Anatomie der Hand

Strukturen und Funktionen der Hand, Block 3 ER 13

Strukturen und Funktionen der Hand, Block 3 ER 13


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.12.2013 / 24.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_der_hand
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_der_hand/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die 5 Finger auf Lateinisch

Pollex, Index, Digitus medius, Digitus anularis, Digitus minimus

Knöcherner Grundaufbau der Hand

Carpus (Handwurzel) Metacarpus (Mittelhand) Digiti Manus (Finger)

Grundgliederung der FInger

Phalanx proximalis (Grundglied), Phalanx medialis (Mittleres Glied) Phalanx distalis (Endglied)

Aufbau distales Handgelenk

Distale Reihe der Handwurzelknochen (von Radial: Trapezium, Trapezoideum, Capitatum, Hamatum)
zusammen mit proximaler Reihe (Scaphoid, Lunatum, Triquetrum und Pissiform) bilden das Articulatio mediocarpalis.

Aufbau proximales Handgelenk

Radius und die proximale Reihe der Handwurzelknochen (Scaphoid, Lunatum, Triquetrum und Pissiform) bilden zusammen das Art. radiocarpalis. Ein Eigelenk

Gelenke zwischen den einzelnen Carpalia, Eigenschaften?

Artcolationes intercarpales -> durch zahlreiche Bänder versteift, nur schwer beweglich (Amphiarthrosen)

Merkspruch für carpalia

Ein Schifflein (Kahnbein=Scaphoid) fuhr im Mondschein (Mondbein= Lunatum) ums Dreieck (-sbein=Triquetrum) und ums Erbsenbein (= Pisiforme). Vieleck gross (Tapezium) und vieleck klein (trapezoideum, der Kopf (-bein= Captiatum) muss am Haken(-bein = Hamatum) sein.

Gelenk Carpus und Metacarpus lat, Eigenschaften?

Articulationes carpometacarpales (=CMC),
Sind ebenfalls Amphiarthrosen und kaum Beweglich. Nur CMC1 = Daumensattelgelenk ist ein echtes Gelenk

Daumensattelgelenk lat.

Art. carpometacarpalis pollicis

Fingergrundgelenk lat, Gelenkarten?

Articulationes metacarpophalangeales (MCP)
ll-V sind Kugelgelenke, Daumengrundgelenk ist eher ein Scharniergelenk

Fingergelenke lat., Gelenkart?

Artt. interphalageales (IP) aufgeteilt in Art. interphalangeales proximales (PIP) und Artt. interphalangeales distales (DIP),
Scharniergelenke

Handgelenksmuskulatur (4 wichtigsten)

M. extensor carpi radialis longus
M. extensor carpi ulnaris
M. flexor carpi radialis
M. flexor carpi ulnaris

Funktion M. flexor carpi radialis

Palmarflexion und Radialduktion

Funktion M. flexor carpi ulnaris

Palmarflexion und Ulnarduktion

Funktion M. extensor carpi radialis longus

Extension HG, Radialduktion

Funktion M. extensor carpi ulnaris

Extension und Ulnarduktion

Was bedeutet extrinsische Muskulatur

Nur die Sehnen sind in der Hand, die Muskelbäuche jedoch im Unterarm Bsp: Handgelenksmuskulatur und lange Fingermuskulatur

Wichtige lange Fingermuskeln (3)

M. flexor digitorum superficialis
M. flexor digitorum profundus
M. extensor digitorum

Wichtigster Langer Daumenmuskel

M. extensor pollicis longus

Wichtigster Thenarmuskel

M. flexor polliciis brevis

Wichtigster Hypothenarmuskel

M. abductor digiti minimi

Die 3 Hohlhandmuskeln sind..

Musculi interossei dorsales
Musculi inerossei palmares
Musculi lumbricales

Daumenballenmuskulatur: Lat. & Funktion

Thenarmuskulatur
Bewegt Daumen in allen möglichen Ebenen, macht Oppositionsstellung zu den Langfingern möglich

Kleinfingerballenmuskulatur: Lat. & Funktion

Hypothenarmuskulatur
Bewegt den Kleinfinger in allen Ebenen, ermöglicht Oppositionsstellung zB zum Umgreifen von Kugeln

Hohlhandmuskulatur: Lat.& Funktionen

Mm. interossei palmares, dorsales und lumbricales
Zwischen den Mittelhandknochen gelegen,

  • Flexion der Langfinger in MCP
  • Extension der Langfinder im PIP und DIP
  • Abduktion und Adduktion der Langfinger
  • wichtig für Präzisionsbewegungen

Wie viele Muskeln wirken auf den Pollex?

8

Die 5 Bewegungsrichtungen des Pollex sind..

  • radiale Abduktion =Extension
  • Palmare Abduktion (vom Handfläche nach oben)
  • Opposition (zur Handmitte hin)
  • Flexion Adduktion (unter Kleinfinger berühren)
  • Retroposition ("Hyperextension, richtung dorsal)