Tiefe Beinvenenthrombose

Isa S_

Isa S_

Kartei Details

Karten 7
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.12.2015 / 27.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatome_innere6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatome_innere6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Welche drei Säulen bestimmen die Therapie? Worauf ist zu achten? (TVT)

  • sofortige Antikoagulation: Behandlung zur Hemmung der Blutgerinnung durch bestimmte Medikamente z.B. Heparin à zur Auflösung des Thrombus

  • sofortige Kompressionsvbehandlung: muss exakt angepasst werden zunächst Verband wenn Bein angeschwollen ist, dann Strumpf (Klasse 2/3)

    • verbessert den Blutrückfluss

  • Früh Mobilisation bzw. hochlagern  --> verbessert den Blutrückflus

  • --> Ruhig halten nur wenn ein freier Thrombus diagnostiziert wurde um Embolisierung zu vermeiden, nach Heparinisierung à Mobilisation

Welche Laboruntersuchung kann entscheidungsführend sein?

 

Messung der D-Dimere (bestimmte Abbauprodukte, die während der Entstehung und Auflösung von Blutgerinnsel entstehen) à fehlen sie kann eine TVT ausgeschlossen werden

  1. Welche diagnostischen Verfahren werden angewandt? (TVT)

  • Farbdoppler-Sonographie
  • Computer- und Magnetresonanztomographie (CT und MRT) selten

  • Phlebographie  heute seltener

  • Untersuchung auf Erbkrankheiten mit erhöhter Gerinnungsneigung

  1. Welche beiden schweren Komplikationen können auftreten? (Tiefe Beinvenenthrombose)

  • Gefahr einer Lungenembolie (in 10-30% der Fälle)

  • Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms (chronische Rückflussstauung in Extremitäten + Dekompensation, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist den Defekt auszugleichen)

    -->chronisch venösen Insuffizienz

  1. Welche Symptome deuten auf eine TVT hin?

     

  1. Typische Symptome :
  2. Ödeme am Fußknöchel/Unterschenkel oder ganzem Bein

  • Gerötete oder livide (lila gefärbte), gespannte Haut

  • Spannungsgefühl und/oder Schmerzen in Fuß/Wade/Kniekehle,

    die sich bei Hochlagerung verbessern

  • Wärmegefühl und/oder Überwärmung des betroffenen Beines

    Weitere Warnhinweise :

  • Erweiterung der Oberflächlichen Venen am Unterschenkel

  • Kletterpuls (Mahler-Zeichen, starke Zunahme der Pulsfrequenz)

  • Subfibrile  Temperaturen (noch nicht Fieber)

  1. Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für eine TVT? (s. Ursachen für Thrombose in AKL)

     

Wie bei allen Thrombosen ist auch bei der Phlebothrombose die Virchow-Trias:

Kombination aus Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit, Wandveränderungen und Blutgerinnungsstörung entscheidend.

  1. Was versteht man unter dem Begriff Phlebothrombose?

    In welchen Körperregionen tritt sie meistens auf und wie wird sie daher auch genannt?

Einen thrombotischen Verschluss tiefer Venen.

In den Beinen (öfter im linken), deshalb wird sie auch Tiefe Beinvenenthrombose genannt.