Altenpflege

Thrombose

Thrombose


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Utilisateurs 50
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.08.2016 / 20.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/altenpflege2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/altenpflege2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann der Verdacht einer Beinvenenthrombose gefestigt und gesichert werden ?

gefestigt durch:

- »Meyer-Zeichen« : Druckschmerz bei Kompression des Unterschenkels

- »Payr-Zeichen« : Druckschmerz der Fußsohle

gesichert durch :

- Sonografie

Nenne eine mögliche Komplikation  einer unerkannten Venenthrombose ?

- Ablösen des thrombotischen Materials und

- Einschwemmung in Gefäße der Lunge (Lungenembolie)

- lebensbedrohlich

Wie ist das Vorgehen bei Verdacht auf Phlebothrombose?

- Arzt informieren

- zunächst Bettruhe einhalten

- bei Bestätigung durch Arzt erfolgt Antikoagulation mit Heparin

- Kompressionsverband bis in die Leiste

- nach angelegtem Verband keine Bettruhe mehr nötig (laut Studien durch Mobilisation keine erhöhte Gefahr einer Lungenembolie)

- betroffenes Bein zwischenzeitlich immer wieder hochlagern

- wenn Schwellung zurück gegangen Verschreibung maßangefertigter Kompressionsstrümpfe

 Was ist das vorrangige  Therapieziel bei einer Phlebothrombose?

- Vermeidung einer Embolie

Nenne typische Symptome einer Lungenembolie!

- Luftnot

- Kurzatmigkeit

- Tachykardie (beschleunigter Puls) u. Blutdruckabfall

- atemabhängige thorakale Schmerzen

- Hustenreiz

- blutiges Sputum