Atmung

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH


Set of flashcards Details

Flashcards 67
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 06.12.2016 / 17.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/atmung22
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmung22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gasaustausch  ( Hecheln / Hyperventilation )

· Hecheln  ( im Volksmund Hyperventilation )

   · erhöhte Totraumventilation  (VD↑)

   · VT↓ · fR↑ ~ konstant

   · alveoläre und arterielle Hypoxie ( Hypoxämie )  /  alveoläre und arterielle Hyperkapnie ( respiratorische Azidose )

 

· Hyperventilation

   · erhöhte Alveolarventilation ( VA↑ )

   · VT↑ · fR↓ ~ konstant

   · alveoläre und arterielle Hypokapnie  ( respiratorische Alkalose )

Gasaustausch  ( Hyper- und Hypoventilation / Hyper- und Hypopnoe )

· Hyper- und Hypopnoe:  alveoläre Ventilation ändert sich proportional zum O2-Verbrauch

 

· Hyperventilation:  alveoläre Ventilation steigt stärker als O2-Verbrauch

· Hypoventilation:  alveoläre Ventilation sinkt relativ zum O2-Verbrauch

   → bei Verdoppelung der alveolären Ventilation sinkt pCO2 um 50%  ( pO2 steigt analog )

   → Einfluss auf pH-Wert des Blutes !

Gasaustausch  ( Konvektion )

· Atemgasstrom

· es findet kein Gasaustausch statt

Gasaustausch  ( Diffusionskapazität der Lunge )

· Diffusionsstrom ~ Partialdruckdifferenz

· \(\mathrm{D_L = D · \alpha · { A \over d } \space \tilde{} \space 275 {ml\over min \space · \space kPa}}\)  ( Diffusionskapazität der Lunge  /  D · α = Krogh-Diffusionskonstante K )

   → Messung mittels CO-Gasgemisch  ( 0.3% CO / 10% He / 90% O2 )  →  CO ist nur diffusionslimitiert

 

· DL sinkt durch

   · Fibrose / Ödem  →  d↑

   · Emphysem  →  A↓

   · Anämie  →  ∆p↓

Gasaustausch  ( Diffusionsstrecke )

· Epithel + Interstitium + Endothel + Plasma  =  ~ 1µm

Gasaustausch  ( Kontaktzeit )

· zu Beginn der Alveolen-Kapillare nimmt pO2 stark zu  ( wegen grosser O2-Druckdifferenz )

· nach ~ 0.1s  bzw. ⅓ der Kapillare ist die Diffusion "abgeschlossen"  ( → Kontaktzeit ~ 0.3s )

   → O2-Aufnahme ist perfusionslimitiert

 

· im Durchschnitt ist der O2-Partialdruck in den Kapillaren um 10mmHg tiefer als in den Alveolen

   → alveoloarterielle Inhomogenität  →  u.a. wegen Rechts-Links-Shunt  ( 2% des HZV )

Gasaustausch  ( Ventilation-Perfusions-Verhältnis )

· \(\mathrm{ {\dot{V}}{_{alv}} \over \dot{Q}}\) sollte zwischen 0.8 und 1 liegen   ( in der Spitze ~3,3  /  in der Basis ~0.63 )

· \(\mathrm{ {\dot{V}}{_{alv}} \over \dot{Q}}\) =  0  →  Rechts-Links-Shunt  ( pO2 ~ 40mmHg  /  pCO2 ~ 46mmHg  /  physiologisch 2% des HZV )

· \(\mathrm{ {\dot{V}}{_{alv}} \over \dot{Q}}\) ~  ∞  →  alveolärer (funktioneller) Totraum  ( \(\mathrm{ V = V_t · (1- {{p_{{CO}_2}exsp} \over p_{{CO}_2}endexsp}) }\) )

Gasaustausch  ( Blutgaswerte )

Atemregulation  ( Rhythmogenese )

· es gibt keine "Schrittmacherzellen" / Oszillation zwischen Entladung von I- und PI-Neuronen durch chemische Reize

 

· Atemzentrum liegt in der Medulla oblongata  ( → Einfluss auf Atemfreq. und -tiefe / Insp.- und Exspirationsdauer )

   · dorsale respiratorische Gruppe  ( alle Afferenzen / über N. X und N. IX )

   · ventrale respiratorische Gruppe   ( über gesamte Medulla oblongata verteilt / I-, PI- und expiratorische Neurone )

 

· drei Zyklusphasen:

   · Inspiration (I-Phase):   I-Neurone + N. phrenicus  ( aktive Einatmung )

   · Postinspiration (PI-Phase / E1-Phase):   PI-Neurone  ( passive Ausatmung )

   · Expiration  (E2-Phase):   E2-Neurone  ( aktive Ausatmung )

Atemregulation  ( Einflüsse auf die respiratorischen Neurone )

· Chemosensibilität  ( pCO2 und pH zentral  /  pCO2 und pO2 peripher )

· Oberfl.sensibilität  ( Temperatur / Berührung / Schmerz )

· Tiefensensibilität  ( Muskelspindeln / Golgi-Rezeptoren )

· Hormone

 

· limbisches System  ( psychische Erregungen )

· motorischer Kortex

· Hypothalamus

 

· Dehnungsrezeptoren in der Lunge → Hering-Breuer-Reflex

· Pressorezeptoren

Atemregulation  ( Hering-Breuer-Effekt )

· reflektorische Begrenzung der Inspiration  ( Schutzmechanismus / ausgelöst durch Dehnungsrezeptoren )

· führt zu einer Bronchodilatation und Steigerung der Herzfrequenz  ( vermutlich über N. Vagus - Hemmung )

 

· Head-Reflex macht das Gegenteil  →  tiefe Inspiration

Atemregulation  ( Chemorezeptoren )

· Karotiskörperchen  ( Glomus caroticum )

· Aortenkörperchen  ( Glomera aortica )

 

· bei Hypoxie wird vermehrt AMP gebildet → Aktivierung der AMPK  ( AMP aktivierte Kinase )

· bei einer Azidose oder hohem pCO2 sinkt der pH

   → K+-Kanäle schliessen → Depolarisation → Öffnung spannungsgest. Ca2+-Kanäle → Transmitterfreisetzung

Atemregulation  ( Antwortkurven von CO2 / pH / O2 )

· AZV  ~  pCO2  ( bei Hypoxie nimmt Steigung der linearen CO2-Antwortkurve zu )

· bei einer Azidose nimmt Atemzeitvolumen linear zu  ( bei konstantem arteriellem pCO2 stärker als bei fallendem )

· bei zunehmendem pO2 sinkt Atemzeitvolumen exponentiell

 

· Erstickungsgefühl entsteht nicht durch O2-Mangel (Höhenkrankheit) sondern durch Hyperkapnie

Atemstörungen  ( Terminologie )

· Eupnoe  ( normale Atmung )

· Dyspnoe  ( erschwerte Atmung / subjektive Atemnot )

· Apnoe  ( Atemstillstand )

 

· Tachypneu  ( > 20/min )

· Bradypneu  ( < 10/min )

 

· Hyperpneu  ( V̇E↑ )

· Hypopneu  ( V̇E↓ )

 

· Hyperventilation  ( V̇A↑ / pCO2↓ → Hypokapnie )

· Hypoventilation  ( V̇A↓ / pCO2↑ → Hyperkapnie )

Atemstörungen  ( Atmungsformen )

· Ruhe-Atmung  ( Eupnoe )

· Kussmaul-Atmung  ( chronische Hyperventilation / bei Azidose, Diabetes, Niereninsuffizienz, Vergiftungen )

· ataktische Atmung ( Biot-Atmung / bei Hirnverletzung, Hirnpathologien )

· Cheyne-Stokes-Atmung  ( verringerte CO2-Sensibilität → erst hoher pCO2 löst Atemreiz aus / bei Schlaf, Opiate )

· apneutische Atmung  ( bei zerebraler Hypoxie, zerebraler Ischämie )

· Schnappatmung  ( bei zerebraler Hypoxämie, zerebraler Ischämie, Frühgeborenen )

Atemstörungen  ( Tauchen )

· Hyperventilation vor dem Tauchen führt zu verstärkter CO2-Abatmung  →  Erstickungsgefühl kommt zu spät

· beim Tauchen nimmt pO2 zwar zu, aber fällt beim Auftauchen wieder stark ab

· Schnorcheln unter 1m ist nicht mehr möglich  ( zu grosser Totraum / Widerstand ~ 1/VLunge )

· Gerätetauchen kann zu Gasembolie führen wenn man zu schnell auftaucht  →  Löslichkeit der Gase nimmt ab

· tieftauchende Meeressäuger binden O2 an Proteine  →  schwarze Muskeln

 

· in einem Liter Fluorkohlenstofflösung können 500ml O2 gelöst werden

Hypoxie  ( Hypoxieformen )

· hypobare Hypoxie  ( z.B. Höhenaufenthalt / kein Unterschied zu normobarer Hypoxie bekannt )

· normobare Hypoxie  ( z.B. Plastiksack-Atmung / kein Unterschied zu hypobarer Hypoxie bekannt )

· anämische Hypoxie  ( z.B. zuwenig Erythrozyten / Anämie )

· chemische Hypoxie  ( z.B. zuviel metHB / HbCO )

· Hypoxämie  ( z.B. zuviel DesoxyHb / Lungenfunktionsstörung )

Hypoxie  ( Margherita-Cocktail )

· Nifedipine  ( Ca2+↓ / verhindern Vasokonstriktion )

· Dexamethason  ( erhöht Dichte der Gefässe / verhindert Höhenhirnödem )

· Diamox  ( hemmt Carboanhydrase → verm. H+-Ausscheidung  / verhindert Alkalose durch Hyperventilation )

Hypoxie  ( hypobare Hypoxie )

· \(\mathrm{p=p_0 · \mathit{e}^{-0.127·h}}\)  ( h in km  /  auf Mt. Everest ~ ⅓ p /  auf 22km < 47mmHg → Blut kocht )

 

· Reaktionsschwelle  ( 2000m / 123mmHg )  →  unterhalb ist Hämoglobin vollständig gesättigt

· Störungsschwelle  ( 4000m / 96mmHg )  →  unterhalb kann O2-Mangel vollständig kompensiert werden

· kritische Schwelle  ( 7000m / 65mmHg )  →  unterhalb ist unvollst. Kompensation möglich / reversible Störungen

· über 7000m / unter 65mmHg  →  irreversible Schäden / Tod

 

·  Funktionsstörungen bei Anoxie in der Grosshirnrinde:

   · ab 5s:  Beginn der Funktionsstörungen

   · ab 15s:  vollständige Lähmung

   · ab 4min:  Wiederbelebung nicht mehr möglich / irreversible Schädigung

Hypoxie  ( hypoxische pulmonale Vasokonstriktion )

· pO2↓  →  pulmonale Vasokonstriktion ( Euler-Liljestrand-Effekt )  →  pAorta↑  →  pKapillaren↑  →  Ödeme

Hypoxie  ( 2,3-BPG )

· eine Hypoxie verstärkt die Bildung von 2,3-BPG über 3 Wege:

   1.  pH-Wert steigt  →  2,3-BPG-Phosphatase wird gehemmt  /  PFK wird aktiviert

   2.  2,3-BPG bindet an Hb  →  freie 2,3-BPG-Konzentration sinkt  →  2,3-BPG-Mutase (ATP-Verbauch) wird aktiviert

   3.  ATP sinkt ( wegen Weg 2 )  →  PFK wird aktiviert  ( bildet vermehrt 1,3-BPG )

 

→  verstärkte O2-Abgabe des Hämoglobins

Hypoxie  ( Hypoxie-Induzierbarer-Faktor )

· O2  →  HIF-α wird ubiquitiniert und im Proteasom abgebaut

· O2-Mangel → HIF-α kann mit HIF-β dimerisieren → HIF → bindet als TF an Enhancer des EPO-Genes

 

· HIF bindet auch an Gene für Eisentransport / anaerobe Glykolyse / Durchblutungsregulation

Hypoxie  ( Funktion der Niere )

· Produktion von Erythropoetin  →  Zunahme der Erythrozyten

· Höhendiurese  →  Abnahme des Plasmavolumens   ( Zunahme der O2-Transportkapazität pro Volumen )

· metabolische Azidose / Alkalose  →  konstanter pH   ( über H+- oder HCO3--Ausscheidung )

 

· die Niere eignet sich gut als Messpunkt, weil sie stark durchblutet wird und [O2] abhängig von [Hb] / pO2 ist

Hypoxie  ( CO2- und O2-Bindungskurven )

· im Bild eingezeichnet sind die Gesamtkonzentrationen von CO2 und O2

· unter physiologischen Bedingungen ist [CO2] >> [O2]

· Hb bindet Carbamat und besser Protonen als HbO2  → es kann mehr CO2  ( Carbamat + HCO3- ) transportieren

 

· zusätzlich sind die arteriovenösen Konzentrationsdifferenzen eingezeichnet

   · 40mmHg - 90mmHg für Sauerstoff

   · 40mmHg - 46mmHg für CO2

Hypoxie  ( Krogh-Zylinder-Modell )

· entlang einer Kapillare gibt es einen longitudinalen und einen transversalen O2-Gradienten

   · longitudinal:  Entsättigung entlang der Kapillare

   · transversal:  Diffusionsstrecke des Sauerstoffs (<100µm)

 

→ bei erniedrigtem O2-Partialdruck entsteht eine Gewebehypoxie

Gewebehypoxie  ( Formen )

· hypoxämische Gewebehypoxie  ( → verminderte O2-Sättigung / zu tiefer pO2 )

· anämische Gewebehypoxie  ( → verminderte O2-Kapazität des Blutes )

· ischämische Gewebehypoxie  ( → verminderte Organdurchblutung )

Gewebehypoxie  ( pO2-Abnahme im Körper )

· 160mmHg  Umgebungsluft

· 150mmHg  Trachea

· 100mmHg  arterielles Blut

·   40mmHg  venöses Blut

·   20mmHg  Gewebe

·     0mmHg  Mitochondrium   ( entspricht ~ 30km Höhe )