Arbeitswissenschaft

Arbeitswissenschaft an der TU Braunschweig im Rahmen des Maschinenbau Bachelors

Arbeitswissenschaft an der TU Braunschweig im Rahmen des Maschinenbau Bachelors


Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2012 / 29.08.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie den Begriff "Leittext"! Wo wird Leittext eingesetzt?

kommt noch

Greifraum aufzeichnen und 4 Zonen benennen

kommt noch

a) Erläutern Sie den Begriff der teilautonomen Arbeitsgruppen! b) Nennen Sie jeweils die Vor- und Nachteile!

kommt noch

Ganz allgemein Verfahren der Arbeitsteilung nennen.

kommt noch

Nennen: gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit

kommt noch

Nennen und beschreiben Sie die Aspekte der Kompatibilität

kommt noch!

Nennen und beschreiben Sie Arten des menschlichen Arbeitsablaufes bzw. -inhalt!

kommt noch

Welche Methoden zur Strukturierung von Arbeit gibt es? Nennen und beschreiben!

kommt noch

Grenzen sie voneinander ab: Analytisch-experimentelle und analytisch-rechnerische Arbeits-

zeitermittlung! Nennen sie je beispielhafte Verfahren!

kommt noch

Definition: Monotonie

kommt noch

Definition: Arbeitsstrukturierung

kommt noch

Definition: Belastung

komt noch

Definition: Beanspruchung

kommt noch

Definition: Ermüdung

kommt...

Was verstehen Sie unter flexibler Arbeitszeit? Nennen Sie Vor- und Nachteile aus Unternehmens-

und Mitarbeitersicht!

kommt...

Nennen Sie und beschreiben Sie ihnen bekannte Arbeitszeitmodelle!

kommt noch

Nennen Sie Kriterien zur gerechten Lohnfindung!

kommt noch

Die Grafik mit korrigierenden und präventiven Maßnahmen zeichnen und die Quadranten

mit den korrekten Begriffen und vollständig beschriften.

kommt noch

Erläutern Sie die Aufgaben der Arbeitswissenschaft mit eigenen Worten!

kommt noch

Skizzieren Sie zum demographischen Wandel die Alterspyramide von 1910 und 2050!

kommt noch

Erläutern Sie den demographischen Wandel bzgl. der Entwicklung, Bedeutung für Gesellschaft

und Unternehmen!

kommt noch

Erläutern Sie die Begriffe der Belastung und Beanspruchung!

kommt noch

Skizzieren Sie das Konzept der reaktiven und präventiven Arbeitssystemgestaltung! Beschriften

Sie korrekt die Achsen und Quadranten!

kommt noch

Nennen Sie die Stufen des 4-Stufen Modell nach Rohmert und beschreiben Sie!

komt noch

a) Nennen Sie die 4 Strukturierungsprinzipien der Arbeit!

b) Beschreiben Sie deren jeweiligen Einfluss auf Belastung/Beanspruchung und Qualifikation!

kommt noch

Nennen und beschreiben Sie 4 Arbeitszeitmodelle!

kommt noch

a) Nennen und beschreiben Sie die Ablaufarten des Menschen! Nennen Sie je Ablaufart ein

Beispiel!

b) Nennen Sie die Ablaufarten für das Betriebsmittel!

kommt noch

Skizzieren Sie den Greifraum und beschriften Sie!

komt noch

Nennen Sie physiologische Veränderungen der menschlichen Leistungsfähigkeit mit steigen-

dem Alter!

kommt noch

Nennen Sie die beiden Hauptarten und jeweiligen Unterarten der Muskelarbeit!

kommt noch

Nennen Sie die Hauptarten der Methoden der Zeitermittlung, deren Unterarten und das jewei-

lige Messergebnis!

kommt noch

Nennen Sie die verschiedenen Kompatibilitätsarten der Ergonomie!

kommt noch

a) Erläutern Sie den Begriff des Rentenquotienten! (mit Formel oder Stichworten)

b) Erläutern Sie den Begriff des Altenquotienten! (mit Formel oder Stichworten)

kommt noch

Erläutern Sie die Begriffe „Belastung“ und „Beanspruchung“ mit eigenen Worten!

kommt noch

Skizzieren Sie das Präventionskonzept, beschriften Sie dabei auch die Quadranten und Achsen!

kommt noch

a) NennenSiedie4 Stufen des Bewertungsmodells für Arbeit nach Rohmert! Geben Sie diese in der korrekten Reihenfolge an!

b) Nennen Sie je Stufe ein Beispiel (Stichwort)!

c) Welche Stufen sind kollektiv-, welche individualbezogen?

kommt noch

Gegeben waren die Namen der Ablaufarten des Menschen. Man sollte jede Ablaufart beschreiben und ein Beispiel nennen.

kommt noch

Nennen Sie die MTM-Grundbewegungen in der richtigen Reihenfolge!

kommt noch

a) Wofür steht der Begriff „Recommended Weight Lift“ (RWL)? Wie groß kann er maximal

werden? Wieso?

b) Wofür steht der Begriff des „Lifting Index“ (LI)? Was für eine Maßnahme sollte ergriffen

werden, wenn der LI größer 1 ist?

kommt noch

Welcher Gewichtungsfaktor der Leitmerkmalmethode steht für die Geschlechtsunterscheidung?

kommt noch