Anatomie & Physiologie Auge 2
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Kartei Details
Karten | 193 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2014 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie Zirkuliert das KW?
Ziliarfortsätze ► Hinterkammer ► Pupille ► Vorderkammer
steigt an warmer Iris ► sinkt an kälterer HH
Über welche 3 Wege fliesst das KW hautsächlich ab?
- Kammerwinkel - Trabekelwerk - Schlemmscher Kanal
- KW-Vene → v. Ziliarvene
- intraskleraler Plexus → v. Ziliararterie (direkt)
- intraskleraler Plexus → KW-Vene → v. Ziliarvene (indirekt)
lamelläre Stromung in KW-Vene/ Aschervene verhinder direkte Mischung Blut-KW
Woraus ist das KW zusammengesetzt?
- anorganisch
Na, K, Ca, HCO3, Cl, Phosphat - organisch
80% Glucose, Proteine, Aminosäure, Ascorbinsäure/ Vitamin C - Zusammensetzung ändert im Verlauf wegen Stoffaustausch
- ist anders als im Blutplasma
Welche Aufgabe hat Ascorbin im KW?
- Aufbau Trabekelwerk
- Absorption UV
- wirkt gegen Radikale
Ascorbin und Glukose gelangen über aktiven Transport ins KW
Welche beiden Stoffwechselprodukte finden sich im WK?
- Lactat
- Pyruvat
beide in höherer Konzentration als im Blutplasma
Wie ist die KW Produktionsrate?
Wie sind die Volumen der beiden Kammern?
- am Tag 2.5ýl/h
nachts -45% - kompletter Austausch in 1-2h
- VVK = 285 ýl/h
VHK = 57 ýl/h
Welche beiden Vorgänge bilden das KW?
- Ultrafiltrat aus Blutplasma
- Sekretion durch unpigmentiertes Ziliarepithel
Wie wird das Ultrafiltrat für das KW gebildet?
- Kapillarflüssigkeit gelangt durch Membran ins Stroma
- Filtratmenge von Membrangrösse und Druckdifferenz abhängig
- Zusamensetzung von Porengrösse bestimmt
- dynamisches Gleichgewicht:
hydrostatischer Druck/ Gefässtonus/ Permeabilität Kapillaren
interstitieller Druck
IOD
Was geschieht bei der Sekretion am unpigm Ziliarepithel?
- osmotischer Gradient, lässt Wasser nachfliessen
- tight junctions als Rückflusssperre
gap junctions dienen der Koordination - gehemmt durch O2 Mangel, Kälte und erhöhtem Stoffwechsel
- Steuerung an alpha und beta Rezeptoren gekoppelt
Wie funktioniert die Blut-KW-Schranke?
- Irisgefässe als Barriere (tight junctions)
- Ziliareptihel mit nichtfenestrierten Gefässen und Zonlae occludentes
- bei Entzündung Barriere gehemmt:
Tyndall Effekt dank Eiweissen
In welche 5 Abschnitte lässt sich das Trabekelwerk unterteilen?
- T. uveale
- T. iridis → lockermaschig, as Endothel HH + Iriswurzel
- T. ciliare → vor Ziliarmuskel, geht in BG Ziliarkörper über
- T. corneoscleale → Hauptteil, straffe Membran
- T. juxtacanaliculare/ T. cibriformis
Wie ist der Kammerwinkel aufgebaut?
- Endothel - Basalmembran - BG
- Maschen werden im Verlauf enger dh Abflusswiderstand ++
- Endothel quillt duch WK, Zellen reinigen Trabeculum (Phagocytose), Zellverlust im Alter
Was geschieht im Kammerwinkel bei Verstopfung bzw Akk?
- Verstopfung
Prroteine, Pigmente, Exfoliationsmaterial Linse
- Akk
Dehnung Trabeculum, IOD --, Abflusswiderstand ++
uveoscleraler Abfluss durch Ziliarmuskel reduziert
Was lässt sich zum Schlemmschen Kanal sagen?
- Aufbau wie Blutgefäss, Verbindung zum venösen System
IOD verhindert Bluteinfluss - Verlauf konzentrisch zum Limbus
- Durckgefälle IOD-Venen lässt KW fliessen
- Überlauf von 10 - 20% KW durch Zilarmuskel zur Uvea
Wie lässt sich der offene Kammerwinkel beurteilen?
- Beurteilung am SLM mit Gonioskopie
- bei Verschluss verschwinden alle Strukturen hinter der Iris
- ob. Teil Trabeculum kaum pigmentiert
- Grading: Schwalbsche Linie 4
Trabeculum
Skleralsporn
pigm. Ziliarkörperband 1
Welche beiden Aufgaben erfüllt der IOD?
- Aufrechterhaltung Bulbusform
- drückt Strukturen an die Unterlage
Wie wird der IOD aufrecht erhalten?
- Gleichgewicht KW-Produktion und Abfluss
- erhöhter Abflusswiiderstand problematisch
In welchem Bereich liegen die IOD Werte?
- Norm: 10 -21mmHg
morgens +, Alter +, ♦RL < 4mmHg - pathologisch: mehrfach > 26mmHg
- Glaukom: Schwankungen bis 10mmHg/ Tag
Welche 5 Faktoren beeinflussen den IOD langfristig?
- Abfluswiderstand Trabeculum
im Alter ++ zT kompensiert da Produktion -- - venöser Blutdruck : IOD = 10 : 18
- arterieller Blutdruck : IOD = 10: 1
- Medikamente
Betablocker -- / Corticosteroide ++ - Dicke HH → zu hohe Werte bei hoher Dicke
Welche Faktoren beeinflussen den IOD kurzfristig?
- ++
Nicotin, Koffein, Lidspannung, Blasinstrumnt - --
Alkohol, Akk
Nach welchen 3 Methoden wird der IOD gemessen?
- Applanationstonometrie nach Goldmann
benötigte Kraft zur HH Abflachung, anästhesiert - Impressionstonometrie nach Schöitz
Eindellung HH mit Stift, seltn - Non-Contract-Tonometrie
Luftpuls für Abflachung, Zeit bis Formänderung zählt
→ Momentaufnahmen, mehrfache Messungen nötig
Welche beiden Aufgaben haben die Zonula Fasern?
- Haltesystem der Linse
- Übertragung Muskelaktivität (Ziliarmuskel - Linse)
Wo sind die Ansatzstellen der Zonula Fasern?
- Hauptansatz 1.5 mm vo Äquator entfern an Zonulalamellen (ä. verdichtete Kapselschicht)
- dicke kräftige Fasern → pars pana - vf Linse
- mittlere Fasern → pars plana - rf Linse
- feine Fasern → pars plicata - rf Linse / Ziliarfortsätze - Äquator
Wie sind die Zonulafasern aufgebaut?
- 2 - 8ym dick
- feine Kollagenfibrillen
- embryol. mit Glaskörper verbunden (ektodermal) → tertiärer Glaskörper
Wie beeinflusst das Alter die Zonulafasern?
- Anzahl sinkt
- werden spröde/ brüchig
Welche 6 Veränderungen bewirkt die Akk?
- Kontraktion Ziliarmuskel
- VK wird flacher
- hintere Fasern spannen
- Chorioidea wird gedehnt
- Trabekelwerk wird gdehnt
- Radius Linse vf ändert
Was geschieht bei der Akk?
Brechwerterhähung führt zur Naheinstellung
Was geschieht mit dem Ziliarmuskel bei Akk?
- Verlagerung nach vorne → Zug auf Chorioidea
- lonngtidunale Fasern/ Brückerscher Teil --
zirkuläre Fasern / Müllerscher Teil ++
Was geschieh bei der äusseren Akk?
- vf Linse verdickt zentral
- vorderer Linsen Pol kommt nach vorne
- Iris schiebt nach vorne dh VK flacht ab, IOD (++), Trabeculum gedehnt
Was geschieht bei der inneren Akk?
- Linsenkern nimmt mehr Platz ein (nKern < nCortex)
- Gradientenoptik dh Faserschichtung ändert
Ab wann ist man Presbyop?
Akkbreite < 4 dpt
Restakk von 1dpt verbleibt
Wie beeinflusst das Alter die Akk?
- erwartete Akkbreite = 16 - 0.25xAlter
- Kontraktion Ziliarmuskel =
Elastizität Kapsel --, Einfluss Kern an Brechung --
Cortexsklerose / Verhärtung
Welche akk Anreize gibt es monokular/ binokular?
- monokular:
unscharfes NH Bild, Bewusstsein der Nähe - binokular
- Konvergenz, bitemporale Abbildung
Wie ist die Reaktionszeit für die Akk?
- eher langsam
- Latenzzeit 0.36s
- Naheinstellung 0.64s
- Ferneinstellung 0.56s
Wo ist die Akkruhelage?
in 1- 2m Entfernung
Wie ist die Nahreaktion gekoppelt?
- Akk und Konvergenz gekoppelt
- Akk hinkt nach, mit Tiefenschärfe erklärbar
neurale Kontrolle Akk
- PS: E-W-Kerne, N.ocolumotoris inf, Ziliarganglion
- zT auch andere Bahnen möglich →
Agryll Robertson Pupille: Akk + Konvergenz obwohl Lichtreaktion fehlt
Welche 3 Aufgaben hat die Linse?
- Lichtbrechung, n= 1.42
- Akkommodation
- Schutz REtina durch UV Absorption
Wo liegt die Linse?
- bikonvex Linse in der HK
- von Zonulafasern umgebgen
- rf liegt an Foassa patellaris (Vertiefung im Glaskörper)
- zT Bergerscher Spaltraum zw Linse -Glaskörper
Wie sind die Masse der Augenlinse?
- kontinuerliche Ausdehnung, dh ändern von Geburt - Alter
d + 0.02mm/ Jahr - Vergleich nicht akk / akk
d= 3.5mm / 5mm rVF= 8- 14mm
Ø= 6.5mm / 9mm rRF= 4.5 - 7.5mm
M= 120 -250mg