Grundbegriffe


Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 03.07.2015 / 13.07.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeine_krankheits_lehre_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_krankheits_lehre_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Morbus

Krankheit

 

Ätiologie

Ursache

Disposition

Anfällig auf die ausbildung von krankheiten

symptom

krankheitsmerkmal

syndrom

verschiedene symptome an unterschiedlichen stellen

askulation

abhören

palpation

abhören

inpektion

kontrolle

biopsie

untersuchung und entnahme aus lebendem organismus

leptosom

der schlappe dünne

pykniker

der dicke

prognose

vorhersage

symptomatische therapie

nur das symptom wird behandelt

kausal therapie

die ursache einer krankheit wird behandelt

konservativ therapie

es wird ohne operation behandelt

prophylaxe

vorbeugen (einer krankheit)

prävention

vorsorge (etwas schlimmes verhindern)

primärprävention

entstehung einer krankheit vermeiden oder verlangsamen

sekundärprävention

setzt im frühstatium einer krankheit an ,dient zur eindämmung ihres forschrittes

tertiärprävention

richtet sich an personen mit bestehender krankheit, soll den verlauf bessern

compliance

mitarbeit ,zusammen arbeit des pat

manifestiren

ausbrechenn

infekt

krankheitserreger

noxe

krankheitauslösendes objekt

konstitution

aus den erbanlagen hervorgegangene ,aber durch umwelteinflüsse veränderbare zustand

atopiker

neugung zu allergien

lymphatisch

schwaches immunsystem

nekrose

tot einer zelle

atrophie

rückbildung eines gewebes

sakrom

krebs vom bindegewebe ausgehend

karzinom

krebs vom epithel ausgehend

tumor

geschwulst

kloid

narbe wächst dich zusammen

metastasen

vermehrung des tumors

immunität

unempfindlichkeit eines organismus gegen antigene, krankheitserreger, gifte

antigene

viren , katerien , pilze

immunsupression

unterdrückung einer immunreaktion

sepsis

blutvergiftung

exikkose

außtrocknung vom körper

tachikardie

puls über 100