Arbeitsrecht - Grundlagen/Rechtsquellen
Lektion 1
Lektion 1
Kartei Details
Karten | 7 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.05.2016 / 02.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/arbeitsrecht_grundlagenrechtsquellen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitsrecht_grundlagenrechtsquellen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wodurch unterscheiden sich Teilzeitarbeit und Aushilfsarbeit?
Teilzeitarbeit ist ein andauerndes Vertragsverhältnis. Bei der Aushilfsarbeit wird immer wieder ein neuer, befristeter Vertrag abgeschlossen.
Durch welche Eigenschaft zeichnet sich das Jobsharing aus?
Arbeitgeber verzichtet auf sein Weisungsrecht bezüglich Arbeitszeiten.
Frau X hat einen Arbeitsvertrag mit der XY AG abgeschlossen, in welchem das Personalreglement als "integrierender Bestandteil" des Arbeitsvertrages bezeichnet wurde. Unter Welchen Voraussetzungen hat das Personalreglement Gültigkeit?
Im Arbeitsvertrag muss auf das Reglement verwiesen werden und das Reglement muss ausgehändigt worden sein.
Sie muss alos die Möglichkeit erhalten haben, vom Inhalt Kenntnis zu nehmen, bevor sie den Vertrag abgeschlossen hat.
Was ist ein GAV?
Die kollektive Vereinbarung von Arbeitsbedingungen zwischen den Gewerkschaften (Arbeitnehmerverband) und einzelnen Arbeitgebern oder deren Verbänden.
Was bedeutet das Günstigkeitsprinzip?
Nach dem Günstigkeitsprinzip geht eine rangschwächere Bestimmung einer ranghöheren vor, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger ist. Dieses Priinzip wird jedoch mehrfach begrenzt. So sind die in Art. 361 OR aufgestellten gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze berechtigter Interessen den Arbeitgebers beidseitig zwingend.
Was ist ein Normalarbeitsvertrag?
ein staatlicher Erlass (Kanton oder Bund), der für gewisse Branchen Mindestvorschriften enthält
Welcher Vertrag liegt vor:
1. Frau X arbeitet als Servicekraft in einem Hotel.
2. Zwischen der Migros-Gruppe und dem Schweiz. Kaufm. Verband werden in einem Vertrag Mindestlöhne, Ueberstunden-Entschädigungen, Kündigungsfristen, etc. geregelt.
3. Frau X arbeitet als Reinigungsfachkraft in einem Bürokomplex.
4. Frau X ist in der Ausbildung zur Kauffrau.
1. EAV
2. GAV
3. EAV
4. Lehrvertrag