Audio 1
Lernkarten für die Prüfung Audio 1 im 2. Semester Multimedia Production
Lernkarten für die Prüfung Audio 1 im 2. Semester Multimedia Production
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2016 / 05.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/audio_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/audio_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Schwingung?
Unter einer Schwingung versteht man allgemein einen Vorgang, der sich periodisch wiederholt. Beispiele: Die kontinuierliche hin und her Bewegung eines Uhrenpendels oder einer Lautsprechermembran
Was sind Wellen?
In Luft, Wasser oder anderen Medien lassen sich einzelne Moleküle zu Schwingungen anregen. Die schwingenden
Moleküle ihrerseits regen auch die benachbarten Moleküle zum Schwingen an. Die Schwingung breitet sich aus – es
entsteht eine Welle.
Welche drei Schallarten gibt es?
Infraschall, hörbarer Bereich, Ultraschall
Welcher Frequenzbereich kann ein Mensch hören?
ca. 20Hz bis 20’000Hz
Was sind Schallwellen?
Schallwellen sind schwingende Luftmoleküle. Es sind Abfolgen von Luftverdichtungen und -verdünnungen.
Wie lässt sich die Frequenz berechnen?
Ausbreitungsgeschwindigkeit (z.B. Schall = 343 m/s) / Wellenlänge
Was ist die Amplitude einer Welle?
Das ist der Abstand zwischen der Nulllinie und der momentanen Auslenkung. Die Amplitude beschreibt die „Stärke“ der Schwingung.
Welche Frequenzen werden stärker gedämpft?
hohe Frequenzen --> denke an den Club-Effekt (aussen hört man nur die Bässe)
Welche Effekte treten bei Schallausbreitung im Raum auf?
Dämpfung, Brechung, Beugung, Reflexion, Interferenz, Resonanz, Laufzeit
Was sind Interferenzen?
Wenn sich zwei Wellen überlagern (dann wird der Ton lauter) oder auslöschen (dann wird der Ton leiser).
Diese Technik nutzt man bei Noise-Cancelling Kopfhörer (damit Aussengeräusche minimiert werden)!
Was passiert bei der Dämpfung einer Schallwelle?
Aufgrund der kugelförmigen Ausbreitung muss sich die Schallenergie mit zunehmender Entfernung auf eine immer grösser werdende Fläche verteilen. Die Amplitude nimmt mit zunehmender Entfernung zur Schallquelle ab.
Wieso ist die Reflektion einer Schallwelle im Raum ungünstig für Audioaufnahmen?
Indirekter Schall trifft später auf Zuhörer als Direktschall (wegen längerem Weg) und es entsteht ein Echo.
Wie funktioniert der Resonanzkörper?
Zwei schwingungsfähige Systeme mit derselben Eigenfrequenz sind aneinander gekoppelt und das eine, bereits schwingende System (Erreger) gibt an das andere (Resonator) Energie ab, so dass dieses mit grösstmöglicher Amplitude mitschwingt. -->Beispiel Gitarre oder Geige
Was passiert bei der Brechung von Schall?
Die Welle wird beim Übergang von einem Medium in ein anderes (z.B. Luft zu Wasser) gebrochen.
Wie entsteht eine Beugung der Schallwelle?
Die Welle läuft durch ein Hindernis (Spalt, Loch, Ecke) und erzeugt dadurch neue Wellen.
Wie können wir dank dem Ohr Schallquellen orten?
Der Schall trifft beim einen Ohr schneller ein. Das Hirn kann diese kurze Verzögerung verarbeiten und wir wissen dadurch, woher der Schall kommt.
Wie funktioniert unser Gehör (kurz und bündig)?
- Aussenohr: Trommelfell funktioniert wie die Membran eines Mikrofons
- Mittelohr: Bewegungen des Trommelfells werden verstärkt/begrenzt
- Innenohr: eine Frequenzanalyse findet statt (hohe, tiefe Töne)
- Gehirn: wertet Impulse aus
Was ist bei einem reinen Ton speziell?
Er enthält nur eine Frequenz.
Was zeichnet ein Klang aus?
Grundton und harmonische Obertöne, welche bei ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz liegen.
Was ist ein Geräusch?
Bestehen aus zahlreichen nichtharmonischen Frequenzen. Zeitlich nicht periodisch.
Was hat ein Ohr und Mikrofon gemeinsam?
Beide nehmen Schallwellen wahr und beide wandeln diese anschliessend um (Gehrin in Reize und das Mikrofon in elektronisches Signal). Bei den meisten Mikrofonen geschieht diese Umwandlung mit Hilfe einer dünnen Membran (analog dem Trommelfell im menschlichen Ohr).
Was ist Psychoakustik?
Die untersucht die Zusammenhänge zwischen Reizen, die auf das Gehör einwirken, den so genannten Schallereignissen, und den daraus resultierenden persönlichen Empfindungen, den Hörereignissen.
Welche Bauformen für Mikrofone gibt es?
Handmikrofon, Richtmikrofon, Lavalier, Headset, Instrument-Mikrofon, Studiomikrofon
Was verrät uns die Bauform über ein Mikrofon?
Bauformen geben Hinweise für welchen Zweck das Mikrofon gebaut wurde. Achtung: Die Form gibt aber nur selten Informationen zur Richtcharakteristik (Kugel, Niere, Superniere, etc.).
Was sind die Vorteile eines dynamischen Mikrofons?
-meist preiswert
-verarbeitet hohen Schalldruck ohne Verzerrung
-relativ klimafest (Feuchtigkeit und Temperatur)
-relativ unempfindlich gegen Windgeräusche
-brauchen keine Phantomspeisung
-generieren fast kein Eigenrauschen
-optimal für den Einsatz im Nahbereich (Handmikrofone)
Was sind die Nachteile eines dynamischen Mikrofons?
-schlechtes Impulsverhalten (träge Membran)
-kein sonderlich linearer Frequenzverlauf
-zeichnen Höhen weniger schön ab als Kondensatoren
-für Obertonreiche Instrumente ungeeignet
-für grosse Mikrofonabstände zu unempfindlich
-anfällig gegen magnetische Störfelder
Für welche Bauform werden Kondensatormikrofone eingesetzt?
-Studiomikrofone
-Richtmikrofone
-Instrumenten-Mikrofone (eher akkustische Instr.)
-Lavaliermikrofone (Elektret-Kondensator)
Was sind die Vorteile von Kondensatormikrofonen?
-weitgehend linearer Frequenzgang
-ausgezeichnetes Impulsverhalten (dünne Membran)
-hochauflösend über den ganzen Frequenzbereich
-hohe Empfindlichkeit für entfernte Schallquellen
-hervorragend für Inhalte mit hohem Frequenzanteil
-Elektret-Varianten können sehr klein gebaut werden
Was sind Nachteile von Kondensatormikrofonen?
-vergleichsweise teuer
-brauchen eine Versorgungsspannung (Phantomspeisung)
-reagieren empfindlich auf Klimaeffekte (Temp., Luftfeuchte)
-empfindlich gegenüber Körperschall (Griffgeräusche)
Welche Mikrofone brauchen Phantomspeisung?
Kondensatormikrofone
Wieso brauchen Kondensatormikrofone Phantomspeisung?
Einerseits, um den Kapselkondensator mit Polarisationsspannung zu versorgen, andererseits, um den internen Vorverstärker zu speisen.
Was gibt es für Richtcharakteristiken?
Kugel, Niere, Super- / Hyperniere, Keule, Acht
Bei welchen Mikrofontypen wird die Kugelcharakteristik eingesetzt?
– Lavalier-Mikrofone
– Headset-Mikrofon
– Reportage-Mikrofone
Bei welchen Mikrofontypen wird die Nierecharakteristik eingesetzt?
– Handmikrofon (Gesang, Sprache)
– Instrumenten-Mikrofon (Bühne)
– Studiomikrofon (Gesang, Sprache)
Bei welchen Mikrofontypen wird die Supernierecharakteristik eingesetzt?
– Handmikrofon (Gesang, Sprache)
– Instrumenten-Mikrofon
– Richtmikrofon
– Studiomikrofon
Bei welchen Mikrofontypen wird die Hypernierecharakteristik eingesetzt?
– Handmikrofon (Gesang, Sprache)
– Instrumenten-Mikrofon
– Richtmikrofon
Was zeichnet die Keulecharakteristik aus?
Nimmt den Schall vorzugsweise von vorne auf – kaum von der Seite. Schall, der von hinten auf das Mikrofon auftrifft, wird nur wenig ausgeblendet.
Was zeichnet die "Acht"-Charakteristik aus?
Nimmt den Schall vorzugsweise aus zwei gegenüberliegenden Richtungen auf. Schall der von unten oder oben oder den anderen beiden seitlichen Richtungen auftrifft wird ausgeblendet.
Wann macht eine Stereoaufnahme Sinn?
Wenn eine räumliche Tiefenstafflung gewünscht wird oder die Ortbarkeit eines Schallereignis im Raum wichtig ist.
Wieso braucht es die Quantisierung?
Damit analoges Audiosignal in ein digitales umgewandelt und anschliessend bearbeitet werden kann.