Gefässsystem

Isa S_

Isa S_

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 06.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_gefaesssystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_gefaesssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Wie heissen die Blutgefässe, die vom Herzen wegführen und die, die zum Herzen hinführen?

Arterien à vom Herzen weg

Körperkreislauf: sauerstoffreiches Blut (hellrot)

Lungenkreislauf: sauerstoffarmes Blut (blau)

 

Venen à Zum Herzen hin

Körperkreislauf: sauerstoffarmes Blut, blau

Lungenkreislauf: sauerstoffreiches Blut

2. Worin unterscheiden sich Arterien und Venen hinsichtlich ihrer Bauweise und Funktion?

 

Arterien( Widerstandsgefäss)

Vom Herz weg

Hochdrucksystem

O2reich im Körperkreislauf

O2arm im Lungenkreislauf

Dickere Wand

Windkesselfunktion (gleichmässigen Blutstrom)

Venen (Kapazitätsgefässe)

Zum Herzen hin

Niederdrucksystem

O2arm im Körperkreislauf

O2 reich im Lungenkreislauf

Dünnere Wand

Venenklappen in der Peripherie

 

 

3. Welche Unterschiede gibt es zwischen herznahen und herzfernen Arterien?(Bauweise/Funktion)

Arterien vom elastischen Typ à herznah (Aorta)

B: besitzen viele elastische Fasern in ihrer Media

F: sorgen für einen gleichmässigen Blutstrom durch die Windkesselfunktion

Arterien vom muskulären Typ

Arterien in der Körperperipherie

B: besitzen in ihrer Media vorwiegend glatte Muskelfasern

F: durch Kontraktion oder Entspannung regulieren sie die Weiter ihres Lumens und dadurch den Strömungswiderstand und die Durchblutung

4. Wo beginnt das Venensystem und wo endet es?

Welche Menge des gesamten Blutvolumens befinde sich in den Venen?

Beginn: Kapillare

Ende: Herz

65% des gesamten Blutvolumens in den Venen (Kapazitätgefässe)

 

5. Nennen Sie 5 Mechanismen, die den Rücktransport des Blutes zum Herzen unterstützen?

- Sogwirkung des Herzens

- Sogwirkung des Thorax bei der Inspiration

- Venenklappen, die den Rückfluss verhindern

- Muskelpumpe

- Arteriovenöse Koppelung: Druck der arteriellen Pulswelle bei Lage der Venen neben den Arterien

6. Wo liegt die Pfortader, was für Blut fliesst in ihr und wohin.

Befindet sich dorsal des Pankreas, ist das Portalgefäss.

Die Pfortader bringt das sauerstoffarme, nährstoffreiche Blut von dem Verdauungstrakt in die Leber. (über die Leberpfortader)

Das Blut wird violett, nach dem es aus dem Magen kommt und mit Nährstoffen angereichert ist.

7. Beschreiben Sie das Kapillarsystem (Lage/Aufbau/Funktion)

Lage: Zwischen den Arteriolen und Venolen im Gewebe

Aufbau: Endothel&Basalmembran (semipermeable Membran) (sehr dünn)

Funktion: Stoff- und Gasaustausch mit dem Gewebe à langsamer Durchfluss

8. Wie findet der Stoffaustausch in den Kapillaren statt? (3Mechanismen)

Diffusion (verstreuen der Teilchen / durchmischen)

Filtration  (feste und flüssige Bestandteile werden getrennt)

Resorption (Stoffaufnahme)

10. Der Blutdruck ist in der Medizin eine wichtige Messgrösse. Welche Werte hat er bei einem gesunden Erwachsenen in Ruhe? Ab welchem Wert spricht man von einer Hypertonie?

Normal: 120/80mmHg

Hypertonie: >140mmHg

Hypotonie: <100 mmHg

11. Welche 3 generelle Faktoren beeinflussen die Höhe unseres Blutrucks?

  • Menge des zirkulierenden Blutvolumens
  • Pumpkraft des Herzens (Puls und Schlagvolumen / HMV=Herzminutenvolumen)
  • Gefässwiderstand (Gefässweite)

12. Wie stellt der Körper seinen eigenen Blutdruck fest und wo liegen hierfür die Messfühler?

Über Pressorezeptoren im Aortenbogen und in den Halsschlagadern (Carotiden).

13. Bei plötzlichem Blutdruckabfall versucht der Körper schnell entgegen zu steuern. Welches System ist nun aktiv und über welche Mechanismen steigert es den Blutdruck?

Sympathikus à veg. Nervensystem

Gefässe eng

HMV steigt, schneller, kräftiger Puls (Nieren weniger durchblutet)

Parasympathikus

Gefässe weit

HMV sinkt, Puls langsam und schwach, Nieren durchblutet à bilden Urin

16. Über welches Organ reguliert der Mensch hauptsächlich seine Körpertemperatur und von wo wird sie gesteuert? Was geschieht bei grosser Hitze bzw. Kälte?

Über das thermoregulatorische Zentrum im Hypothalamus, das über Thermorezeptoren laufend Rückmeldungen über die aktuelle Temperatur erhält.

Bei Anstieg der Körpertemperatur  werden die Hautgefässe erweitert um dort überschüssige Wärme abzugeben. Und es wird die Schweisssekretion vermehrt, was die Hautoberfläche kühlt und ebenfalls zur Wärmeabgabe führt.

Beim Sinken der Körpertemperatur wird Wärmeabgabe durch Verminderung der Hautdurchblutung gedrosselt. Zudem wird die Wärmeproduktion durch Muskelzittern erhöht.

Die Temperatur wird in erster Linie über die Hautdurchblutung reguliert.