Jazzdance


Set of flashcards Details

Flashcards 84
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 07.08.2016 / 10.09.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_teil_22
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_teil_22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fuss und Fussgelenk:

In welche drei Teile gliedert sich der Fuss?

- 5 Zehen

- 5 Mittelfussknochen

- Fusswurzeln => mediales, mittlers, laterales Keibein, Kahnbein, Würfelbein, Sprungbein, Fersenbein

Fuss und Fussgelenk:

Was bildet die Anordnung der Fussknochen?

- einen medialen und einen lateralen Fussknochen

Fuss und Fussgelenk:

Die beiden Fussstrahlen überlagern sich, was entsteht?

- Ein Längs- und ein Quergewölbe

Oberes Sprunggelenk:

Wie wird das obere Sprunggelenk gebildet?

- Schienbein

- Wadenbein

- Sprungbein

Oberes Sprunggelenk:

Welche Bewegungen lässt das obere Sprunggelenk zu?

- nur Bewegungen von vorne nach hinten => dorsele Beugung (Flex) und plantare Beugung (Point)

Oberes Sprunggelenk:

Was ist die Ursache von Überlastungsbeschwerden?

- DIe Ursache stellt oftmals eine gestörte Bewegungsführung dar.

- Insufizierte Bänder, keine schöne Gelenkführung.

Oberes Sprunggelenk:

Was kann trotz maximaler Fussstreckung zu Verletzungen der Aussenbandstruktur führen?

Die supinationsstelung des Fusses bzw. die physiologische Instabilität des Sprunggelenks kann durch äussere Störfaktoren (Bodenunebenheit, gegnerische Einwirkung) z.b. innere Dispositionen (Unaufmerksamkeit, Ermüdung) und durch Umknicken z Verletzungen der Aussenbandstruktur führen.

Unteres Sprunggelenk:

Wie wird das untere Sprunggelenk gebildet?

Von zwei anatomisch völlig getrennten Gelenken:

- unteres, hinteres Sprunggelenk => Sprungbein, Fersenbein

- unteres, vorders Sprunggelenk => Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein

Unteres Sprunggelenk:

Welche Bewegunsmöglichkeiten hat der Fuss?

- dorsale Beugung (Flex) => Streckung

- plantare Beugung (Point) => Beugung

- Heben des inneren Fussrandes => Supination

- Heben des äusseren Fussrandes => Pronation

- Abspreizen des Fusses => Abduktion

- die Fussspitze geht nach innen => Adduktion

- Inversion / Eversion

Unteres Sprunggelenk:

Wodurch kann das demi-plié verbessert werden?

Durch das Aufwärmen mittels aktiver Muskeltätigkeit (in besonderen Übungen, nicht nur Stretching) kann die Temparatur der Wadenmuskulatur erhöht und deren Dehnbarkeit vergrössert werden.

Knochen und Gelenke des Fusses:

Wie unterteilen sich die sehen und welche Gelenke entstehen?

1. Zehenglied

2. Zehenglied            => es ensteht ein Grund-, Mittel- und Endgelenk

3. Zehenglied

Muskulatur des Fusses:

Welche Muskeln unterscheidet man der Funktion des Fusses entsprechend?

- Muskeln mit statischen Aufgaben => Verspannung von Längs- und Quergewölbe im Dienste der Drckamortisierung

- Muskeln die überwiegend zur Fortbewegung dienen

Muskulatur des Fusses:

Wie gliedert sich die Unterschenkelmuskulatur und wie unterscheidet man sie?

Sie gliedert sich in eine vordere, hintere und seitliche Gruppe:

- extensoren (Strecker)

- flexoren (Beuger)

- Peronaeusgruppe (Plantarflexion und Pronation)

Muskulatur des Fusses:

1. Welche Muskelgruppe unterstützt das Längsgewölbe?

2. Wo haben sie Ihren Ursprung und Ansatz?

1. Die Peronaeusgruppe

2. Ihren Ursprung ist an der Hinterfläche des Schien- und Wadenbeins und an der Zwischenknochenmembran. Der Ansatz ist am Kahnbein, Keilbein und der Basis des Mittelfussknochens.

Muskulatur des Fusses:

Welcher Muskel ist der stärkste des Beines und wie setzt er sich zusammen?

Der dreiköpfige Wadenmuskel M. triceps surae (Endet in der Achillessehne)

- setzt sich aus zwei verschiedenen Muskeln zusammen: dem M. gastrochemius und dem M. soleus

Muskulatur des Fusses:

Warum ist langes Stehen ermüdender als Gehen oder Laufen?

Weil durch langes Stehen es zu einer Dauerkontraktion des Muskelapparates kommt.

Muskulatur des Fusses:

Was passiert beim Tragen überhöhter Schuhabsätzen?

Die Körperlast wird vom Sprungbein nur noch auf den Mittelfuss übertragen der dadurch einseitg überlastet und in seiner abfedernden Funktion eingeschränkt wird.

Muskulatur des Fusses:

Wie sollte der Fussabdruck eines gesunden Fusses sein?

- Er soltte fünf Zehenfelder, ein vorderes und hinteres Sohlenfeld mit einem Verbinddungsstreifen zeigen.

- Die Hauptachse liegt medial auf dem Sprungbein und mit dem Kopf des Mittelfussknochens.

Muskulatur des Fusses:

Wann spricht man von einem Senkfuss?

Wenn der Fussabdruck breiter als normal ist. Das Längsgewölbe ist abgeflacht.

Der Fuss im Tanz:

Auf was muss bei der Fussarbeit immer geachtet werden, wie solte man stehen und was darf nicht passieren?

- Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Fussmuskeln im Gleichgewicht arbeiten.

- Der Fuss muss in allen Positionen gleichmässig auf drei Stützpunkten stehen: Grosszehenballen, Kleinzehenballen und Ferse

- Der Ferse darf nicht seitlich ausweichen und nicht abgehoben werden

- Es dürfen keine "Krallenzehen" gemacht werden

Der Fuss im Tanz:

Was kann in den klassischen Fusspositionen passieren?

- Es entsteht die Tendenz, dass der Fuss in Knickfussstellung kippt

- Durch Gleichgewichtsstörung der Muskeln kommt es zu einer Instabilität des Fusses

- Füsse dürfen nicht mehr ausgedreht werden, als es die Hüfte zulassen

Der Fuss im Tanz:

Was kann bei einem starken demi-plié passien?

- Es entsteht die Tendenz, die langen Zehenbeuger, vor allem den langen Grosszehenbeuger, mehr einzusetzen als die kurzen Fussmuskeln, was Krallenzehen verursachen kann.

- Die Fussinnenseite wird überbelastet, es entsteht ein übermässiger Druck auf den grossen Zehenballen und die an den Sesambeinchen der Grosszehen ansetzenden Muskeln geraten aus dem Gleichgewicht.

Der Fuss im Tanz:

Welches ist der Hauptmuskel der Réléves und was ist von besonderer Bedeutung?

- Hauptmuskel ist der Wadenmuskel

- Weil der Wadenmuskel den Fuss nicht nur senkt, sondern gleichzeitig nach innen zieht, ist bei allen Beugebewegungen des Fusses die seitliche Stabilisierung von besonderer Bedeutung.

- Bewegung muss in der Hauptachse aus oberem Sprunggelenk erfolgen.

Der Fuss im Tanz:

Aus was besteht ein Sprung?

- Vorbereitung

- Absprung

- Flug

- Landung

Der Fusss im Tanz:

Was weisst du über den Sprung im tanzen?

- Beginnt immer in einem korrekt ausgeführten demi-plié

- Ein tiefes demi-plié begünstigt Kraft und Dauer des Sprungs

- Die Basis für den Impuls des Sprunges sind die Muskeln der Fusssohle => Fuss muss breiten Kontakt zum Boden haben

- Die Triebfeder des Sprungs ist der Wadenmuskel

- Die Zehen, vorallem die Grosszehe geben beim Verlassen des Fusses vom Boden den Endschwung

Der Fuss im Tanz:

Warum muss die Ferse beim Absprung fest auf dem Boden bleiben?

- Damit der Wadenmuskel seine volle Kraft entfalten kann und somit nicht immer in kontraktion bleibt, da er sich zwischen zwei Sprüngen nicht entspannen kann.

Der Fuss im Tanz:

Was sind die besten anatomischen Voraussetzungen für einen kräftigen Sprung?

- kurzer, breiter Wadenmuskel

- lange, kräftige Achillessehne

- langer Hebelarm, welcher die Ferse vom Boden abhebt

- grosse Ausbildung des dorsalen Anteils des Fersenbeins

- eine grosse Höhe der Ferse zum Knöchel bei kurzem Fuss

- kurzer Fuss

Der Fuss im Tanz:

Was ist für den Absprung auch noch wichtig?

- Neben der raschen Kontraktion ist auch eine Dauerkontraktion sowie eine vollständige Streckbarkeit des Knies wichtig.

Der Fuss im Tanz:

Was bedeutet élévation und ballon?

élévation: Höhe und Kraft des Sprungs

ballon: das scheinbare schwben des Tänzers in der Luft, wobei der Eindruck entsteht, der Tänzer stehe für kurze Zeit in der Luft still

Der Fuss im Tanz:

Was weisst du über die Landung?

- Der Sprung beginnt und endet immer im demi-plié

- Der Vorfuss berührt zuerst den Boden

- Der Kniestrecker, der Wadenmuskel und die Muskeln der Fusssohlen werden zu Wiederstandsmuskeln und bremsen die Wucht des Aufschlags

- Der Wiederstand des Fusssohlenmuskeln bewirkt die Elastizität des Fussgewölbes

- Duchr den Wadenmuskel und die Achillessehne wird der Aufschlag nach einem Sprung aufgefangen und neutralisiert.

Schultergürtel:

Wie bildet sich der Schultergürtel?

- Schulterblätter

- Schlüsselbein

- Brustbein

Schultergürtel:

Durch welches Gelenk wird der Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden?

- Durch das "innere Schlüsselbeingelenk" => Sattelgelenk

- Knochen sind Schlüsselbein und Brustbein

Schultergürtel:

Welche Bewegungen kann das Schulterblatt ausführen?

- Hochziehen / Senken

- Abduktion / Adduktion

- Aussendrehung / Innendrehung

Das Schultergelenk:

Wie wird das Schultergelenk gebildet und warum ist es das beweglichste Gelenk?

- Es wird vom Kopf des Oberarmknochens und der Gelenkpfanne des Schulterblattes gebildet

- Aufgrund der unterschiedlichen Grössenverhältnissen von der Gelenkfläche des Schulterblattes und der Grösse der Gelenkfläche des Oberarmknochens sowie der damit einhergehenden reinen Muskelführung.

Das Schultergelenk:

Welches sind die Funktionen der Schultergelenkmuskulatur?

- Innendreher des Arnes (innenrotation)

- zieht erhobenen Arm nach unten

- an Schlag- und Wurfbewegungen beteiligt

- unterstützt ausgleichend vor- und zurückpendeln der Arme beim Gehen

- abduziert den Arm

- rollt mit rückwärtigem Anteil den Arm nach aussen

- Aussenrotation des Oberarms

- geringe Abduktion

Die Schulter im Tanzen:

Welches ist der häufigste Fehler im Tanzen und aus welchen Gründen?

- Das Hochziehen der Schultern, aus Anspannung, purer Gewohnheit oder um die Arme leichter nach oben heben zu können

Die Schulter im Tanzen:

Was ist die Kunst bei der armbewegung über die Horizontale hinaus?

- Die Drehung des Schulterblattes zuzulassen, ohne dabei die Schultern nach oben zu ziehen.

- Idealerweise wird die Bewegung in der Schulter ganz bewusst isoliert.

Das Ellenbogengelenk:

Was ist der Ellenbogen für ein Gelenk und wie wird es gebildet?

Ein Drehwinkelgelenk und wird gebildet von:

- Oberarmknochen

- Elle

- Speiche

Das Ellenbogengelenk:

Welche Bewegungen können im Ellenbogengelenk ausgeführt werden?

 - Beugung / Streckung

- Pronation / Subination

Muskeln die auf die Drehgelenke des Unterarms einwirken:

Was bedeutet Pronation, was Subination?

Pronation: Einwärtsdrehen

Subination: Auswärtsdrehen