Anatomie Atmung
Atmung
Atmung
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.01.2015 / 12.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_atmung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_atmung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
9. Beschreiben Sie kurz den Aufbau des Bronchialsystems.
11. Was ist der Lungenhilus, welche Strukturen finden sich hier?
Lungenpforte, -wurzel
- Die Hauptbronchien treten zusammen mit Nerven, Blut- und Lymphgefässe in die Thoraxhöhle vom Mediastinum her rechts und links in die Lungen ein.
- Einstülpungsstelle für die Pleura (Lungenfell)
12. Aus welchen Teilen besteht die Pleura? Welche Funktion hat sie, welche Störung der Atmung können sich daraus ergeben?
Lungenfell (Pleura visceralis) Inneres Blatt
Rippfell (Pleura parietalis) äusseres Blatt
Pleuraspalt, liegt zwischen beiden Blättern und enthält seröse Flüssigkeit àermöglicht Atembewegung
Funktion:
Der Unterdruck im Pleuraspalt dehnt die Lungenflügel bei der Einatmung auf, sodass Luft in die Lungen strömen kann.
Störungen:
Pleuraerguss à Flüssigkeit im Pleuraspalt à Atemnot
Pleuritis à sehr schmerzhafte Entzündung der Pleura à Atemnot
Pneumothorax à Luft im Pleuraspalt à dadurch fehlt der Unterdruck, Lunge kollabiert, kann sich bei Inspiration nicht mehr ausdehnen à schwerste Atemnot
14. Definieren Sie die Begriffe: Atmung, Innere Atmung, Äussere Atmung.
Atmung --> Austausch von Gasen mit der Umgebung, O2- Aufnahme und CO2- Abgabe
Innere Atmung --> Gewebsatmung, Verbrauch von O2 bei Zellstoffwechsel = Zellatmung
Äussere Atmung --> Lungenatmung, Gasaustausch zwischen Blut und Lungenbläschen
15. Was ist Ventilation und wo findet sie statt?
Belüftung der Lunge über die Atemwege, mit dem Ziel die Alveolen zu belüften.
Findet in den oberen und unteren Atemwegen statt, von der Nase bis in die Bronchien.
?16. Wo findet der Gasaustausch statt?
Zwischen den Alveolen und Lungenkapillaren, diese umspannen die Alveolen wie ein Netz.
17. Wie komm es zur Einatmung und welche Muskeln helfen dabei?
a) in Ruhe,
b)bei schwerster körperlicher Belastung, Muskelgruppen mit je 2-3 Beispielen
Ruhe:
Luft strömt durch Unterdruck in die Lunge, der entsteht durch die Erweiterung des Thorax, aufgrund der Kontraktion der Muskeln:
- Diaphragma (senken sich nach unten)
- Äussere Zwischenrippenmuskeln (M.m. intercostales externi) (heben die Rippen an)
b) bei schwerer körperlicher Belastung
- Atemhilfsmuskulatur
Halsmuskeln die am Brustkorb ansetzen und Schultergürtelmuskulatur
Einatmen:
- M. Sternocleidomastoideus
- M. serratus anterior
- M. pectoralis major und minor
Ausatmen: innere Zwischenrippenmuskeln (M. intercostales interni), M. latissimus dorsi
18. Wie erfolgt die Exspiration in Ruhe?
Passiver Vorgang
Bedingt durch dir elastische Rückstellkräfte von Lunge und Thorax.
20. Nennen Sie die Schichten der Blut- Luft-Schranke, was findet hier statt und nach welchem
physikalischen Prinzip laufen diese Vorgänge ab?
Diffusionsstrecke= Blut-Luft-Schranke
Endothel der Blutkapillare, Basalmembran, Alveolarwand
Aufnahme von O2 aus den Alveolen in die Erythrozyten = Oxygenierung und Abgabe von CO2 in die Alveolen.
Dies erfolgt allein durch Diffusion.
21. Welche 4 Faktoren beeinflussen den Gasaustausch?
- Perfusion (Lungendurchblutung)à Kein Gasaustausch bei fehlendem Blutfluss
- Diffusionskapazität à Dicke der Blut-Luft-Schranke
- Alveoläre Ventilation (Belüftung) àLuft muss in die Lunge
- Gastransport im Blut à O2 an Hämoglobin gebunden
22. Wie erfolgt der 02-Transport im Blut?
O2 diffundiert von der Alveole in die Kapillare und dort direkt an die Erythrozyten.
24. Von wo aus wird die Atmung gesteuert?
Vom ZNS, im verlängertem Rückenmark (Medulla oblongata)
25. Einen starken Einfluss haben hierbei die Blutgase. Welche Substanzen sind damit gemeint und wie wirken ihre Konzentration sich auf die Atmung aus. (1 Beispiel)
O2 und CO2-Partialdrücke und der Ph-Wert(Bei Arbeit verbrauche die Zellen O2 und CO2 wird abgegeben)
Blutgase wirken zum Teil direkt auf das Atemzentrum oder an peripheren Chemorezeptoren am Aortenbogen und an der A. carotis.
Auswirkungen nach ihrem Einfluss auf das Atemzentrum:
- Steigt der CO2Partialdruck (zu viel CO2 im Blut) wird das Atemzentrum erregt à Atmung gesteigert
- Sinkt der CO2 Partialdruck wird das Atemzentrum gehemmt àAtmung wird vermindert
- Steigert der O2 Partialdruck wird das Atemzentrum gehemmt à Atmung wird vermindert
- Sinkt der O2Partialdruck (weniger Sauerstoff im Blut) wird das Atemzentrum erregt à Atmung gesteigert
26. Nennen Sie zudem noch 4 weitere Faktoren, die die Atmung beeinflussen.
- Körpertemperatur (Fieber steigert die Atemtätigkeit)
- Hormone
- Wärme oder Kälte (extreme Kälte dämpft die Atemtätigkeit)
- Psychischer Zustand (Stress steigert die Atemtätigkeit)
- Motorische Rindenfelder (aktivieren die Atmung bei Aufnahme körperlicher Arbeit