Anatomie & Physiologie Auge 2
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Set of flashcards Details
Flashcards | 193 |
---|---|
Students | 23 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 22.09.2014 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen 4 Gründen kommt es zur Miose (Verengung)?
- Lidschlussmiose bei verhindertem Lidschlussversuch
- in-/ direkter Lichtreflex
echter Reflex da unwillentlich, atenz 0.2 -0.5s - Nahreflex/ akk. Reflex
unechter Reflex, auch monokular konsensuell - Trigeminalreflex bei Irritation (HH, Conj)
bedingt konsensuell
Wie verläuft die Afferenz/ Efferenz beim in-/direkten Lichtreflex?
- afferent
Retina ►prätektale Kerne ► Edinger-Westphal Kerne - efferent
N. ocolumotorius ►Ziliarganglion ►Ziliarnerven
Fasern sind in Peripherie des Sehnervs, anfällig für Schäden
Wie verläuft die Afferenz/ Efferenz beim Nahreflex?
- afferent
Hinterhauptslappen ►Edinger-Westphal Kerne
Agryll-Robertson-Syndrom: Nahreflex gut, aber Lichtreaktion gestört - efferent (wie Efferenz Lichtreflex)
N. oculomotoris ►Ziliarganglion ►Ziliarnerven
Aus welchen 4 Gründen kommt es zur Mydriase (Erweiterung)?
- Lichtreduktion
ist Sympathicus beeinträchtigt reduzierter Dunkelwert - Schmerzreflex (sensilbe Nerven, Stresshormon)
- Vestibularreflex (Verlust Gleichgewicht)
- psychischer REflex
Wie veräuft die Afferenz/ Efferenz bei Lichtreduktion?
- afferent (wie Lichtreflex)
Retina ►prätektale Kerne ► Edinger-Westphal Kerne - efferent
Hypothalamus ►RM ►Ganglion Gasseri ►lange Ziliarnerven
Wie verläuft die Afferenz/ Efferenz beim Schmerzfreflex?
- afferent
sensible Nerven► Edinger-Westphal Kerne - efferent (wie Lichtreduktion)
Hypothalamus ►RM ►Ganglion Gasseri ►lange Ziliarnerven
Wie verläuft die Afferenz/ Efferenz beim Vestibularreflex?
- afferent
N. vestibulocochlearis►Edinger-Westphal Kerne ► Sphincter - efferent (wie Lichtreduktion)
Hypothalamus ►RM ►Ganglion Gasseri ►lange Ziliarnerven
Wie verläuft die Afferenz/ Efferenz beim psychischen Refelx?
- afferent
Hypothalamus und limbisches System - efferent
??
Welche 3 Gründe gibt s für eine gestörte Pupillenreaktion?
- Umschaltstelle mi Mittelhirn beschädigt
- Störung Afferenz (RAPD)
- Störung Efferrenz (Anisokorie)
Was ist typisch für die RAPD?
- einseitige oder asymetrische Sehnervläsion
- keine Anisokorie
Wie lässt sich eien Störung der Efferenz unterteilen?
- Störung Sympathicus
Anisokorie im Dunkel grösser, oft verbunden mit Horner Syndrom - Störung Parasympathicus
Anisokorie im Hellen grösser
►Fasern verlaufen mit N. ocolumotoris dh Begleitsymptome wie Ptose, Motilitätsstörung, fehlende Naheinstellung
Zu welcher Augenhaut zählt die Chorioidea?
Welche 3 Aufgaben hat die Chorioidea?
- Ernährung von Bulbus und 1. Neuron (Rezeptoren - ä.Faserschicht)
- Abtransport von Stoffwechselprodukten
- Schutz der Retina vor Temperaturschwankungen
Wie sind die Abmessungen der Chorioidea?
- Mitte Makula: 0.22mm
- Radius 3- 4mm: 0.12mm
- Äquator: 0.08mm
►Dicke von Makula - Peripherie abnehmend
Welchen Bereichbedeckt die Chorioidea?
- gasführende Schicht zwischen Sklera und Pigmentepithel
- bedeckt hinteren Bulbus, geht in Ziliarkörper über
- Suprachorioidea zwischen Sklera und Chorioidea
Supraciliars in der Ziliarkörpergegend - innen Choriokappillars, aussen grössere Gefässe
Wo ist die Chorioidea fest mit der Sklera verbunden?
- Papille
- Wirbelvenen
Aus welchen 3 Schichten besteht die Chorioidea?
- Suprachorioidea/ Supraciliaris
- Stroma
- Bruch'sche Membran/ Glashaut
Welche Aufgabe erfüllt die Suprachorioidea/ Supraciliaris?
- viele elastische Fasern, setzen an Sklera an
- braunes Pigment aus Chromatophoren
- viele Gefässe/ nerven
zB Ziliarnerven, hintere Ziliararterien
Welche Aufgaben erfüllt das Stroma der Chorioidea?
- viele elastische Fasern, Blutgefässe und Anastoosen
- Melanozyten (zentral mehr), Makrophagen, Mastzellen/ basophile Granulozyten (Histamin, Serotonin)
- Schicht mit grossen / mittleren Gefässen geht aprupt in Choriokapillaris über
Welche Aufgaben erfüllt die Bruch'sche Memban/ Glashaut?
- bildet Blut-Retina Schranke und unterstütz Stoffwechsel
- Einlagerung von Phospholipid führt zu Altersatrophie und Instabilität (AMD)
- Innen: Lamina curticulosa (Basalmembran Pigmentepithel)
Mitte: Schicht kollagene Fasern ► elastische Fasern ► kollagene Fasern
Aussen: Lamina elastica
Was sind die Aufgaben der Choriokapillaris?
- ernährt 1. Neuron und Pigmentepithel per Diffusion
- enthält 70% des bulbären Blutes ► Gefässe haben grossen Ø
- keine präkapillären Shincter oder Pigmentzellen
- kontinuierlich gefensterte Kapillaren
- venöses Blut mit hoher O2 Sättigung
Wie verläuft die Blutversorgung der Chorioidea?
- hintere kurze Ziliararterien
durchstossen Sklera im bereich der Papille mit 15 -20 Ästen - grosser Iriskreis
rücklaufende Äste versorge vorderen Teil der Chorioidea - viele Anastomosen
- Vortexvenen sorgen für Blutabfluss, keine Klappen
Wie ist die Chorioidea innerviert?
- lange & kurze Ziliarnerven
ziehen durch Suprachorioidea zum Plexus ciliaris - sympathische Fasern (vasomotorisch)
- kaum sensible Nerven (kein Schmerz)
Zu welcher Augenhaut wird der Ziliarkörper gezählt?
Wie ist die Abmessung des Ziliarkörpers?
- Dreieck im Querschnitt ►Hypothenuse parallel zur Sklera
- Grösse korrespondiert mit Ausdehnung der Retina
- nasal 5 - 6.5mm
- temporal 6 -7.5mm
Was ist der Ziliarkörper?
- Ring aus Muskeln und Bindegewebe
- zwischen Ora serrata und Iriswurzel gelegen
Welche beiden Aufgaben hat der Ziliarkörper?
- Akkommodation (Ziliarmuskel)
- Produktion Kammerwasser (Ziliarfortsätze)
In welche beiden Abschnitte lässt sich der Ziliarkörper einteilen?
- Ziliarkrone/ Corona ciliaris/ Pars plicata
vorne, L 2mm x H 0.8mm, 70 -80 radiäre Falten = Fortsätze - Orbicularis ciliaris/ Pars plana
bis Ora serrata, glatt, pigmentiert, L 3 -4mm
In welche 4 Schichten lässt sich der Ziliarkörper grob einteilen?
von aussen nach innen
- Lamina supraciliaris
- Ziliarmuskel
- Stroma mit Fortsätzen
- Oberflächenschichten
Lamina supraciliaris
- Fortsetzung aus Suprachorioidea
- geht in Skleralgewebe über
- viel elastiches BG
- viele Chromatophoren
Ziliarmuskel
- einheitliches Geflecht glatter Muskelfasern, parasympathisch innerviert
- nach hinten vereinen Fasern zu Sehnenpinsel
- Ansatz bei Sklera-/spron, iriswurzel, Trabekelwerk
- Verbindungsfasern zum Schlemm'schen Kanal (Endothel)
►verringerter Abflusswiderstand bei Akk
Stroma und Ziliarfortsätze
- schwaches intramuskuläres BG
- vermehrt Chromatophoren
- Fortsätze enthalten BG ► polstert Freirau zwischen Gefässsystem
Oberflächenschichten Ziliarkörper
► Fortsetzung aus Bruch'scher Membran, Neuroretina, Pigmentepithel
- Lamina elasitca (äussere Schicht Bruch'sche Membran ► Stroma)
verankert Ziliarkörper hinten - Lamina cuticulosa (innere Schicht Bruch'sche Membran ► Stratum Basale Irisepithel)
bildet Stratum basale vom pigmentierten Ziliarepithel - zweilagiges Ziliarepithel, isoprismatisch
- pigmentiert: aussen/ Seite Ziliarkörper, aus retinalem Pigmentepithel
- unpigmentiert: innen/ Seite Hinterkammer, aus Neuroretina, stoffwechselaktiv (KW) - innere Grenzmembran (Retina ► Stratum Basale Irisepithel)
Wie beeinflusst das Alter den Ziliarkörper?
- < 20J longtudinale Fasern überwiegen
> 20J radiärer Anteil nimmt zu - > 35J Untergang der Muskelfasern, Ersatz mit BG
- > 55J stakre Zunahme BG, muskulärer Anteil bleibt funktionstüchti
- es folgt senile Degeneration und Atrophie
Wie funktioniert der Ziliarmuskel?
- Kontraktion führt zu Umlagerung des Muskelgeflechts
- Zunahme zirkulärer Teil (Müllerscher Muskel) ►Zilliarmuskel zieht nach vorne unter Iriswurzel►
Zonulafasern lockern ► Akkommodation - Desakkommodation ► Zunahme longitudinale Fasern (Brück'scher Muskel)
Welchen Einfluss hat eine Ametropie auf die Fasern des Ziliarmuskel?
- Hyperope
mehr zirkuläre Fasern (Müller'scher Muskel) - Myope
mehr longitudinale Fasern (Brücker'sher Muskel)
Welche Gefässe bedienen den Ziliarkörper?
- Kammerwasservene ► Wirbelvene/ vordere Ziliarvene
- hintere lange Ziliararterien ► grosser Iriskreis
vordere Gefässe → Kapillaren Ziliarfortsäze (kontinuerlich fenesteriert)
hintere Gefässe → Kapillaren Ziliarstroma
Wie ist der Ziliarkörper innerviert?
- Parasympathicus: N. ocolumotoris = Akkommodation
Sympathicus: Gefässe, Muskeln, Kammerwasser - sensibel: N. nasociliaris aus N. trigeminus
- Plexus ciliaaris (Supraciliaris)
- hohes Reaktionstempo, arbeitet erüdungsfrei
Welche 4 Aufgaben hat das Kammerwasser?
- Ernährung (HH, Linse, Glaskörper, Trabeculum)
- Transport Stoffwechselprodukte (HH, Linse)
- Aufrechterhaltung IOD
- Lichtbrechung (n = 1.336)
Wo wird das KW gebildet?
in den Ziliarfortsätzen