Anatomie & Physiologie Auge 2

Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge

Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge


Kartei Details

Karten 193
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.09.2014 / 21.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was lässt sich zum Wachstum der Linse sagen?

  • lebenslanges Wachstum ist einmalig im Körper
  • bei Geburt keine Gefässe/ Nerven
  • Epitzel bildet ständig neue zellen welche zum Kern wandern

Aus welchen 3 Schichten besteht die Linse histologisch?

  • Kapsel anterior/ posterior
  • Epiithel
  • Nucleus

Linsenkapsel

anterior 15ym
posterior 3ym

  • azelullär, kollagene Fasern un Glycosaminglycane
  • Ansatzstelle Zonulafasern
  • Formerhaltend bei Akk
  • durchlässig für kleine Moleküle
  • nach aussen verdichtet (Zonulalemellen)
  • dickste Basalmembran im Körper

Linsenepithel

  • Kapsel als Basale
  • kubische Zellen mit Kern und Organellen (Transparenz, Stoffwechsel)
  • Äquatorzellen teilen sich, bilden Linsenfasern
  • viele NaK pumpen
  • Zellen an vf für Stoffaustausch mit KW

Nucleus Linse

  • ältester Teil
  • aus embryonalen Zellen
  • minimaler Stoffwechsel
  • im Alter vo Diskontinuitätszone umgeben

Wie wird das Cytoskelett der Linse beeinflusst?

  • durch O2 Stress zerstört
  • Dichte steigt im Alter
  • ändert bei Katarakt

Wie ist die chem. Zusammensetzung der Linse?

  • 66% H2O welches zu 50% an Proteine gebunden ist (bei Katarakt --)
  • 90% der Proteine sind H2O löslich
    Wandelung in nicht lösliche mindert Transparenz
  • Ionen: Ca (Katarakt+), NaK Pumpe zur Entwässerung
  • Ascorbinsäure, Lipide (Cholesterol), Peroxidase, Glutathion (Anti O2 Schutz)

Wieso gibt es bei Diabetes Refraschwankungen?

  • Glucose wird in Linse eingelagert
  • H2O fliesst dadurch aus
  • Zuckereinlagerung als Gegengradient

Wie funktioniert der Stofftransport in der Linse?

  • H2O muss für Transparenz konstant sein
  • Transport über NaK Pumpen

Was geschieht in der Linse immunologisch?

  • zB bei Katarakt gelangen Proteine ins KW
    es kommt zu entzündlichen Reaktionen

Welche 3 Faktoren sind für die Transparenz der Linse wichtig?

  • regelmässige Fasern
  • regelmässige Indicies
  • Auffrechterhaltung des Stoffwechsel

Transmission Linse

  • absorbiert UV 300 -400nm
    Ausnahme bei Aphakie
  • Strahlung schädigt DNS und Proteine, verursacht Katarakt

Welche Ursachen gbt es für katarakt?

  • verschiedene Abschnitte mit jeweiligen Funktionen, div Auslöser
    - Alter                   - Diabetes
    - Strahlung           - Rauchen
    - Traumata           - Medikamente

Was geschieht beim Stoffwechsel in der Linse?

Wofür wird die Energie verwendet?

  • Energie für Erhaltung H2O, Transparenz, Zellteilung, Proteinsynthese
  • Glucoseabbau im Epithel
    über gap junctions Verbindungen ins Innere

Was geschieht bei reduzierter Glycolyse?

  • Sorbito wird gespeichert
  • Gradient lässt H2O einfliessen
  • oft im Alter

Über welche 4 WEge baut die Linse Glucose ab?

  • anaerobe Glykolyse      80%, KW - vordere Kapsel
  • aerober Krebszyklus     3%, erzeugt aber 20% der Energie, nur im Epithel
  • Pentosephosphatweg  14%, bildet NADPH
  • Sorbitolweg                    5%, benötigt NADPH

    solange genug Glucose vorhanden, anaerober Stoffwechsel

Welche 6 Aufgaben hat der Glaskörper?

  • füllt Hohlraum
  • stützt Linse und Retina
  • brechung mit n= 1.336
  • Formerhaltung
  • Stoffaustausch
  • dämpft Zug auf NH

Wie sind die Masse des Glaskörpers?

l = 16.5m

V = 4ml = 80% des Bulbus

Wo liegt der GK?

  • Kugel mit Vertiefung vf (Fossa patellaris)
    zT Bergerscher Spalt zw Linse - GK
  • Cloquetscher Kanal als embry. Rest
    faserfreie gelartige Füllung aus Basalmembran A.hyaloidalis
  • peripher verdichtet dh Glaskörpercortex

Histologie GK

  • 99% H2O - 1% kollagene Fasern, Knorpel ähnlich
  • Fasern verlaufen von Basis nach hinten
  • peripher Hyaloyzten (hinterer Pol und Basis)
    Hyaluroan, Fasern, Phagocytose
  • Netz aus Kollagenfibrillen bindet Hyaluronan über Glykoproteine

Welche org/ anorg Bestandteile hat der GK?

  • anorganisch
    Na, Ca, Mg, Cl, Kalium, Phosphat
  • organisch
    Glucose, Lactat, Ascorbinsäure
    weitere
    Albumin, Glykoproteine, Lipide, Phospholipide

An welchen Stellen haftet der GK an?

Anhaftung über Ankerfibrillen

  • bei Ora serrata mit Basis, stärkste Verbindung
  • bei Jungen an der Linse (Wiegersches Ligament)
  • Papillenrand
  • Makula
  • entlang retinalen Gefässen
  • mit cortex an der Basalmembran der i. retinalen Grenzschicht

Welche Gefässe / Nerven findet man im GK?

  • im Normalfall keine Gefässe/ Nerven

Welche Art von Stoffwechsel hat der GK?

  • bradytroph dh minimaler Stoffwechsel
  • hautsächlich Synthese von Kollagen und Hyaluronan

Wie funktioniert der Stofftransport im GK?

  • zwischen Retina un vorderem Augenabschnitt
  • von Retina weg: Lactat
    zur Retina hin:   Phoshhat, Glucose, Aminosäure

Welche 3 Einflüsse kann eine Vitrektomie haben?

  • Neovaskularisation Iris ++
  • neovaskularisation Retina --
  • Medikamente gelangen schneller nach hinten zur NH

Welche 4 Altersbedingten Veränderungen hat der GK?

  • Verflüssigung
  • Asteroide Hyalose
  • Synchisis scintillans/ Glaskörperglitzern
  • hintere Glaskörperabhebung

GK - Verflüssiung

  • vermehrte Faservernetzung erhöht Molekulargewicht
  • Gel wird durch Flüssigkeit ersetzt, es entstehen opt leere Räume/ Lakunen
  • Konglomerate der Kollagenfasern als Mouches volantes sichtbar
  • macht sich ab ca 50J bemerkbar

GK - Asteroide Hyalose

  • selten, meist unilateral, unbekannte ursache
  • Partiek 0.1mm, weiss glänzen, rund
  • Partikel enthalten zB Ca, S, Phospholipide

GK - Synchisis scintillans/ Glaskörperglitzern

  • goldgelbe Cholesterinkristalle
  • nach intraokularer Entzündung/ Blutung

GK - hintere Glaskörperabhebung

  • 66% der 70jährigen mit GK Abhebung
  • bei vollständiger Abhebung its Weissscher Ring am Ophthlmoskop sichtbar
    ► perpapillares Gliagewebe abgerissen, asymptomatischer Verlauf
  • Zug auf NH nimmt zu
  • innere Grenzmembran ist stark reissgefährdet
  • Mittelperipherie anfällig für NH-Ablösung/ Blutungen

Welche 8 Aufgaben hat die Cornea?

  • Abbildungsfunktion
  • Transparenz
  • 2/3 Brechkraft Auge
  • Schutz innere Strukturen
  • Abschluss nach vorne
  • Muzinproduktion
  • Anhaftung Tränenfilm
  • Stabilität Bulbus

Welche geom. Form hat die HH?

  • horizontale Ellipse Ø10 - 13mm
    kommt von peripherer Abflachung, NE 0.4 -0.6
  • hinten Kreis mit Ø13mm
  • Rvf = 7.8mm  vertiakl 1/10steiler
    Rfr= 7mm

Wie dick ist die HH?

  • zentral: 0.5 - 0.65mm
  • peripher: 1mm
  • mit 6J ausgewachsen
  • Änderungen meist nur bis 6 Monate
  • Temperatur 34°

Aus welchen 6 Schichten besteht die HH?

  1. Epithel mit Basalmebran
  2. Bowmansche Schicht
  3. Stroma
  4. Dua's Layer
  5. Descemetsche Membran
  6. Endothel

Welche 3 Schutz-Aufgaben erfüllt das HH-Epithel?

  • gegen eindringende Substanzen/Mikroorganismen
  • Schutz vor Ödembildung
  • Schutz vor Verletzung

Wie ist das Epithel aufgebaut?

  • 50ym, 5-7 Schichten unverhorntes Plattenepithel
  • oberste schicht - 2-3Lagen Deckzellen
    Barriere gegen TF/Anhaftung TF, abgenutzt, Störung wirkt sich auf TF auf
  • mitlere Schicht - 2-3Lagen Flügelzellen
    keine itose, kaum Organellen, wandel zu Deckzellen
  • Keimschicht - hochprism. Basalzellen
    Glycogenspeicher, hohe Mitoserate, viele Organellen

Wie wird das Stratum Basale der HH gebildet?

  • aus Basalzellen Epithel sezerniert
  • Kollagen
  • 40 -60nm
  • keine Narbenbildung

We funktionieren die ellkontakte im HH-Epithel?

  • gut verankerte, semipermeable Membran
     
  • Hemidesmosomen + fibrilläre Verankerungen
    Verbindung zu tieferen Schichten
  • Desmosomen + tight junctions
    verbindet Deckzellen, negative Ladung stöst Pseudomonas ab
  • Desomsomen + gap junctions
    verbinden Flügelzellen, ermöglichen Zellkommunikation

Wie erneuert sich das HH-Epithel?

  • limbale Stammzellen mutiren zu Basalzellen, wandern zum Zentrum
  • Teilung, Wanderung an Obfl, Abnutzung
  • Gleichgewicht Teilung / Wanderung / Verlust