BWA


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.10.2014 / 12.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/anatomie_bewegungsapparat2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_bewegungsapparat2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile des Fusses?

  1. Zehengrundgelenk 
  2. Mittelfussknochen 
  3. Kahnbein 
  4. Würfelbein 
  5. Fersenbeinhöcker 

  1. Articulationes metatarsophalangeae
  2. Art. metatarsale
  3. Os naviculare
  4. Os cuboideum
  5. Os tuber calcaneo

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile des Unterschenkels?

  1. Sprungbein
  2. Äusserer Gelenkknorren des Schienbeins
  3. Innerer Schienbeinknöchel
  4. Äusserer Wadenbeinknöchel
  5. Innerer Gelenkknorren des Schienbeins

  1. Talus
  2. Condylus lateralis tibiae
  3. Malleolus medialis
  4. Malleolus lateralis
  5. Condylus medialis tibiae

Durch welche Struktur sind die Unterschenkelknochen miteinander verbunden und wie nennt man diese Knochenverbindung?

Membrane interrossea

Syndesmose (bandhafte Verbindung)

Was versteht man unter?

  1. Lisfranc'sche Gelenklinie
  2. Chopart'sche Gelenklinie

Lisfranc'sche Gelenklinie

  • Gelenklinie zwischen dem Fusswurzelknochen distal (Ossa cuneiforme mediale, intermedium, laterale und Os cubeoideum) und Metatarsalkonochen proximal (Ossa metatarsalia I - V)

Chopart'sche Gelenklinie

  • Gelenklinie zwischen Talus und Calcaneus (posterior) und Os naviculare und Os cuboideum (anterior)

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile des Knies und des Oberschenkels?

  1. Oberschenkelknochen
  2. Grosser Rollhügel
  3. Kniescheibe
  4. Schienbein
  5. Schienbeinhöcker
  6. Wadenbein
  7. Wadenbeinkopf

  1. femur
  2. trochanter major
  3. patellae
  4. tibia
  5. tuberosiatas tibiae
  6. fibula
  7. caput fibula

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile des Beckens?

  1. Kreuzbein
  2. Steissbein
  3. Schambein
  4. Darmbeinkamm
  5. Sitzbein

  1. os sacrum
  2. os coccygis
  3. os pubis
  4. crista iliaca
  5. os ischii

Mit welchen Wirbeln artikkulieren die Rippen und über wie vielen Gelenken legen sie sich an den Wirbeln an?

  • 12 Brustwirbel (BWK 1 bis 12)
  • 2 Gelenke = costo Vertebralgelenk und costo Transversalgelenk

Woran kann man am Becken den Geschlechtsunterschied sehen?

Das Becken der Frau zeigt breiter ausladene Darmbeinschaufeln, quer eingestellte Foramina obturata und eine Arcus pubis. Das kleine Becken ist grösser als beim Mann =breiter-flacher

Das Becken des Mannes mit steiler eingestellten Darmbeinschaufeln, längsgerichteten Foramina obturata besitzt einen Angulus subpubicus = enger-steiler

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile der oberen Extremitäten?

  1. Oberarmbein
  2. Elle
  3. Speiche
  4. Äusserer Obergelenkknorren des Oberarmbeins

  1. humerus
  2. ulnar
  3.  radius
  4. epicondylus lateralis

Welche Knochenverbindungen bestehen zum Os humerus mit lateinischer und deutscher Bezeichnung?

 

  1. Schultergelenk = art. gleno-humeralis
  2. Ellengelenk = art. humero-radialis
  3. Speichengelenk = art. humero-ulnaris

Wieviele Wirbel hat die Wirbelsäule in den einzelnen Abschnitten und welche sind deren Besonderheiten?

 

vertebrae cervicales

  • 7HW: C1 - C7 -> HWS Lordose

vertebrae thoracicae

  • 12 BW: Th1 - Th12 -> BWS Kyphose

vertebrae lumbales

  • 5 LW: L1 - L5 -> LWS Lordose

os sacrum

  • S1 -S5 -> Kyphose

os coccygis

  • 1 - 5 -> Kyphose

Wie heissen die lateinischen Bezeichnungen der folgenden Skelettanteile des Rumpfes (Wirbelsäule und Brustraum)?

  1. Wirbelkörper
  2. Brustbein
  3. Schwertfortsatz
  4. Schlüsselbein
  5. Schulterblatt
  6. Rippen

  1. corpus vertebralis
  2. sternum 
  3. proc. xiphoideus
  4. clavicula
  5. scapula
  6. costae

Wie lautet der lateinische Begriff für den mittleren Gesässmuskel?

M. gluetus medius

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des mittleren Gesässmuskels.

 

  1. Ursprung = facies glueta, zwischen linea glutea anterior und posterior
  2. Ansatz = trochanter major
  3. Funktion = Abd. gesamthaft / vorderer Anteil: Flex. + IR / hinterer Anteil: Ext. + AR
  4. Innervation = n. glutaeus superior L4-S5

Wie lautet der lateinische Begriff für den kleinen Gesässmuskel?

M. gluetus minimus

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des kleinen Gesässmuskels.

 

  1. Ursprung = facies glutea, zwischen linea glutea anterior und inferior
  2. Ansatz = trochanter major
  3. Funktion = Abd. gesamthaft / vorderer Anteil: Flex. + IR / hinterer Anteil: Ext. + AR
  4. Innervation = n. glutaeus superior L4-S1

Wie lautet der lateinische Begriff für den grossen Gesässmuskel?

M. gluetus maximus

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des grossen Gesässmuskels.

 

  1. Ursprung = crista iliaca, SIPS, fascia thoracolumbalis, os sacrum, os coccygis, ala ossis ischii, lig. sacrotuberale, fascie des M. gluetus
  2. Ansatz = prox. Anteil: tractus iliotibialis / distaler Anteil: tuberositas glutea
  3. Funktion = v.a. Ext. + AR, aber auch Abd. / Add. / Flex.
  4. Innervation = n. glutaeus inferior L5 - S2

Wie lautet der lateinische Begriff für die Oberschenkelbinde und welche Bedeutung hat diese?

Fascia lata -> Oberschenkelfaszie

-> Umhüllung der Oberschenkelmuskulatur

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des birnenförmigen Muskels:

M. piriformis

  1. Ursprung = facies pelvina os sacrum (incisura ischiadica major)
  2. Ansatz = trochanter major
  3. Funktion = Abd. / AR
  4. Innervation = plexus sacralis L5 - S2

Welches Gelenk wird als Articulatio sacroiliaca (ISG) bezeichnet und wleche Art von Gelenk ist das?

Ist eine gelenkige Verbindung zwischen dem os ilium und dem os sacrum = Iliosakralgelenk

Amphiarthrose (echtes Gelenk ) -> Bewegung ist durch straffe Bandverbindung zwischen den beteiligten Knochen stark limitiert

Wie lautet das Hüftgelenk auf lateinisch und welches Art von Gelenk ist das?

art. coxae

Kugelgelenk = Articulatio sphaeroidea

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des M. teres major:

 

  1. Ursprung = margo lateralis angulus inferior
  2. Ansatz = crista tuberculi minoris
  3. Funktion = Ext. / IR / Add.
  4. Innervation = n. thoracodorsalis C6 - C7

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des M. subscapularis:

 

  1. Ursprung = fossa subscapularis
  2. Ansatz = tuberculum minus
  3. Funktion = IR
  4. Innervation = n. subscapularis C5 - C7

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des M. infraspinatus.

 

  1. Ursprung = fossa infraspinatus
  2. Ansatz = tuberculum majus
  3. Funktion = AR
  4. Innervation = n. supraspinatus C4 - C6

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des M. Peroneus longus (M. fibularis longus):

 

  1. Ursprung = caput fibulare, facies fibulare proximal
  2. Ansatz = os metatarsale I, os cuneiforme mediale
  3. Funktion = plantarflexion, pronation
  4. Innervation = n. peroneus (fibularis) superficialis L5 - S1

Nennen Sie Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation des lig. coracoacromiale:

 

  1. Ursprung = acromium (Bandverankerung)
  2. Ansatz = coracoid (Bandverankerung)
  3. Funktion = stabilisiert das Schultergelenk (v.a. nach oben
  4. Innervation = plexus brachialis

Welcher Muskel beugt im Hüftgelenk, den Rumpf zur Seite und rotiert das Bein im Hüftgelenk nach aussen?

M. iliopsoas

Nenne Sie den Verlauf und die Funktion des Lig. plantare longum:

 

  • Verbindet den calcaneus mit dem os cuboideum
  • langes kräftiges Band auf der Planterseite des Fusses
  • Längsverspannung des Fussgewölbes und verstärkt die Gelenkkapsel des unteren Sprungelenks sowie dient als Ursprungsfläche einiger kurzer Fussmuskeln

Welcher Kennmuskel ist dem Segment C3/4 zugeordnet?

Diaphragma