Anatomie, Woche 3

Anatomie Woche 3, Schultergürtel dorsal

Anatomie Woche 3, Schultergürtel dorsal


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.09.2016 / 19.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_woche_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_woche_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Muskellehre 

Myologie

3 Muskelformen plus Beispiel

1. Platte Muskeln (z.B.: Seratus)

2. Ringförmge Muskeln (z.B.: Auge, Analverschluss)

3. Bauchige Muskel (z.B.: Bizeps, Trizeps)

Was ist ein zwei- oder mehrbäuchiger Muskel?

Nenne ein Beispiel!

Muskel mit einer oder mehreren Zwischensehne(-n) (Tendo intermedus).

 

Was ist ein Muskelkopf?

Nenne die Muskelköpfe des Bizeps!

Verbindung des Muskels an den Knochen.

Bizeps hat zwei Muskelköpfe: caput longum & caput breve

Nenne die verschiednen Arten der Muskelfiederung mit Beispiel!

- Parallelfasrig (z.B.: Bizeps)

- einfach Gefiedert (z.B.: Unifenta)

- zweifach Gefiedert (z.B.: Musculus Bipenatus)

- mehrfach Gefiedert (z.B.: Trapezius)

- komplex Gefiedert (z.B.: Deltoideus)

Welche Arten des Muskelquerschnitt gibt es?

Nenne und Beschreibe sie!

- anatomischen Querschnitt: senkrecht zur Längsachse    am dicksten Teil des Muskels -> wichtig um Muskelzunahme zu messen

- physikalischen Querschnitt:senkrecht zu Muskelfasern -> wird zur Berechnung der Muskelkraft benötigt

Was sind Sehnen?

- Bindegewebiger Teil des Muskels

- Verbindung mit Knochen

- Zwischensehnen: Verbindung Muskel - Muskel oder Muskel - Faszie

Was sind Faszien?

- feines, zähes Bindegewebe

- umhüllen Muskeln, Knochen, Organe und Nerven

- verbinden die unterschiedlichen Struckturen im Körper

- von vegetativ symphatischen Nervenendigungen durchzogen (d.h. Schmerzempfindlich)

- Mitverantwortlich für Beweglichkeit und Kraftprodiktion

- Formgebung

Was ist die Aponeurose?

- Flächige/platte Bindegewebe - Struktur (z.B. Hand- & Fussinnenfläche)

- sehniger Ansatz eines Muskels

- Verlängerung der Muskelendsehne

- "Mischung" aus Sehne und Faszie

Fachbegriff Wort für den weniger beweglichen Teil eines Muskels

Ursprung / Origo

Fachbegriff für den beweglicheren Teil des Muskels

Ansatz / Insertion

Was definieren der Pinctum fixum und der Punktum mobile?

- Der Punktum fixum definiert welches Körperteil bei einer Körperbewegung fixiert ist.

- Der Punktum mobile definiert welches Körperteil bei einer Körperbewegung beweglich ist.

Was ist die Innertvation?

Als Innervation bezeichnet man die funktionelle Versorgung eines Organs, eines Körperteils oder eines Gewebes mit Nervengewebe, d.h. Nervenzellen und Nervenfasern.

Nenne die Funktion und Bestandteile der Rotatoren - Manschette!

Stabilisation des Schultergelenks

- M. Supraspinatus

- M. Infraspinatus

- M. Subscapularis

- M. Teres minor

(- M. Biceps brachii)

(- Caput longum) 

Benenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Supraspinatus

- Orgio: Fossa supraspinata scapulae

- Insertion: Tuberculum majus humeri

- Innervation: N. Suprascapularis

- Funktion: Abduktion im Art. Humeri

Benenne Namen, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Infraspinatus

- Origo: Fossa infraspinata scapulae

- Insertion: Tuberculum majus humeri

Innervation: N. Suprascapularis

. Funktion: Aussenrotation im Art. Humeri

Nenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Teres minor

- Origo: Margo lateralis scapulae

- Insertion: Tuberculum majus humeri

- Innervation: N. Axillaris

- Funktion: Aussenrotation, schwache Adduktion im Art. Humeri und Stabilisation des Humerus in der Gelenkpfanne

Nenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion

M. Subscapularis

- Origo: Fossa subscapularis scpulae

- Insertion: Tuberculum minus humeri

- Innervation: N. Subscapularis

- Funktion: Innenrotaion im Art. Humeri

Nenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Teres major

- Origo: Angulus inferior scapulae, Caudaler Anteil margo lateralis scapulae

- Insertion: Crista tuberculi minoris humeri

- Innvervation: N. Subscapularis

- Funktion: Innenrotation, Adduktion, Extension im Art. Humeri

Nenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Latissimus dorsi

- Origo: Pars vertebralis: Precessi spinosi Th 7 - 12

Pars thoracolumbalis: Crista iliaca, labrum ext. Facies thoracolumbalis bis sacrum 9. - 12. Rippe, dorsal

Parsscapularis: Angulus inferior scapulae

- Insertion: Crista tuberculi minoris humeri

- Innervation: N. thoracodorsalis

- Funktion: Innenrotation, Adduktion, Extension im Art. humeri, Atemhilfsmuskel (beim Husten)

Nenne Name, Origo, Insertion, Innervation und Funktion!

M. Trapezius

- Origo: Os occipitale an der Linea nuchae superior und an der Protuberantia occipitalis externa, Processi spinosi C6/ -Th12

- Insertion: Extremitas acromialis claviculae / Acromion / Spina scapulae

- Innervation: N. accessorius / Pleus cervicalis

- Funktion: allg.: Fixation der Scapula auf dem Thorax

      1. Elevation der Scapula, Retraktion und Laterorotation

      2. Retraktion / adduktion der Scapula

      3. Depression der Scapula, Retraktion und Unterstützung der Laterorotation 

Benenne diesen Muskel!

M. rhomboideus major

Benenne diesen Muskel!

M. rhomboideus minor

Nenne die 3 Teile des M. trapezius!

- Pars ascendens

- Par transversa

- Pars descendens