- financial performance
- financial position (including capital, solvency and liquidity)
- risk management strategies and practices
- risk exposures (including credit risk, market risk, liquidity risk, and operational, legal risks) accounting policies
- basic business, management and corporate governance information
Cap?
Zinsobergrenze
Capital Asset Pricing Model (CAPM) ?
- theoretisch fundiertes Kapitalmarktmodell
- erwartete Rendite eines Wertpapieres = lineare Funktion der Risikoprämie des Marktportfolios
- Marktportfolio = Gesamtheit aller umlaufenden riskatnen Wertpapiere
- Je stärker Marktschwankungen des Wertpapiers, desto höher erwartete Rendite
- Basiert auf Portfoliotheorie, also Mischung (Diversifikation) von Wertpapieren (risikoreich) und risikolosen Kapitalanlagen um Gesamtrisiko zu minimieren
- Je nach Risikoscheue werden mehr oder weniger risikoreiche Wertpapiere gekauft
Definition Liquidität?
- Dispsositive Liquidiät
- kurzfristige Zahlungsbereitschaft
- Berechnung: Zahlungsmittelanfangsbestand + Einzahlungen - Auszahlungserfordernisse > 0
- Formal: Mindesreserve-Soll bei der Zentralbank
- Strukturelle Liquididät
- VSS für dispositive Liquidität
- Planung der Geldversorgung und Geldverwendung
- Formal: KWG-Regelungen/Verordnungen --> angemessene Liquiditätsausstattung zu jedem Zeitpunkt
Definition Solvabilität?
- Rentabilität (kurzfristig)
- Sicherung der hinreichenden periodischen Ertragskraft
- Zielorientierte Nutzung geschäfts- und bilanzpolitischer Spielräume
- Formal: KWG-Regelungen/Verordnungen --> angemessene Eigenmittelausstattung zu jedem Zeitpunkt
- Performance (langfristig)
- Sicherung der hinreichenden nachhaltigen Ertragskraft
- Steuerung der Vermögensbestandteile der Bank
- Formal: KonTraG, MaRisk fordert Gesamtbanksteuerung
Devisentermingeschäft?
- Geschäft in fremder Währung zu einem späteren Zeitpunkt als Devisenkassageschäft (2-tägig)
- werden als Eigengeschäft von Kreditinstituten ausgeführt
- Können als Wechselkurssicherung oder Spekulation angewandt werden
Economic Value Added (EVA) ?
- Kennzahl für umfassendes Performancemessungs- und Wertsteigerungskonzept
- EVA-Ansatz --> Errechnung des wertorientierten Residualeinkommens der zu bewertenden Investitiionen
- Investitiion wertschaffend = Differenz (Spread) zwischen tatsächlicher Rendite und geforderten Kapitalkosten
- Residualeinkommen = (realisierte Rendite - Kapitalkosten) x eingesetztes Kapital
- Realisierte Rendite = Verhältnis operatives Ergebnis zum eingesetztes Kapital
- Geforderte Kapitalkosten = Errechnung mit Hinblick auf Capital Asset Pricing Model (CAPM) aus gewogenen Gesamtkapitalkosten
- eingesetztes Kapital = Aktivagrößen abzüglich nichtverzinsbarer Fremdkaptialgrößen
- nichtverzinsbare Fremdkapitalgrößen --> Verb.a.L.L. ; Kundenanzahlungen
EK-Allokationsmechanismus?
- Wo setze ich wie viel Kapital ein?
- Wie wird das freie Risikokaptial diversifiziert? (Diversifikation)
- In welche Geschäftsfelder wird strategisch investiert (Private, Firmen, Zins, Währung, etc
- Gegenüberstellung Risiko und Renditeerwartung
Erfolgswirtschaftliches Risikopotenzial?
Value at Risk + Stresstests
Finanzielle Beweglichkeit?
Financial Mobility at Risk + Stresstests
Finanzwirtschaftliches Risikopotenzial?
Liquidity at Risk + Stresstests
Floor?
Zinsuntergrenze
Formel Strukturbeitrag? (SB)
- SB = ZÜ - pKB - aKB
- ZÜ = Zinsüberschuss
- ZÜ = ZE - ZA
- ZE = Zinsertrag (ist gegeben)
- ZA = Zinsaufwand = 3M-Euribor - Geldkapitalmarktsatz (GKM)
- pKB = passivischer Konditionsbeitrag = GKM-3M - Kundenzinssatz
- aKB = aktivischer Konditionsbeitrag = Kundenzinssatz - GKM-Aufnahme
Grundliquidität nach Stähr 1999?
- Liquiditätsmasse die einer Bank dauerhaft zur Verfügung steht
- Verfügungsgewalt über längerfristige Refinanzierungsmittel, ohne nennenswertes Zinsrisiko im Aktivgeschäft
Hauptentscheidungen Bank?
- Entscheidung --> Passivgeschäft Mittelherkunft
- Entscheidung --> Aktivgeschäft Kreditvergabe + Sicherheiten
- Entscheidung --> "Risikomanagement", Aktiv-Passiv-Management, ALM (Asset Liability Management)
Insolvenztatbestände?
- Zahlungsunfähigkeit
- drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
Komponenten des finanziellen Gleichgewichts?
- GuV --> Rentabilität
- Barwert --> Performance (Wenn Zinsen steigen, sinkt Barwert)
- LIQ
Kreditderivat?
"Versicherung gegen Ausfall"
Kritik am RORAC?
- Vergangenheitsbetrachtung
- Stresstest wird in Vergangenheit ausgeblendet
- Liquidität fehlt
Kundengeschäftsergebnis?
- Kredite
- Zahlungsverkehr
- Wertpapiere
- etc....
Macro-Hedge?
- Sicherungsgeschäft für alle Kredite
Margenkalkül?
- Steuerung der laufenden Erträge, Aufwendungen für hinreichende periodische Ertragskraft
Margin Call?
- Nachschusspflicht, die bei Verlust der festgelegten Mindestdeckungshöhe des Margin Accounts ("Konto des Brokers) angefordert wird
- Dies geschieht wenn sich ein Terminkontrakt zu Ungunsten des Anlegers entwickelt und der Saldo des Margenkontos unterhalb der Erhaltungsmarge sinkt
Maßnahme bei Liquiditätsengpässen?
- Verkauf von nicht betriebnotwendigen Vermögen
- Inanspruchnahme zusätzliche Kredite
- Einzahlung nach vorne verlagern (z.B. Factoring)
- Vereinbarung Mindestanzahlungen von Kunden
- Auszahlungen reduzieren (z.B. Verringerung persönliche Entnahmen)
- Leistungserstellungprozess kritisch analysieren und optimieren (neue Technologien, neue Standorte, etc.)
Maßnahme beim Adressrisiko?
- Credit Default Swap (CDS)
- Kreditausfallversicherung gegen Totalverlust des geliehenen Kapitals
- Muss jedoch vorher abgeschlossen werden
- Beiträge zahlt der Gläubiger
Maßnahme gegen das Zinsänderungsrisiko?
- IRS (Interest Rate Swap) = Zinssatztausch
- 2 Parteien vereinbaren Zinszahlung
- Man zahlt variablen Zinssatz und andere Partei festen Zinssatz
- Erwartung steigender Zinsen
- Abschluss eines Payer Swaps (Fix-Zahler) um Zinsrisiko abzusichern ohne Obligation zu verkaufen
- Durch IRS Festzinszahlung an Bank
- Im Gegenzug variabler Zins, womit sich die festen Zinszahlungen ausgleichen
- Bei tatsächlich steigenden Zinsen erhält man bei jeder Fixierung höhere Zinszahlungen von der Bank
Micro-Hedge?
- Sicherunggeschäft für einen Kredit
Nach BIZ (Bank für internationalen Zahlungsausstausch) weisen schwache Banken welche Schwächen auf?
- poor asset quality, lack of profitability, losses of capital
- reputation problems and/or liquidity problems
- poor lending practices, excessive loan concentrations
- excessive risk taking
- overriding of existing policies and procedures
- fraud or criminal activities, self-dealing by one or more individuals
Nennen Sie die 3 Teilbanken?
- Vertriebsbank
- Steuerungsbank
- Produktionsbank
Nettoperformance? (NP)
- zukunftsorientierte Ertragserwartung
- Mehrertrag des Barwerts, welcher als sicher erachtet wurde
Payer Swap?
- man zahlt festen Zinssatz
- erhält variablen Zinssatz
- Absicherung gegen steigende Zinsen
- Man schliesst sog. Fixed Leg ab
Performanceziel?
- Sicherung der nachhaltigen Ertragskraft