Anatomie /Physiologie der Gesichtsmuskeln

Schädelknochen, Kiefergelenk, Muskulatur, Nerven

Schädelknochen, Kiefergelenk, Muskulatur, Nerven


Kartei Details

Karten 33
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2015 / 10.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_der_gesichtsmuskeln
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_der_gesichtsmuskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ermöglicht uns das Kiefergelenk?

Unterkiefer bewegen: öffnen & schliessen, Seitverschieben & Zurückziehen , Mahlbewegungen

Anatomie des Kiefergelenkes

Von außen ist das Kiefergelenk von einer bindegewebigen Kapsel umgeben. Auf der Unterseite des Schläfenbeins befindet sich die Gelenkgrube (Fossa articularis) vorne , der Gelenkhöcker (Tuberculum articulare). Vom Gelenkfortsatz des Unterkiefers ragt der Gelenkkopf der Condylus in das Innere des Gelenkes. Zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkfläche befindet sich eine Knorpelscheibe (Discus articularis). Das Kiefergelenk besteht aus zwei Gelenkkammern. Die obere Gelenkkammer  zwischen dem Diskus und  Gelenkgrube, die untere Gelenkkammer zwischen  Diskus und  Gelenkkopf.

Wie ist der Unterkiefer mit dem Schädel verbunden?

Durch zwei nach oben strebenden Fortsätzen

Wie heisst der paarig angelegte aufsteigender Ast des Unterkiefers?

Ramus mandibulae

Wo lauft der Unterkiefer-Nerv durch & wie heisst dieser?

Durch das Foramen mentale läuft der Nervus mentalis.

Wie heisst der Austrittspunkt im Unterkiefer & Wie heisst der Nerv der dort hindurchläuft?

Das Loch heisst Foramen mandibulae, und der Nerv heisst Nervus alveolaris.

Wie heisst das Gelenkköpfchen?

Caput mandibulae

Wie heisst der Gelenkfortsatz?

Procesuss condylaris

Wie heisst die mittlere Gaumennaht & was passiert dort?

sutura palatina mediana, die Gaumenfortsätze des OK sind hier miteinander verbunden

Wie heissen die Gaumenfortsätze des Oberkiefers?

Processus palatinus maxillae

Wie heisst die Vertiefung hinter den Schneidezähnen des Oberkiefers?

Foramen Incisivum

Welcher Nerv tritt durch das Foramen Incisivum in die Mundhöhle?

Nervus nasopalatinus

Wie heisst der Fortsatz des Keilbeins?

Processus pterygoideus

Wie heisst das Zungenbein und wo liegt es?

Os hyoideum liegt ohne Kontakt zu anderen Knochen, nur durch Muskeln fixiert, zwischen Schädel und Kehlkopf

Wie heissen die vier Muskeln der Kaumuskulatur?

Musculus masseter

Musculus temporalis

Musculus pterygoideus medialis

Musculus pterygoideus lateralis

Welche Hauptfunktion hat die Kaumuskulatur?

Mundschluss durch Hebung der Mandibula / Mahlbewegungen des Unterkiefer gegen Oberkiefer 

Durch welchen Nerven werden die 4 Kaumuskeln innerviert?

Nervus Mandibularis

Anatomie & Physiologie des M. masseter / Ursprung Ansatz und Innervation

Der Musculus masseter ist der Kaumuskel, man sieht ihn am besten wenn jemand kräftig auf die Zähne beisst.  Er entspringt am Arcus zygomaticus, am Jochbogen und setzt am Angulus Mandibulae also am Unterkieferwinkel ab. Er wird vom Nervus mandibularis innerviert. Seine Hauptfunktion ist das Schliessen des Unterkiefers. Er kann aber auch durch seine Kontraktion den Unterkiefer vor- und zurückschieben.

 Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des M. temporalis. Nennen Sie

deren Ursprung, Ansatz und Innervation.

 Der Musculus temporalis, ebenfalls ein Kaumuskel, ist  an der Aussenseite des Schädels. 

Er entspringt vom Planum temporale, an der Schläfe, und setzt am Processus coronoideus der Mandibula an. Auch er wird vom Nervus mandubularis innerviert. Er kann den Unterkiefer schliessen und den vorgeschobenen Unterkiefer zurückziehen.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des M. pterygoideus medialis.

Nennen Sie deren Ursprung, Ansatz und Innervation.

 

 Der Musculus pterygoideus medialis ist verborgen zwischen Schädelbasis und der Innenseite des Unterkiefers. Er hat seinen Ursprung am Processus pterygoideus, und setzt am Angulus mandibulae an. Er hebt den Unterkiefer und somit den Mundschluss.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des M. pterygoideus lateralis.

Nennen Sie deren Ursprung, Ansatz und Innervation.

 

 Der Musculus pterygoideus lateralis liegt auch versteckt an der Innenseite des Unterkiefers. Er hat seinen Ursprung am Processus pterygoideus und zieht zum Processus condylaris des Unterkiefers. Auch er wird vom Nervus mandibularis innerviert. Wenn sich der Muskel auf beiden Seiten kontrahiert, kommt es zur Mundöffnung. Wenn sich nur ein Muskel kontrahiert, führt es   zu einer Verschiebung des Unterkiefers auf die Gegenseite.

Die vier Muskeln der suprahioydalen Muskulatur?

  • Musculus digastricus
  • Musculus geniohyoideus
  • Musculus mylohyoideus
  • Musculus stylohyoideus

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des Mundöffners (M. digastricus

Nennen Sie ebenfalls den Ursprung, Ansatz und

die Innervation.

 

Der Musculus digastricus hat seinen Ursprung an der Unterseite des Os temporale. Er zieht über das Zungenbein, mit welchem er durch Bindegewebe befestigt ist, und führt zum Unterrand der Mandibula. Ein Teil des Musculus digastricus wird vom Nervus mandibularis innerviert, und ein Teil vom Nervus facialis. Seine Kontraktion löst die Anhebung des Zungenbeins beim Schluckakt aus, und unterstützt die Kieferöffnung.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des Mundöffners M. geniohyoideus. Nennen Sie den Ursprung, Ansatz und die Innervation.

 

 

Der Musculus geniohyoideus entspringt beim Corpus mandibulae , und zieht von dort zu seinem Ansatz am Zungenbeinkörper. Er erhält seine Innervation durch den Nervus hypoglossus. Seine Kontraktion bewirkt eine Unterstützung der Kieferöffnung.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des Mundöffner M.

mylohyoideus.  Nennen Sie ebenfalls den Ursprung,

Ansatz und die Innervation.

 

Der Musculus mylohyoideus entspringt an der Innenseite des Unterkiefers und zieht von dort zu seinem Ansatz am Zungenbeinkörper. Dieser Zungenbeinmuskel wird vom Nervus mandibularis, also dem dritten Ast des Nervus trigeminus, innerviert.

Welche Funktion hat der Musculus mylohyoideus?

Seine Funktion liegt in der Unterstützung der Kieferöffnung, ausserdem unterstützt er Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des Mundöffners M. stylohyoideus. Nennen Sie ebenfalls den Ursprung ,Ansatz und die Innervation.

 

Der Musculus stylohyoideus, hat seinen Ursprung am Os temporale. Er zieht nach unten und setzt dort am Zungenbeinkörper an. Dieser Zungenbeinmuskel wird vom Nervus facialis innerviert und unterstützt mit seiner Kontraktion die Kieferöffnung.

In welche Äste teilt sich der Nervus trigeminus?

  • Den Augenhöhlennerv Nervus ophthalmicus,.
  • Den Oberkiefernerv Nervus maxillaris 
  • Den Unterkiefernerv Nervus mandibularis 

Der Gescihtsnerv...

Nervus facialis ist ein gemischter Nerv und führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur, sensible Fasern, Sensorische Fasern für die Geschmacksempfindungen der vorderen zwei Drittel der Zunge, Parasympathische Fasern für die Tränen-, Unterkiefer- und Unterzungendrüse. Er innerviert die komplette mimische Muskulatur.

Beschreiben Sie die Anatomie und Physiologie des Kiefergelenks

Durch das Kiefergelenk können wir unseren Unterkiefer bewegen. Es sorgt für : das Öffnen und Schliessen des Mundes, Seitverschieben und Zurückziehen, und kreisförmige Mahlbewegegungen des Unterkiefers. Von außen ist das Kiefergelenk von einer bindegewebigen Kapsel umgeben. Das Kiefergelenk wird gebildet durch den Knochen Mandibula mit dem Gelenkkopf caput mandibulae und dem Os temporale mit der Gelenkpfanne Fossa mandubilaris. Zwischen dem Gelenkkopf dem caput mandibulae und der Gelenkpfanne befindet sich eine Knorpelscheibe (Discus articularis), welche Druck abfedert.

Was passiert, wenn ich den Mund öffne?

Wenn ich den Mund öffne erfolgt eine Rotation zwischen beiden Gelenkköpfen. Bei weiterem öffnen oder Vorschubbewegung (Protrusion) des Unterkiefers gleiten dann beide Gelenkköpfe von der Gelenkgrube bis zum Gelenkhöcker. Neben den Bewegungen des Unterkiefers nach vorne ist auch eine geringe Rückbewegung (Retrusion) des Unterkiefers möglich.

Was passiert, wenn ich den Kiefer auf die Seite bewege?

erfolgt eine Drehbewegung des Gelenkkopfes. Der Gelenkkopf der Gegenseite gleitet hierbei mit dem Diskus von der Gelenkgrube bis zum Gelenkhöcker.

Was passiert mit dem Kiefer wenn ich spreche?

Beim Sprechen oder Kauen, führen beide Gelenkköpfe eine kombinierte Dreh- und Gleitbewegung aus. Deswegen bezeichnet man das Kiefergelenk auch als Dreh-Gleit-Gelenk.