Antriebselemente

Lehrveranstaltung Antriebselemente der Technische Universität im östlichen Deutschland Studiengang Maschinenbau Vertiefungsrichtung Allgemein Konstruktiver Maschinenbau kurz AKM

Lehrveranstaltung Antriebselemente der Technische Universität im östlichen Deutschland Studiengang Maschinenbau Vertiefungsrichtung Allgemein Konstruktiver Maschinenbau kurz AKM


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Utilisateurs 33
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.02.2014 / 30.07.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/antriebselemente
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antriebselemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

43.) Skizzieren Sie zwei wichtige Prinzipen von Schalteinrichtungen!

siehe Skizze

43.) Wann und warum ist im Verlauf der Synchronisierung ein Verdrehen zwischen
Synchronring und Kupplungskörper zum Zweck des Durchschaltens der Schiebemuffe
möglich?

- wenn die Drehzahl der Welle gleich der des Zahnrades ist

- weil dann das Reibmoment zwischen den Bauteilen gleich Null ist

44.) Bei welchem antriebstechnischen Anforderungen bezüglich Drehmoment, Drehzahl, Beschleunigung würden Sie den Einsatz eines Servomotors vorsehen.

für hochdynamische Vorgänge

45.) Ordnen Sie den Servomotor in die Kategorie der Antriebsmotoren ein!

Es handelt sich um einen Drehstrommotor, der generell am Servoumrichter betrieben wird.

(Hilfsantrieb)

46.) Nennen Sie wichtige Bestandteile eines Servomotors!

Aktivteil zur Drehmomentenerzeugung ( u.a. Rotor, Stator)

Resolver, Inkrementalgeber zur Winkel- und Drehzahlmessung

Bremse zum Halten der Position im stromlosen Zustand

47.) Was verstehen Sie unter dem Begriff 3- Punkt- Lagerung der Antriebsstranges einer Windenergieanlage (Skizze)?

siehe Skizze:

48.) Nennen Sie 3 technische Möglichkeiten um ein Antriebssystem, bestehend aus Drehstromasynchronmotor, starrer Kupplung und Arbeitsmaschine anzufahren!

1. direkter Anlauf am Netz

- sehr hoher Anfahrstrom

- sehr hohe Netzbelastung

2. Stern- Dreieck- Anlauf am Netz

- anfahren des Systems in Sternschaltung um Anlaufstrom zu begrenzen

- danach erfolgt Umschaltung in Dreickschaltung um maximales Moment zu erhalten

3. Sanftanlauf

- durch Einsatz eines Thyristorstellers

4. mittels Frequenzumrichter

- teuerste Technik, jedoch immer volles Anfahrmoment vorhanden

19.) Kennlinien von Motor und Anlage sind bekannt. Können Motor und Anlage zusammen arbeiten? (Mechanische Kopplung über elastische Klauenkupplung, Kennlinien sind vorgegeben)

MB = MM - MA > 0

-> MA muss > 0 und Motor und Anlage müssen einen gemeinsamen Arbeitspunkt vorweisen

27.) Zeigen Sie an Hand der Kennlinien M-n die Wirkungsweise der Drehzahlstellung durch
Füllstandsregelung bei einer hydrodynamischen Kupplung!

  

49.) Erläutern Sie anhand einer Drehmoment - Schlupf_Kennlinie das Drehzahlstellen einer hydrodynamischen Kupplung durch veränderliche Füllung!

  

50.) Erläutern Sie anhand einer Skizze einer Wöhlerlinie den Zusammenhang zwischen Schädigungssumme und Tragfähigkeit!