Anatomie & Physiologie Auge 2
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge
Set of flashcards Details
Flashcards | 193 |
---|---|
Students | 23 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 22.09.2014 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lange dauert die vollständige Erneuerung des HH-Epithels?
7 Tage
Was geschieht bei gestörter HH-Zellerneuerung?
- instabiler TG
- Dekompensation Epithel
Was geschieht bei der epithelialen Wundheilung?
- schnelle Heilung, komplette Regeneration
wichtig zum Erhalt der Schutzfunktionen - nach Verletzung lösen sich die Zellkontakte
neue Zellen können nach gleiten - zT mutieren Zellen vom conj. Epithel
Was lässt sich zur Bowmanschen Schicht sagen?
- azellulär, komprimiertes Stroma/Kollagen, 7 -14ym, Poren
- scharfe Abgrenzung zum Epithel
- endet am Limbus
- widerstandsfähig bei Rupturen
Narbenbildung bei pathologischen Prozessen
Wie ist das HH-Stroma aufgebaut?
- 9/10 der HH Dicke, Altersatrophie
- 5 -10% sternförmige Keratocyten, über gap junctions verbunden
- Rest extrazell Matrix
Wie ist die extrazell Matrix des HHS-Stroma aufgebaut?
- 75 -80% Wasser, keine Blutgefässe
- Kollagenfaserbündel ändern Orientierung ► erzeugt Stabilität
fängt Zugkräfte beim Limbus ab - Grundsubstand, Dermatansulfat (Wundheilung), Chondroitinsulfat, Keratansulfat, neg. Proteoglykane (h2O Bindung)
Wie heilt das HH-Stroma?
- Neubildung Matrix
- Neubildung gap junctions zw den Keratocyten
- Dermatansulfat bildet Narben
- unspez Immunabwehg
- bis 4J postoperativ bis Stabilität zurück
Was lässt sich zu Dua's Layer sagen?
- widerstandsfähig, azellulär, 10.15ym
- Kollagenfasern sind nicht parallel ausgerichtet
- ev Artefakt da nur bei "alten HH" nachweisbar
Wie ist die Descemetsche Membran (=Basalmembran Endothel) aufgebaut?
- feinge, unregelm Kollagenfibrillen, kaum elastisch
- Dicke 6 -15ym, nimmt im Alter zu
- geht am Limbus in Trabeklwerk Endothel über
- scharfe Abgrenzung zum Stroma
- regeneriert nach Verletzung
letzte SChranke bei HH-Geschwür
Welche 3 Aufgaben hat das HH-Endothel?
- Barriere Stroma-Kammerwasser
- Ionenpumpe zur Stroma entwässerung
- sempipermeabel fr Glucose und Aminosäure
Histologie HH-Endothel
- platte, hexagonale Zellen, durch gap junctions/ tight junctions verbuden
- viele Organellen da sehr Stoffwechsel aktiv
- vom IOD an Descemetsche Membran gedrückt
- 200x durchlässiger als Epithel
- Pathologie: reduzierte Zellzahl, variierende Formen /Grössen
- Übergang zum Endothel vom Trabekelwerk
Pathologie HH-Endothel
- O2 Mangel
verädnerte Zellform - Diabetes, Keratokonus
Variationskoeffizient erhöht - Glaukom, Katarakt OP
reduzierte Anz Zellen
Wundheilung HH-Endothel
- Mitose stoppt mit Geburt
- Änderungen erfolgen durch Zellumlagerung
- physiol Zellverlust durh Atropie: 0.56%/Jahr
Was ist der Sulcus corneoscleralis?
- unterschiedliche Krümmung HH/Sklera bildet Sulcus corneasclearlis
►Übergang er HH Strukturen zur Conjunctiva
Wie gehen die HH Strukturen in die Conjunctiva/Sklera über?
- Epithel
verdickt, bildet conj Epithel - Bowmansche M ►Ende am Limbus
- Stroma
Fasern werden dicker, unregelmässiger - Descemetsche M
Basalmembran vom Epithel des Trabekelwerk - Endothel
Übergang ins Epithel des Trabekelwerks
Tramsmission HH
- Gesamttransmission sinkt im Alter
- UV B wird im Stroma absorbiert
Stoffabtransport HH
- Lactat
via KW zum Leberabbau, von doort zum Herzen - CO2
beim offenen Auge über Tränenfilm abgegeben
reduziert mit CL auf dem Auge
Woher bekommt die HH ihren Sauerstoff?
- O2 essentiell für Stoffwechsel, Bedarf unterliegt individueller Schwankung
- bei offenem Auge aus TF ► Konzentrationsgefälle
bei geschlossenem Auge aus tarsaler Conunctiva - voorübergehende O2 Schuld möglich
Was geschieht mit der HH bei O2 Mangel?
- Azidose durch Lactat und CO2
dh Funktionsbeeinträchtigung aller Schichten - Freisetzung von Entzündungsmediatoren
- vorübergehende O2 Schuld möglich
Wie entsteht ein Übernachtödem der HH?
fehlende Dehydration des Stroma während dem Schlaf
sensible Nervenversorgung HH
- dichtes Netz vom HN Vy = N.nasociliaris, nicht myelinisiert, Enden an obfl Rezeptoren
- polymodal dh reagiert auf mech, thermische, chem und elekt Reize
- Faserdichte 3-4x höher als im Finger
Faserdichte im vorderen 1/3 der HH am grössten - Ziliarnerven spalten am Pleus in 12 -16Äste
dringen limba ins Stroma ein
Warum ist die Schmerzlokalisation in der HH schwierig?
- die Nervenenden überlappen stark
- Endothel und Descemetsche M ohne Nerven
sympathishe Versorgung HH
- ob Zervicalganglion ► Ganglion Gasseri ► Ziliarnerven
- Steuerung von:
- Ionentransport im Epithel
- Kollagenproduktion im Stroma
- Zellteilung im Epithel
Wie wird die HH Sensibilität beeinflusst?
- durch CL reduziert
O2 Mangel un Reizung der immer gleichen Stelle - nach Verletzung/ OP vorläufig reduziert/ unvollständig
- sinkt im Alter
Welche Besonderheit haben die HH nerven?
- sie sind trophish dh haben auch ernährende Funktion
Welche 2 Theorien existieren zur HH Transparenz
- Gittertheorie nach Maurice
Abstände sind kleiner als Wellenlänge, Streuung durch Interferenz ausgelöscht - regelm Verteilung der Brechungsindizies im Stroma, regelm Faserandordnung, konstander H2O Gehalt
ermöglichen Transparenz
Wie wird die HH Transparenz aufrechterhalten?
- über Entwässerungsmechanismen
- aktiv
Ionenpumpe Epithel und Endothel erzeugt Konzentrationsgefälle - passiv
Epithelbarriere, Aaquaporine, Verdunstung TF erzeugt Gradient
Wie gelangt die Glucose zur HH?
- passiver Transport aus dem Kammerwasser
Wasser wird vom Endothel zurückgepumpt ► verhindert Ödembilung - über Endothel und Stroma zum Epithel
Wie funtkioniert die Ernährung der HH?
- hoher Stoffwechsel wichtig für Zellfunktion & Transparenz
- Stroma eher bradythrop dh Stoffwechselarm (braucht 10x weniger O2)
- Glukose für Epihtel und Endothel
- Aminosäure und Vitamin C für Matrix
Auf welche 3 Arten wird die Glukose in der HH abgebaut?
- anerobe Glykolyse
Vorgang im Epithel, als Nebenprodukt entsteht Lactat - Zitroensäurezyklus & Atmungskette
H2O und CO2 als Nebenprodukt - Pentosephosphat-Weg
es entsteht NADPH und Pentosen
Was ist der Vorteil des aeroben Abbau in der HH?
- weniger abau für gleiche Energieausbeute
Wie beeinflusst O2 Mangel den Glucoseabbau in der HH?
- wechsel auf anaerob dh höherer Glucosebedarf
corneale Glycogenspeicher reichen für 4h - Lactatspiegel ++ dadurch entstehen Ödeme und pH sinkt (Zellfunktionen)
- führt langfristig zu verändertem Zytoskelett und Polymegethismus
Für welche 4 Aufgaben benötigt die HH Energie?
- Aufrechterhaltung der Ionenpumpe
- Zellteilung und Aufbau
- Erhalt der Zellkontakte
- seinsible Reizübermittlung