Anatomie 1 (abgeschlossen) Kärtli angepasst
Bewegungsapparat
Bewegungsapparat
Kartei Details
Karten | 185 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.09.2013 / 02.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_1_abgeschlossen_kaertli_angepasst
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_1_abgeschlossen_kaertli_angepasst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Rippe 11+ 12
freie Rippen
Was sind echte Rippen?
1 - 7 knorpeligen Anteil direkt mit dem Brustbein gelenkig verbunden.
Was sind falsche Rippen?
8 - 10 sind über eine gemeinsame Knorpelbrücke, Rippenbogen genannt, mit dem Brustbein verbunden.
Was sind freie Rippen?
11 + 12 enden frei in der Muskulatur.
Akromium
Schulterhöhe
Schulterhöhe
Akromium
Akromiumklavikulargelenk
Gelenk zwischen Schulterhöhe und Schlüsselbein
Gelenk zwischen Schulterhöhe und Schlüsselbein
Akromiumklavikulargelenk
Sternoklavikulargelenk
Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein
Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein
Sternoklavikulargelenk
Processus coracoideus
Rabenschnabelfortsatz
Rabenschnabelfortsatz
Processus coracoideus
Caput humeri
Oberarmkopf
Oberarmkopf
Caput humeri
Olekranom
Ellbogenspitze
Ellbogenspitze
Olekranom
Membrana interossea
Zwischenknochenhaut
Zwischenknochenhaut
Membrana interossea
Gliederung Finger
Grundglied, Mittelglied, Endglied
Gelenk im Mittelglied
proximales Interphalangealgelenk (PIP)
proximales Interphalangealgelenk (PIP)
Gelenk im Mittelglied
Gelenk im Endglied
distales Interphalangealgelenk (DIP)
distales Interphalangealgelenk (DIP)
Gelenk im Endglied
Caput femoris
Oberschenkelkopf
Oberschenkelkopf
Caput femoris
Trochanter major
grosser Rollhügel
grosser Rollhügel
Trochanter major
Sprungbein
Talus
Talus
Sprungbein
Collum femoris
Oberschenkelhals
Oberschenkelhals
Collum femoris
Wie heisst der Vorgang der Knochenbildung?
Ossifikation, Verknöcherung
An den Stellen der späteren Knochen bildet sich ein besonderes, embryonales Bindegewebe. Über welche 2 Wege entsteht dann der endgültige Knochen?
- Indirekte Verknöcherung (chondrale Ossifikation)
- Direkte Verknöcherung (desmale Ossifikation)
Was ist die chondrale Ossifikation?
- Indirekte Verknöcherung
- knorpelige Zwischenstufe
- das embryonale Bindegewebe wird durch hyalinen Knorpel ersetzt
- in einem zweiten Entwicklungsschritt Stück für Stück in Knochen umgebaut
- Der grösste Teil der Ossifikation ist bereits vor der Geburt abgeschlossen
- An den Stellen, an denen das Längenwachstum stattfindet bleibt die Knorpelstufe bis Abschluss vom Wachstum bestehen (Pubertät)
Was ist die desmale Ossifikation?
- Direkte Verknöcherung
- Schädeldach, Gesichtsknochen und Schlüsselbeine entstehen ohne knorpelige Zwischenstufe direkt aus dem embryonlaen Bindegewebe
- geschieht bereits vor der Geburt
Welche zwei Formen des Knochenwachstums gibt es?
- Dickenwachstum
- Längenwachstum
Wie funktioniert das Dickenwachstum?
- geschieht im Kindesalter durch appositionelles Wachstum (d.h. Knochengewebe wird an bestehenden Knochen angelagert)
- Verantwortlich dafür ist die innerste Schicht der Knochenhaut- das Kambium
- Bis zu Wachstumsabschluss werden ständig neue Knochenschichten gebildet.
Wie funktioniert das Längenwachstum?
- zuständig: Epiphysenfuge
- bei chondraler Ossifikation bleibt zwischen Knochenende (Epiphyse) und Knochenschaft (Diaphyse) hyaliner Knorpel bestehen.
- Auf der Knorpelfläche, die gegen das Knochenende zeigt, werden ständig neue Knorpelzellen gebildet
- auf der gegenüberliegenden Seite (Diaphyse) werden Knorpelzellen durch Knochenzellen ersetzt.
- Bei Abschluss des Wachstums wird Epiphysenfuge vollständig in Knochen umgewandelt. Epiphysenlini bleibt bestehen.
Wie sieht der Innere Aufbau des Knochen aus?
Leichtbauweise
Woraus besteht die Aussenschicht des Knochens?
- dichtes Knochengewebe (Kortikalis, Knochenrinde)
- Bei Röhrenknochen ist die Kortikalis im Bereich des Knochenschaftes relativ breit und wird dort Kompakta genannt.