Anatomie Teil 2
Jazzdance
Jazzdance
Kartei Details
Karten | 84 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.08.2016 / 10.09.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_teil_22
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_teil_22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Rumpfmuskeln:
Was ist der Motor der Bauchatmung?
Das Zwerchfell
Rumpfmuskeln:
Durch was erfährt der Rumpf eine dynamische Verspannung?
Über die Bauch- und Rückenmuskulatur
Rückenmuskeln:
Warum ist die Rückenmuskulatur sehr differenziert gegliedert?
Um eine hoch präzise und fein abgestimmte Beweglichkeit der Wirbelsäule zu ermöglichen.
Rückenmuskeln:
Wie heissen die tiefen Rückenmuskulatur in Ihrer Gesamtheit, wo sind sie und wie funktionieren sie?
- Wird in Ihrer Gesamtheit als "Rückenstrecker" bezeichnet
- Sie entspringt am Kreuzbein und am Hüftbein und erstreckt sich zum Hinterhaupt
- Sie bilden auf jeder Seite der Wirbelsäule einen medialen und einen lateralen Muskelstrang
- Sie halten die Wirbelsäule gestreckt
Bauchmuskulatur:
Warum ermöglichen die Bauchmuskeln eine äusserst feine abgestimmte Einstellung der Rumpfbewegungen?
Durch die unterschiedlichen Verlaufsrichtungen der Muskeln:
- vertikal
- diagonal
- horizontal
Bauchmuskulatur:
Wie heissen die Bauchmuskeln (von innen nach aussen)?
- M. transversus abdominis (tiefster Muskel => quer verlaufend)
- M. obliquus internus abdominis (innerer, schräger Muskel)
- M. obliquus externus abdominis (äusserer, schräger Muskel)
- M. rectus abdominis (gerader Muskel)
- Quadratum Lumborus
Bauchmuskulatur:
Welche Funktionen können die Bauchmuskeln ausführen?
- Formung der Taille
- Unterstützung bei Rumpfbeugen
- Beteiligung der finalen Streckung
- Aufrechterhaltung der Beckenstellung
- Schützt die Baucheingeweide bei Stössen oder Schlägen
- Baucheinziehen
- Bringt Lendenwirbel in Lordose
- Rupfbeugen vorwärts und seitwärts
- Bauchpresse
- Ausatmung (Expiration)
Bauchmuskulatur:
Warum sollen die Bauchmuskeln durch langsame Bewegungsaktionen trainiert werden?
Aufgrund des überwiegenden Anteils an lansam-zuckenden Bauckmuskelfasern.
Bauchmuskulatur:
Wie sollte die Körperachse sein?
Sie sollte von der Mitte des Ohres durch die Mitte des Schultergelenks, entlang des Zentrums des Brustkorbes über den Trochanter major durch die Mitte des Knies zur Vorderseite des Sprunggelenks verlaufen.
Bauchmuskulatur:
Beschreibe die korrekte Haltung im Tanzen
- Becken aufgerichtet (Sitzeinhöcher zum Boden)
- lange Leisten (keine Beugung im Hüftgelenk)
- möglichst lange Wirbelsäule
- langer Nacken
- lange Schlüsselbeine
- Schultergelenke in einer Linie mit dem Hüftgelenk
- Schultern, Arme und Hände entspannt
- Gewicht gleichmässig auf den Füsse verteilt / oder im Sitzen auf beiden Sitzbeinhöckern
Bauchmuskulatur:
Welche tänzerischen Bewegungen (Formen) der Wirbelsäule im Tanz kennst du?
- Roll down / Roll up
- Curve
- Sidebend / Sidecurve
- Table Top / Flat Back
- Spiral
- Contraction / Release
- Arch / Cambré
- Penché
- Ripple
- Snake / Body Roll
- Isolation => Kopf, Brustkorb, Becken
- Tilt
Hüftgelenk:
Wie wird das Hüftgelenk gebildet?
Vom Kopf des Oberschenkelknochens und von der Pfanne des Hüftbeins
Hüftgelenk:
Von was hängt die Beweglichkeit vom Hüftgelenk ab und wie wirkt sich das aus?
- von der Länge des Oberschenkelhalses
- von dem Schenkelhalswirbel
- vom Antetorsionswinkel
Hüftgelenk:
Welche anatomischen Voraussetzungen braucht es für eine "grosse Aussenrotation und Abduktion" und "kleine Aussenrotation und Abduktion"?
Grosse Aussenrotation und Abduktion:
- langes Collum (Schenkelhals), wenig geneigtes Collum, kleiner AT-Winkel (Antetorsionswinkel)
Kleine Aussenrotation und Abduktion:
- kurzes Collum (Schenkelhals), stark geneigtes Collum, grosser AT-Winkel
Hüftgelenk:
Was sehen wir daraus?
Die Bewegungsmöglichkeiten hängen vom Knochenbau ab.
Hüftgelenk:
Was rieskiert man bei forcierten Übungen?
Verletzungen an der Lendenwirbelsäule oder am Knie
Hüftgelenk:
Welche Bewegungen können im Hüftgelenk ausgeführt werden?
- Beugung / Streckung
- Adduktion / Abduktion
- Innenrotation / Aussenrotation
Muskulatur des Hüftgelenks
Wie gliedert sich die Muskulatur des Hüftgelenks?
- vordere, mediale, laterale und hintere Muskelgruppe
ventrale => vorne
dorsale => hinten
mediale => innen
laterrale => aussen
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
1. Welche zwei Muskeln sind für die Beinhebung vorne und zur Seite besonders wichtig?
2. Welcher Muskel kann das Bein über 90 grad heben?
1. M. rectus femoris (gerader Oberschenkelmuskel) und M. iliopsoas (Hüftlendenmuskel)
2. M. iliopsoas
Hüftgelenk und Muskeln im Tan:
Wie arbeiten diese Muskeln idealerweise zusammen?
Der M. iliopsoas übernimmt bereits zu Beginn die Hebearbeit, denn sein Verlauf mach ihn zum optimalen Beuger im Hüftgelenk.
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Was bedeutet "en dehors"?
Auswärtsdrehung des gestreckten Beins aus der Hüfte.
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Wie aktivierst du die tiefen Aussenrotatoren?
Bring den Trochanter major näher zum Kreuzbein und zu den Sitzbeinhöcker.
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Von welchen Faktoren hängt die Aussenrotation im Hüftgelenk ab?
- Knochenbau => Länge und Winkel des Oberschenkelhalses
- Y-Band => je flexibler das Y-Band, desto grösser die Aussenrotation
- Muskeln => je effizienter der Einstz der tiefen Aussenrotatoren, desto grösser die aktive Aussenrotation
- Becken => Eine optimale Platzierung des Beckens erlaubt den bestmöglichen Einsatz der tiefen Aussenrotatoren und der Adduktoren
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Was ist für den tänzerisch tätigen Menschen wichtig?
Die Eigenschaft seines Körpers, die Vorzüge und Schwächen kennen lernen und diese zu akzeptieren und damit umzugehen.
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Warum wird überhaupt "en dehors" gearbeitet?
Weil die Beweglichkeit grösser ist => Ästhetik
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Ab wann bildet sich das "en dehors" stabil heraus?
Erst am Ende der Wachstumsperiode => ca. 21 Jahre
Hüftgelenk und Muskeln im Tanz:
Placement: Auf was muss im Training geachtet werden?
- Das aufrechte Becken bleibt platziert, das heisst, es ist wichtig ein Gespür für die Beckenplatzierung zu bekommen.
- Das Becken sollte nicht absacken oder nach vorne oder nach hinten verschieben.
Kniegelenk:
Was ist das Kniegelenk für ein Gelenk, welche Knochen artikulieren zusammen und welche Freiheitsgrade besitzt es?
Es ist ein Drehwinkelgelenk mit zwei Freiheitsgraden: Beuge- und Streck- sowie Drehbewegungen, allerdings nur in gebeugtem Zustand.
Es artikulieren die Gelenkkorren des Oberschenkels mit den beiden Gelenkflächen des Schienbeins.
Kniegelenk:
Welche Funtion hat die Kniescheibe (Patella)?
- Führung der Oberschenkelmuskulatur
- Optimierung der Hebelverhältnisse
- Bremsfunktion
- Schutzfunktion
Kniegelenk:
Was ist die Funktion der Menisken?
- Aufnahme der Gewichtsbelastung
- Stossaufnahme
- Gelenkstabilisierung
- Rotationsbeitrag
Kniegelenk:
Welche Bewegungen können im Kniegelenk gemacht werden?
- Streckung / Beugung
- Rotation nach innen / Rotation nach aussen
Muskulatur des Kniegelenks:
Wie heisst der Muskel der Oberschenkelvorderseite und welche Funktion hat er?
M. quadrizeps femoris => er spielt in dynamischer und statischer Hinsicht eine grosse Rolle
statisch: verhindert beim Stehen das Einknicken im Kniegelenk
dynamisch: kraftvoller Kniestrecker, z.b. bei Sprüngen, Relevé; der M. rectus femoris wirkt als Beuger im Hüftgelenk
bei gebeugtem Knie: Innenrotation des Unterschenkels (M. vastus medialis) und Aussenrotation des Unterschenkels (M. vastus lateralis)
Muskulatur des Kniegelenks:
Welche Muskulatur wird im Tanzen "hamstring" genannt und was ist ihre Funktion?
Die Muskulatur der Oberschenkelrückseite (ischiocrurales), Sitzbeiinunterschenkelmuskel
- Vorwiegend statische, auf Stabilität ausgerichtete Funktion
- Hilft bei der Hüftstreckung
- Beugt den Unterschenkel
Muskulatur des Kniegelenks:
Wann ist die Dehnfähigkeit dieser Muskelgruppe gut?
- Wenn ein Bein (auf dem Boden liegend) gestreckt bis 90 grad ohne Spannungsschmerz in der Kniekehle angehoben werden kann, bei fixiertem Gegenbein.
- Eine leichte Verkürzung liegt zwischen 80 bis 90 grad, eine starke Verkürzung zwischen 60 bis 80 grad vor.
Muskulatur des Kniegelenks:
Welche Übung eignet sich, um einen verkürzten "hamstring" zu dehnen?
Beim einen zur Brust gezogenen Oberschenkel soll versucht werden den Unterschenkel so weit wie möglich zu strecken.
Wesentliche Punkte für den Tänzer:
Was ist ein "Säbelbein" und wie sollte bei Säbelbeinen trainiert werden?
Als "Säbelbein" bezeichnet man eine Überstreckung des Kniegelenks
- Eine leichte Überstreckbarkeit im Standbeinknie von etwa 10 grad, im Spielbein volle Überstreckung.
Wesentliche Punkte für den Tänzer:
Wo findet die Hauptbewegung beim "Turn out" statt und was darf nicht passieren?
- Hauptbewegung im Hüftgelenk
- Eine Aussenrotation von 0 bis ca. 4 grad des Unterschenkels gegenüber des Oberschenkels in gebeugtem Zustand.
Wesentliche Punkte für den Tänzer:
Welche Muskeln sollen zur Aussenrotation aktiviert werden und was passiert sonst?
- Es sollten die tiefen Aussenrotatoren aktiviert werden, ansonsten verspannt die Oberschenkelbinde durch den direkten Zug des grossen Gesässmuskles noch mehr.
- Die Adduktoren verlieren ihre Spannung und schwächen ab.
Wesentliche Punkte für den Tänzer:
Wo befindet sich das zentrale Geschehen bei einem demi-plié statt und was ist besonders zu beachten?
Das zentrale Geschen findet im Kniegelenk statt.
- Das Knie muss seine Stellung zwischen Hüfte und Fuss auch in der Beugung unverändert beibehalten.
- Die Innen- und Aussenrotatoren des Unterschenkels müssen dabei den Unterschenkel in genauer Mittellage halten, d.h. der Unterschenkel bleibt in der Achse des Oberschenkels.
- Die Füsse bewegen sich aufwärts und abwärts in der Achse des oberen Sprunggelenks. Sie dürfen weder einwärts rollen noch einwärts drehen.
- Die Kniescheibe muss immer über den Zehen stehen
- Das Becken bleibt in allen Positionen platziert
Wesentliche Punkte für den Tänzer:
Welches ist meistens die Ursache von Knieschmerzen und was passiert wenn mit unkorrigiertem Fehelr weiter trainiert wird?
- Der Versuch, mit einer Rotation des Unterschenkels das fehlende "en dehors" zu ersetzen.
- Es kann zu schwerwiegenden Schädigungen wie z.b. zu einer Verletzung des inneren Miniskus oder des vorderen Kreubandes führen