Antiarrhytmika und Inotropika

get rhythm get power

get rhythm get power

Royal Scrotal

Royal Scrotal

Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.01.2014 / 15.05.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/antiarrhytmika_und_inotropika
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antiarrhytmika_und_inotropika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Klassifikation Antiarrhythmika nach Vaughan Williams

KLASSE I?

Klassifikation Antiarrhythmika nach Vaughan Williams

KLASSE II?

ß-Rezeptor Block 

Klassifikation Antiarrhythmika nach Vaughan Williams

KLASSE III?

K-Kanal-Block (Amiodaron, Sotalol)

Klassifikation Antiarrhythmika nach Vaughan Williams

KLASSE IV?

Ca-Kanal-Block (Verapamil)

andere Antiarrhythmika (außerhalb Klassifikation)?

A1-Rez.-Agonist: --> Adenosin

M2-Rezeptor-Block --> Atropin, Ipratropium

Na/K-ATPase-Hemmung --> Digitalis-Glykoside

Diastolische Depolarisation 

Welches Medikament blockt ß1-Rezeptor?

ß-Blocker: Einziges Arrhythmikum mit LEBENSVERLÄNGERNDER WIRKUNG!

Diastolische Depolarisation 

Welches Medikament blockt HCN-Kanäle?

Ivabradin

Diastolische Depolarisation 

Welches Medikament verlängert Depolarisation durch GIRK-Aktivierung?

Adenosin, i.v. (nur kurzer Effekt). stoppt supraventrikuläre Tachykardien

Girk ist der Kir3, verlängert durch Kalium-Ausstrom die Zeit der diastolischen Depolarisation

Was machen Klasse II-Antiarrhythmika mit dem Herzen?

ß-Rez-Antagonisten

HF runter, AV-Überleitung gehemmt, Kontraktionskraft runter, Automatie reduziert, energiesparend

verbessern die Prognose!

Ivabradin

hemmt HCN,

NE: Phosphene (Lichtblitze) + Bradykardie

KI: Schock, Bradykardie, aktuer Mykardinfarkt, Herzinsuff, NYHA III-IV, tachykarde Arrhythmien

Therapie: stabile Angina pectoris (wenn ß-Block kontraindiziert!)

Vorteil: positiv inotroper effekt erhalten, bei Hemmung der Tachykardie

Wann ist ß-Block kontrainduziert?

Asthma, COPD

Klasse I - Antiarrhythmika

Ia: mittel Chinidin (NE: atropinartig)

Ib: schnell: Lidocain: NUR ventrikuläre Tachykardien! nur bei hohen Fequenzen wirksam, da zu schnell wieder weg

Ic: lang: Flecainid, Propafenon: Rhythmisierung von Vorhofflimmern, CAST Studie --> hoher plötzlicher Herztod! keine Langzeittherapie!

Flecainid, Propafenon

IC-Antiarrhythmikum lang wirksam, nur rhytmisierung Vorhofflimmern

Chinidin

Ia Antiarrhythmikum - mittellang (atropinartig)

Lidocain

IB - schnell, ventrikuläre Tachykardien. Durchbrechen des Kammerflimmerns.

bindet an inaktiven Kanal, v.A. im Ventrikel (AP länger als im Vorhof)

Klasse IV Anti-Arrhythmika

Ca-Kanal-Blocker:

hemmen "slow response"-Potentiale (z.B. Sinus/AV-Knoten, langsame Ca-Kanäle, die Potential aufbauen)

Verapamil, Diltiazem (nicht Dihydropyridine -L-Typ-Ca-Kanal-Blocker wie z.B. Amiodaron)

Therapie: supraventrikuläre Tachykardie, Reduktion Kammerflimmerfrequenz bei Vorhofflimmern

 

Verapamil, Diltiazem

IV-Antiarrhythmikum

bremsen Erregungsleitung Sinus / AV-Knoten

Klasse III Antiarrythmikum

K-Kanal-Hemmer

verzögerte Repolarisation --> länger AP-Dauer --> hemmt kreisende Erregungen

AMIODARON (viele NE!)

Sotalol (zusätzlicher Beta-Blocker)

cave: frühe Nachdepolarisation --> Long QT --> Torade de pointes

Amiodaron

III-Antiarrhythmikum

1. Wahl

Iod-Gehalt: 1/3 des Gewichts bei 100mg dd --> sehr viel Iod! --> Hypo/Hyperthyreosen

Gewebeeinlagerungen: HWZ 60 - 100 Tage (Zwiebelschalen + Phospholipide)

UAW: Sehstörungen (Cornea, Retina), Lungenfibrose, phototoxisch! Hautverfärbung

Dronedaron

Iod-freies Amiodaron

III-Antiarrhytmikum

NE: Herzinsuffizienz, Lebertoxizität

aber: geringere Wirkung als Amiodaron ...

Vernakalant

III-Antiarrhythmikum

atriale Repolarisationsverzögerung, Hemmung von K, aber auch Na und Ca Kanäle

CYP2D6-abhängig, rasch Eliminiert

NE: Dysgeusie (Geschmacksstörung), Nieesn, Parästhesie, Hypotonie, Bradykardie

TH: i.v. aktues Vorhofflimmern zur Rythmuskontrolle

Sotalol

III Antiarrhytmikum

wie Amiodaron, nur noch zusätzlich ß-Block

Arrhythmien durch Nachdepolarisation

(Unterscheide früh [im AP] und spät [nach AP])!

früh:

bei verzögertem K+-Ausstrom, breites AP --> mehr Ca2+ Einstrom,

dadurch vermehrtes Anwerfen von Na/Ca-Austauschers --> kleine Depolarisation kann zu Arrythmie führen --> Reentry-Tachykardie

--> Torsade de pointes

ausgelöst durch Pharmaka / angeborenes Long QT-Syndrom

 

spät:

bei intrazell. Überladung von Ca2+ im SR

Ca-"sparks" am Ryanodin-Rezeptor, mehr Na/Ca-Austauscher angeworfen

mehr Na-Einstrom --> Arrythmie

ausgelöst durch: Hypercalciämie, Katecholamine, Herzglykosid-Intoxikation

Übersicht Inotropika - was gibt's denn alles?

Catecholamine (ß1 > ß2)

PDE III-Hemmer

Digitalis (Na/K-ATPase Hemmer + indir. NCX-Hemmung)

Ca-Sensitizer

ganz neu: Myosin-Aktivatoren

Catecholamine (Adrenalin, Dobumatin)

Wirkung aufs Herz?

positiv:

1) inotrop (ß - Gs --> cAMP --> PKA --> P von Ca-Kanal, RYR)

2) lusitrop (ß - Gs --> cAMP --> PKA --> P von Phospholambam --> Serca aktiver)

3) chronotrop (ß - Gs --> cAMP --> HCN)

4) dromotrop (schnellere AV-Überleitung)

5) bathmotrop (höhere Erregbarkeit --> arrythmogen!)

und 6) schädigend: bei hoher Dosierung, Hypertrophie, Fibrose, Apoptose, fokale Nekrose

Digitalis - Wirkprinzip?

hemmt Na/K/ATPase --> mehr Na+ intrazell --> NCX läuft weniger stark, befördert weniger Ca+ raus. Mehr Ca+ drinne und im SR. ATP, dass bei Na/K/ATPase eingespart für SR-Transport benötig = energieneutral

Digtalis Pharmakodynamik

HWZ: 1,5d, Eliminierung: Niere (ACHTUNG: Niereninsuffizienz! - dann Digitoxin!); Erhaltungsdosis/d: 0.15-0,3mg

postitv inotrop

anti-arrhythmisch: Erregung der Vagus-Kerne --> Parasymp. aktiviert (nicht im transplanierten Herz!) [gut bei Vorhofflimmern, Übertragunsgeschwindigkeit runter!]

empfindlicher Baroreflex --> Sympathikus nimmt ab

 

Digitalis NE

therapeutische Breite : 1,5-2,5 (sehr klein)

Arrhythmien (fast alle) --> späte Nachdepolarisation (durch Ca+ Überladung!)

Gastrointestinal (Erbrechen, area postrema!)

Neurotoxisch (Gelbseh-Störung, Kopfschmerz, Schlaflos)

Digitalis toxische Verstärkung

1) Hypokaliämie (bessere Bindung an NaKATPase)

2) Hypercalciämie (noch mehr Ca2+ in der Zelle)

3) Hypomagnesiämie (gegenspiel zu Ca2+ wenig, mehr Ca2+ --> selbes Problem wie 2))

Therapie Intoxikation Digitalis?

Absetzen taugt nicht - zu lange HWZ!

Atropin (bei Bradykardie)

K+ bei Hypokaliämie

Lidocain (ventrikuläre Tachykardie)

Digitalis-Antikörper (Antidot) schnell

bei Digitoxin-Vergiftung: 

aktiv-Kohle und Na2SO4 (Laxans) zur Durchbrechung entero-hep. Kreislauf (Digitoxin wird enterohep eliminiert, stets wiederaufgenommen, und würde durch aktiv-Kohle fest binden und ausgeschieden werden)

 

Digitoxin

HWZ: 6-8d

Erhaltungsdosis 007 James Bond: 0,07mg/d

elim: enterohepatisch,

indiziert für alle die Niereninsuffizient sind ...

PDE-Hemmer

hemmen PDE III --> cAMP-Anstieg, pos. inotrop, lusitrop,

mehr Vasodilatation, Abnahme des peripheren pulmonalen Widerstands

Indikation: aktue schwere dekopensierte Herzinsuffizienz

CAVE: erhöhte Mortalität bei längerer Gabe

Medis: Enoximon, Milrinon (= Kill-rinon)

Enoximon

PDE III hemmer

Milrinon

PDE III hemmer

Ca-Sensitizer: Levosimendan

Toponin C Bindung, Ca2+ Bindung empfindlicher, positiv inotrop

aktiviert K+ Kanäle --> Vasodilatation

in hohen [c]: PDE4-Hemmung --> pos. inotrop, vasodil.

HWZ: 1-2h, aktiver Metabolit HWZ 80h ...

bei aktut dekompensierter Herzinsuffizienz!

Omecamtiv

ß-Myosin-Aktivator. tolle Aussicht: Inotropie hoch, alles andere bleibt gleich

PhaseII-Medikament ... wohl kaum Prüfungsrelevant ...