Atmosphäre - Teil Wernli

Vorlesung Atmosphäre, 3. Semester Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich, Professoren: Heini Wernli & Thomas Peter, alle Rechte bei Ihnen

Vorlesung Atmosphäre, 3. Semester Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich, Professoren: Heini Wernli & Thomas Peter, alle Rechte bei Ihnen

Oliver Gross

Oliver Gross

Set of flashcards Details

Flashcards 136
Students 32
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 26.06.2015 / 31.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/atmosphaere
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmosphaere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein grosser Treiber hinter Aerosol ausstoss?

Vulkanausbrüche bringen extrem viele Aerosole vorallem in hohe Atmosphärenschichten (Stratosphäre). dort verweilen sie gut ein Jahr und erhöhen die Albedo der erde --> abkühlung zur folge

Wie entstehen Wolkentropfen?

Durch heterogene Keimbildung: das heisst es braucht einen Kondensationskeim (meist ein Aerosol!)

Was versteht man unter homogener Keimbildung?

Tröpfchen bildet sich aus reinem Wasserdampf.
 

Was ist das Problem mit der homogenen Tröpfchenbildung?

Tröpfchenbildung braucht Energie. Gerade bei kleinen Tröpfchen ist die Oberflächenspannung extrem gross --> schwierig für H2O Moleküle unter dieser Spannung zusammen zu halten. Deshalb verdunsten diese kleinen Tropfen schnell wieder. Erst ab einem "kritischen Radius" ist die Oberflächenspannung genug tief dass die H2O moleküle halten und nicht auseinanderbrechen.

Der Kritische Radius ist von der Übersättigung der Luft abhängig. Für Tröpfchen von 0.01 mikrometer Radius (normales kleines Tröpfen) bräuchte es 112% Luftfeuchtigkeit --> in der natur aber höchstens Übersättigung von 100.4 %. Bei dieser Übersättigung durch homogene Tröpfchenbildung nur Radien von 0.3. mikrometer möglich, was riesig ist! solche tröpfchen würden nur extrem selten entstehen.

Wie hat die natur das Problem gelöst mit der Homogenen Tröpfchenbildung?

sie macht einfch nur die Heterogene Tröpfchenbildung;)

Welche beiden Prozesse gibt es zum Wachstum von Wolkentropfen?

  •  Luftpaket steigt an --> dadurch Kühlt es ab und die Luft wird Übersättigt mit wasser --> Tröpfchen Wachsen.
    • --> extrem langsamer Prozess!
  • Akkretion: Wassertröpfchen stossen zusammen und vergrössern sich so
    • --> schneller prozess
       

Was versteht man unter dem Begriff CCN?

Cloud Condesation Nucleus = Kondensationskeim

in der Regel ein Radius von 0.1 mirkometer

Was ist unterkühltes Wasser?

flüssiges Wasser in der Atmosphäre welches kälter als 0° ist.

--> Je nach dem durch welches Aerosol (Kondensationskeim) das flüssige Wasser entstanden ist unterscheidet sich die Gefriertemperatur.

--> Viele Tröpfchen gefrieren erst bei -20 bis -25° C

Wie entsteht Graupel?

Schon gefrorenes Wasser fängt beim Fallen unterkühltes WAsser auf welches sofort auch gefriert.

Ist die Temperaturänderung eines feuchten Luftpaktes grösser oder kleiner als bei einem trockenen falls es angehoben wird?

Kleiner: Beim Anheben wird das feuchte Luftpaket kälter, dadruch wird die Luft übersättigt und Wasserdampf kondensiert, was Wärme freisetzt!

Was ist bedingte Stabilität?

Trockenadiabate (adiabate Temperaturänderung eines aufsteigenden, trockenen Luftpakets) ist anders als die Feuchtadiabate (adiabate Temperatur änderung eines aufsteigenden, wassergesättigten Luftpakets). Der Bereich zwischen diesen Beiden Linien wird bedingte Stabilität genannt, da je nach dem wie feucht ein Luftpaket ist kann es noch stabil sein oder eben nicht. Siehe grafik grauer bereich!

 

Was passiert mit einem Luftpaket welches zum Beginn eine RH von 60% hat?

Temperaturänderung des Luftpakets:

Bei RH 60 Kann luftpaket als trocken angenommen werden. deshalb steigt es zuerst an der Trockenadiabate entlang auf (Aufstieg angetrieben zum Beispiel durch Wind).
irgendwann erreicht es allerdings 100% sättigung --> dann steigt es an der Feuchtadiabaten entlang auf (dazu die Feuchtadiabate paralell verschieben, siehe grafik). Je nach dem wie die Umgebungstemperatur (in grafik grüne linie) aussieht, überschreitet das aufsteigende Luftpaket plötzlich die Umgebungstemperatur, Luftpaket also wärmer --> Aufstieg wird stark beschleunigt, da wärmere Luft weniger dicht. --> es bilden sich grosse cumulonimbus gewitterwolken

Welches sind die Dominierenden Kräfte in der Atmosphäre?

- Corioliskraft

- Druckgradientenkraft!

Wodruch kommt die Druckgradienten-Kraft zu stande?

Druckgradientenkraft ist die Kraft welche auf ein Luftpaket wirkt, die ausgehend von einem Gebiet mit hohem Luftdruck in Richtung eines Gebiets mit tiefem Luftdruck wirkt.

Wie kommt die Corioliskraft zu stande?

Korioliskraft ist eine Trägheitskraft und kommt daher zu stande, dass auf einem rotierenden System (z.B. der Erde die bahngeschwindigkeit nicht überall gleich ist. Wird z.B. Startet ein Luftpaket in einem Wind welcher genau richtung norden gerichtet ist am Äquator seinen weg, hat es dort eine gewisse bahngeschwindikeit mit der es sich in richtung der Rotation bewegt (zustätzlich zur nordwärtsgerichteten bewegung). je weiter gegen norden das paket kommt desto geringer ist die rotationsgeschwindigkeit der Umgebung. Das luftpaket behält allerdings seine ursprüngliche Rotationsgeschwindigkeit bei wodruch es langsam abgelenkt wird.

Wirkt die Corioliskraft auch in ruhenden Systemen?

Nein Corioliskraft wirk nur in bewegten Systemen!

Was ist das geostrophische Gleichgewicht?

in der Atmosphäre gilt: \(\overrightarrow{F_p} \approx -\overrightarrow{F_c}\)  Fp= Druckgradientenkraft, Fc= Corioliskraft, leitet sich aus der Newtonschen Bewegungsgleichung ab

<-- diese gleichung wird Geostrophisches Gleichgewicht genannt. Sind Fc=Fp heben sich die beiden kräfte gegenseitig auf.

Wie kommen geostrophische Winde zu Stande?

Für grossskalige Wettersysteme (hoch- und Tiefdruckgebiete) ausserhalb der Tropen gelten auch die beiden Kräfte (Druckgradienten- und Corioliskraft).

Aus dem Kräftegleichgewicht dieser Beiden (\(\overrightarrow{F_p} \approx -\overrightarrow{F_c}\)) ergibt sich eine Bedingung für den Wind. Dieser Wind führt zu dem perfekten Gleichgewicht dieser Kräfte und wird geostrophischer Wind genannt. Dieser Wind ist immer senktrecht zu den beiden Kräften und daher parallell mit den Isobaren (isobaren= linien mit konstantem Druck).

Je näher die Isobaren beieinander sind, desto stärker ist dieser wind. siehe grafik

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Achtung: meine Antworten nicht aus der Vorlesung

1 ist richtig: vergleiche Trockenadiabate und Feuchtadiabate. Trockenadiabate isch falcher --> verliert also schneller an temperatur

2 ist falsch: bei einer Anhebung um 100 meter wird ein Luftpaket mit RH 50% noch nicht RH 100% erreicht haben. Erst dann wird durch das Kondensieren Wärme frei und beeinflusst die Temperatur.

3 ist falsch. Die Strahlungsleistung nimmt mit der 4. Potenz zur Temperatur zu. Das heisst bei einer Verdoppelung der Temperatur (*2) wird sich die Strahlungsleistung um das 16-fache erhöhen (24)

4. Ist auch falsch: aus dem Plankschen gesetz kann herausgelesen werdne, dass die sonne bei dem Sichtbaren licht (Wellenlänge: 200-800 nm) am meisten Energie abstrahlt.

Welche beiden Arten zur Zyklonentstehung gibt es? Wie funktoinieren diese?

(eher nicht prüfungsrelevant)

Norwegisches Modell: Es kommt zu einer Okklusion (zusammenfliesen der Warm und Kaltfront --> Temperaturdifferenzen sind klein. --> Polarfronttherie

Shapiro-Keyser Modell: Es kommt zu KEINER Okklusiont --> Theroie der Baroklinen Instabilität

Erkläre die Polarfronttheorie

Es gibt in jeder Hemisphäre eine erdumspannende Polarfront. Bei dieser Front treffen polare (kalte) und trophische (warme) Luftmassen aufeinander. Polarfront ist nicht durchgängig!

Polarfront kann instabil werden --> es bildet sich ein Knick in der Front (kalte luft nach süden warme eher nach Norden wodruch sich dann ein Zyklon bilden kann nach dem Norwegian Modell (mit Okklusion)

Was passiert bei einer Okklusion?

Die Warmluft wird auf die Kaltluft aufgehoben. Warmluft ist vollständig vom Boden abgehoben.

<-- info aus skript

Was ist ein Zyklon?

= Tiefdruckgebiet

Erkläre die barokline instabilität grafisch

(Siehe auch Karte Baroklinität)

Siehe Grafik: Grafik auf der x-Achse von 0° (Äquator) nach 90° (Pol) auf der y-Achse die Höhe der Luftsäule.

Die Linke Grafik stellt die Situation dar, welche durch die Sonne verursacht wird. Luft an den Polen am Boden ist am schwersten (da sehr kalt und am Boden doch hoher Luftdruck), Luft über dem Boden am Äquator ist deutlich leichter, da wärmer (--> Baroklinität). Gleichiges gilt mit zunehmender Höhe: Leichtere Luft steigt auf --> über dem Äquator die leichteste Luft in der höhe, über Pol ist die Luft auf gleicher höhe schwerer, da von der Sonne dort weniger Wärme

--> Dieses oben erklärte System ist jedoch instabil! Eigentlich müsste es wie in der Rechten Grafik geschichtet sein: kalte luft gleichmässig über dem Boden verteilt --> kein Temperaturgradient nach Norden! Der linke Zustand hat also eine höhere Potentielle Energie, der Rechte eine Tiefere --> das System versucht auszugleichen und wandelt während dessen die überschüssige potentielle Energie im Linken System in kinetsiche energie um! --> diese kinetische Energie führt zur Bildung von Hoch- bzw. Tiefdruckwirbeln damit das System ausgeglichener wird

--> Sonne macht diese ausgleichs-Reaktion wieder rückgängig und das ganze beginnt wieder von vorn --> Kreislauf

wichtig: linien auf der Grafik werden später erklärt

 

 

Was versteht man unter Baroklinität?

Schichten mit gleicher Temperatur und gleichem Druck liegen nicht paralell zu einander sondern schneiden sich an einem Punkt --> instabile Schichtung der Atmosphäre. Temperatur innerhalb der gleichen Druckschicht ändert sich ziemlich stark.

Anders gesagt: Barokline Zone ist eie Zone mit einem kontinuierlichen horizontalen Temperaturunterschied

Was ist eine Barokline Zone?

vorallem in den mittleren Breiten gibt es eine Barokline Zone --> d.h. eine Zone mit einem Nord-Süd-Temperaturgradienten (siehe karte über baroklinität).

Die Baroklinität in dieser Zone ist an einigen Stellen grösser als an anderen (Temperaturgradient ist sehr steil!) --> sehr sehr sehr steiler Temperaturgradient = warm & kalt Front

Da die Barokline Zone instabil ist (siehe Karte barokline Instabiliät) können sich Zyklone bilden, welche meist durch einen Höhentrog angeregt werden

Was ist ein Höhentrog?

Er ensteht durch Mäandrierung des Jetstreams. Trägt zur Bildung von Zyklonen bei.

siehe grafik: orange= warme Luft, blau=kalte luft, Weiss= jetstream

Was bedeuten die Linien auf der Grafik'

Die Punkte in der linken und Rechten Grafik stellen die gemittelten Potentiale der jeweiligen luftschichten dar. Links ist die barokline Situation, welche durch die sonne erstellt wurde. Diese ist nicht stabil da die potentielle Energie relativ hoch ist. Rechts ist die Sitaution mit minimalster Potentieller energie.

Die linien stellen die Potentialsdifferenz dar --> diese diffrenz wird von links nach rechts ausgeglichen durch produktion von kinetischer energie --> =Wind --> die linie können also auch als Winde angeschaut werden

(meine Erklärung)
 

Was ist ein Jetstream?

Jetstream ist ein isoliertes Maximum von Wind!

Zeichne den Jetstream auf der folgenden Karte ein! Begründe

Jet stream liegt immer dort wo die isobaren Linien nahe beieinander sind! Zudem sieht man dass an den Windrichtungspfeilen!

Bewerte diese Darstellungen des Jetstreams

Schlechte Darstellungen des Jetstreams!

--> jetstream ist transistent (d.h er entsteht und vergeht wieder). Zudem ist er nicht überall gleich intensiv! Verändert sich mit der Zit immer wieder.

--> Diese Darstellungen suggerieren dass der Jetstream weltumspannend ist: stimmt ebenfalls nicht, jetstream hat immer wieder löcher und ist selten erdumspannend.

--> bessere Abbildungen sind diese hier. Zeigen das Jetstream nicht regelmässig ist und Löcher hat

Wie entsteht ein Jetstream?

Jetstream entsteht immer dort wo es barokline Zonen hat. Dort ist nämlich gegeben dass mit der Höhe der Druck abnimmt, aber über warmen gebieten schneller als über kalten. Siehe Formel:

\(p(z)=p_0*e^{z/H}, H={{R_d*T}\over g}\) z= Höhe, p0= Ausgangsdruck am Boden, Rd = Gaskonstante der Trockenen Luft = 287 J/(kg*K)

Somit entsteht ein Tiefrdruck und ein Hochdruckgebiet. Zwischen diesen sehr starken Gebieten bildet sich ein sehr starker geostrophischer wind aus --> = Jetstream! (meine erklärung)

Wie wird eine Wettervorhersage gemacht?

Die Anfangsbedingungen werden gemessen und mit den physikalischen Gesetzen verrechnet, das ergibt dann die Wettervorhersage

Was hat Laplace dazu gesagt? (sehr wichtig)

Würde jemand zu einem gegebenen Zeitpunkt alle in der Natur wirkenden Kräfte und die Lage aller Dinge aus denen die Welt besteht kennen und diese mit einer Formel welche auch die Bewegungen aller Objekte, vom grössten Planeten bis zum kleinsten Atom beinhaltet, so könnte er in die Zukunft blicken und die Vergangenheit berechnen

Welche Physikalischen Gesetze sind wichtig für die Wettervorhersage?

klassische Mechanik für ein Fluid auf einer rotierenden Kugel:

  • newtonsche Bewegungsgleichung
  • Massenerhaltung
  • 1. Hauptsatz der Thermodynamik
  • Ideale Gasgleichung

--> Analystisch nicht lösbar -> nummerische Methoden vorhanden --> Anfangsbedingungen (Messwerte) einsetzen.

Welche 3 Probleme hat die numerische Wettervorhersage?

  1. Die Atmosphäre muss durch ein diskretes Gitter approximiert werden --> nummerische Mathematik (Anfangsbedingungen!)
  2. Anfangsbedingungen sind nicht genügend genau bekannt --> Chaos Ensemblevorhersagen
  3. Die Rechenleistung ist beschränkt --> supercomputgin

Wie ist die Approximation durch das gitter?

horizontale Auflösung:

globales Klimamodell: 50-200 km rastergrösse

globales Wettervorhersagemodell ECMWF: ca. 20 km

Regionales Wettervorhersagemodell COSMO: 1-7 km

--> extrem viele Freiheitsgrade bei den Formeln in allen systemen

Was versteht man unter dem Schmetterlingseffekt?

Bei sehr Komplexen, dynamischen, deterministischen Gleichungen reichen schon kleine Änderungen der Anfangsbedingungen aus um Grosse Änderungen des Resultats nachsich ziehen.

Wie gut ist der Anfangszustand bekannt?

--> Der Anfangszustand ist nicht beliebig gut bekannt:

  • Messstationen sind sehr ungleich verteilt: z.B. wenige Messtationen in den Ozeanen und auf der Südhalbkugel (siehe grafik)
  • zudem kann es zu Messfehlern kommen

Diese beiden Punkte sind der Ansatzpunkt für das Chaos: kleine Fehler in den Anfangsbedingungen können zu grossen Vorhersagefehlern führen! --> schmetterlingseffekt

Bei welcher Situation in der Atmosphäre spricht man von einer Inversion?

Wenn eine Stabile Luftshcicht über einer instabilen Luftschichtl iegt spricht man von Inversion