Atmung
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 06.12.2016 / 17.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/atmung22
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmung22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Physik ( allgemeine Gasgleichung )
\(\mathrm{p·V=n·R·T}\) ( T in °K / R = 8.31 \(\mathrm{l \space · \space kPa \over mol \space · \space °K}\))
Physik ( Standardbedingungen )
· T0 = 0°C / 273.15°K
· P0 = 760mmHg / 101.3 kPa
Physik ( Molvolumen )
· \(\mathrm{{V \over n} = R{T\over p}}\) ( bei Standardbedinungen ist Molvolumen 22.4 l/mol )
Physik ( Dalton-Gesetz )
· Partialdrücke sind additiv
· \(\mathrm{p_{tot} = p_1 + p_2 + \space ...}\)
Physik ( STPD / ATPS / BTPS )
· STPD ( standard-temperature-and-pressure-dry / 0°C bzw. 273°K )
· ATPS ( ambient-temperature-and-pressure-saturated / Raumtemperatur )
· BTPS ( body-temperature-and-pressure-saturated / 37°C bzw. 310°K )
Physik ( O2-Partialdruck )
· Sauerstoffanteil der Luft: 20.9%
· STPD: 160mmHg / 21kPa
· BTPS: 149mmHg / 19.8kPa (760mmHg - 47mmHg*) · 0.209
* in gesättigter Luft muss Wasserdampfdruck abgezogen werden / Dampfdruck bei 37°C = 47mmHg / 6.3kPa
Physik ( Henry-Gesetz )
· px(Gasphase) = px(Flüssigphase)
· cx = αx · px ( α = Bunsen-Löslichkeitskoeffizient / αO2 ~0.01mM/kPa / αCO2 ~0.2mM/kPa )
Physik ( Zusammensetzung der Luft )
78% Stickstoff
21% Sauerstoff
1% Wasser
1% Argon
0.03% CO2
Atmungsmechanik ( Valsalva-Manöver )
· Expsiration gegen verschlossene Glottis
· maximaler erzeugbarer Druck: 112mmHg
Atmungsmechanik ( Müller-Manöver )
· Inspiration gegen verschlossene Glottis
· minimaler erzeugbarer Druck: -75mmHg
Atmungsmechanik ( Lungenelastizität )
· elastische Fasern in Lunge und Thorax → Wandspannung ( Laplace-Gesetz )
· Surfactant im Alveolarseptum reduziert Wandspannung um Faktor 10 bzw. 83% → verhindert Kollabieren der Alveolen
Atmungsmechanik ( Surfactant )
· surface active agent ( von Pneumozyten Typ II sezerniert / Lebensdauer ~ 20h )
· 90% Lipide ( v.a. Phosphatidylcholin = Lecithin )
· 10% Proteine ( SP-A / SP-B / SP-C / SP-D und Plasmaproteine )
· tubuläres Myelin
· Mangel bei Frühgeburt → NRDS / Mangel beim Adulten: ARDS ( acute respiratory distress syndrom )
Atmungsmechanik ( Pneumothorax )
· Eintritt von Luft in den Pleuraspalt ( z.B. durch Verletzung )
· Lunge kollabiert auf Minimalvolumen ( ~0.6l ) / Thorax "vergrössert" sich auf Gleichgewichtslage
→ kann zum Spannungspneumothorax führen
Atmungsmechanik ( Compliance )
· Ziel ist es eine möglichst hohe Compliance ( ∆V↑ / ∆p↓ ) zu erreichen → Atemruhelage
· Widerstände ( 1/Compliance ) addieren sich → \(\mathrm{{1 \over C_{Lu+Th}} = {1 \over C_{Lu}}+{1 \over C_{Th}} \space \tilde{} \space {1 \over 2.6 }+{1 \over 2.6}}\) → CLu+Th ~ 1.3 l/kPa
Lungenventilation ( Spirometrie )
· Messung von Volumina ( Atemzugvolumen / inspiratorisches und expiratorisches Reservevolumen )
· unter der Glocke herrschen ATPS Bedingungen
· Kurve steigt an, weil O2 verbraucht wird / CO2 von NaOH / KOH (Atemkalk) absorbiert wird
· erlaubt Messung des Residualvolumens ( z.B. über Fremdgasverdünnung mit He / N2 )
Lungenventilation ( Ganzkörperplethysmographie )
Lungenventilation ( Lungenvolumina )
· Atemzugvolumen / Tidalvolumen ( Vt = 0.5l )
· inspiratorisches Reservevolumen ( IRV = 2.5l )
· expiratorisches Reservevolumen ( ERV = 1.5l )
· Residualvolumen ( RV = 1.5l )
· Vitalkapazität ( VC = Vt + IRV + ERV = 4.5l / im Alter abnehmend )
· funktionelle Residualkapazität ( FRC = RV + ERV = 3l / im Alter zunehmend )
· totale Lungenkapazität ( TLC = 6l / bleibt weitgehend konstant )
· alle Angaben in BTPS
Lungenventilation ( funktioneller Totraum VD )
· VD = 0.15l ( 30% des Atemzugvolumens / nur 350ml Luft erreicht Alveolen )
· anatomischer Totraum
· Luftwege bis und mit Bronchien
· dient der Konvektion / Erwärmung / Befeuchtung / Reinigung
· alveolärer Totraum
· sehr klein
· wegen fehlender Perfusion gibt es kein Gasaustausch
Lungenventilation ( Atemwegswiderstände )
· elastische Atemwiderstände ( reversibel / Gewebe und Oberflächenspannung )
· visköse Atemwiderstände ( irreversibel / nicht-elastisches Gewebe und Strömungswiderstände )
· Atemwegswiderstand nimmt mit abnehmendem Lungenvolumen exponentiell zu
· Bei Atemruhelage beträgt der Atemwiderstand ( Strömungswiderstand ):
· \(\mathrm{ R_{Lunge}={(p_{Alveole}- \space p_{Mund}) \over \dot V }=0.13 {kPa \space · \space s \over l}}\) ( 40% von Abdomen + Thorax / 10% von Lunge / 50% von Atemwege )
Lungenventilation ( Hagen-Poiseuille )
· \(\mathrm{R_{Lunge} = {8 \space · \space \eta \space · \space l\over \pi \space · \space r^4}}\)
· Radius r ist abhängig von
· Retraktionskräften / VLunge
· dynamischer Kompression / pThorax
· Bernoulli-Effekt / vLuft
· glatter Muskulatur / Nervensystem ( ACh → Kontraktion / NA → Relaxation / CO2 → Dilatation )
Lungenventilation ( dynamische Atemwegskompression )
· intrapleuraler Druck steigt ( wegen Kompression )
· Druckdifferenz zwischen Alveolen und Atemwegen nimmt zu
· normalerweise liegt der EPP ( equal pressure point / paw = ppl ) im Bereich der Segmentbronchien
→ Korpelgerüst verhindert Kollabieren der Atemwege
· bei erhöhtem Luftwegswiderstand verschiebt sich der EPP in Richtung Alveolen
Lungenventilation ( Ventilationsstörungen )
· restriktiv ( verminderte Expansionsfähigkeit des Atemapparates )
· Fibrose / Pleuraverwachsungen
· Skoliose / Rippenbruch
· Schwangerschaft
· obstruktiv ( erhöhter Atemwegswiderstand )
· Fremdkörper
· Tumor ( Druck auf Atemwege )
· Emphysem ( verminderter Zug des Gewebes )
· Bronchitis ( Sekret in Atemwegen )
· Asthma ( Verengung der Bronchien )
Lungenventilation ( Tiffeneau-Test / Atemstosstest )
· Messung der exspiratorischen Einsekundenkapazität ( FEV1 )
· \(\mathrm{{{FEV1} \over {FVC}} > 0.7}\) ( FEV1 = forciertes expiratorisches Volumen / FVC = forcierte Vitalkapazität )
· wird weniger als 70% erreicht, liegt eine obstruktive Lungenerkrankung vor ( aber: bestes Ergebnis zählt! )
Perfusionsverteilung ( pulmonaler Gefässwiderstand )
Perfusionsverteilung ( Einfluss der Arbeit )
· HZV steigt bei Arbeit → Druck in der Lunge nimmt zu → passive Dehnung → Strömungswiderstand sinkt
Perfusionsverteilung ( Einfluss der Hypoxie )
· Euler-Liljestrand-Mechanismus
· Lunge ist das einzige Gefässsystem, das bei einer Hypoxie nicht dilatiert sondern kontrahiert
→ Afterload des rechten Herzens steigt → höherer Blutdruck → Lungenspitze wird stärker durchblutet
Gasaustausch ( Atemzeitvolumen )
· VE = Vt · fR = 0.5l · 16min-1 = 8 l/min ( wird meist expiratorisch gemessen )
Gasaustausch ( O2-Aufnahme )
· \(\mathrm{ \dot{V}{_{O_2}} = 300 \space {ml / min}}\) ( in BTPS )
· \(\mathrm{ \dot{V}{_{O_2}} = \dot Q · ( [O_{2_{art}}] -[O_{2_{ven}}] )}\) → \(\mathrm{ \dot{V}{_{O_2}} = HZV · ( [O_{2_{art}}] -[O_{2_{ven}}] )}\) → erlaubt Bestimmung des SV
Gasaustausch ( CO2-Abgabe )
\(\mathrm{ \dot{V}{_{{CO}_2}} = 250 \space {ml / min}}\) ( in BTPS )
Gasaustausch ( Atemäquivalent )
· \(\mathrm{ \dot V_E \over \dot V_{O_2} }\) ≈ 25 ( in BTPS / \(\mathrm{ {\dot V}_E }\) = Atemminutenvolumen / \(\mathrm{ {\dot V}_{O_2} }\)= O2-Aufnahme )
→ für die Aufnahme von 1l O2 muss 25l Luft bewegt werden
· um einer metabolischen Azidose entgegen zu wirken, nimmt Atemäquivalent mit zunehmendem HZV zu
Gasaustausch ( Ventilationskoeffizient )
· Mass für den Gasaustausch zwischen Luft und Alveolen ( in Ruhe wird nur ~10% durch Frischluft ersetzt )
· \(\mathrm{ \mathbf{ {V_I - V_{TR} \over V_A} } = {V_I - V_{TR} \over V \space - \space RV \space - \space ERV} = {0.5\space - \space 0.15 \over 6 \space - \space 1.5 \space - \space 1.5} = {0.35 \over 3} = 0.1 = \mathbf{10 \% }}\)
Gasaustausch ( Alveolarluft )
· 13% O2 ( 100mmHg )
· 5% CO2 ( 40mmHg )
· 6% H2O ( 47mmHg )
Gasaustausch ( gemischte Expirationsluft )
· 15% O2 ( nur ~ ¼ des O2 wird verbraucht / venöses Blut ist noch ~ zu 75% mit O2 gesättigt )
· 4% CO2 ( 30mmHg )
· 6% H2O ( 47mmHg )
Gasaustausch ( respiratorischer Quotient / kalorisches Äquivalent )
· Verhältnis von CO2-Abgabe und O2-Aufnahme erlaubt Aussage über verbrannte Energieträger
· \(\mathrm{RQ = { \dot{V} {_{{CO}_2}} \over \dot{V}_{O_2}}}\) ( Hunger < reine Fettkost = 0.7 < 0.84 < 1 = reine Kohlendyratkost < Hyperventilation )
· kalorisches / energetisches Äquivalent ( Wert aus Tabelle ):
· reine Fettkost: ~ 19.5 kJ/l O2
· ausgeglichene Kost: ~ 20 kJ/l O2
· reine Kohlenhydratkost: ~ 21 kJ/l O2