AKWI

ausgew-

ausgew-

Ulrich Hinze

Ulrich Hinze

Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2014 / 09.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/akwi
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/akwi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Forschungsebenen nach Chmielewicz

Problemlösung (Instanz einer Technologie)

Ziel/Mittel Zusammenhänge (Technologie)

Ursache/Wirkung Zusammenhänge (Theorien)

Konstrukte (Begriffe)

Nenne alle Unterschiede zwischen deutscher WI und amerikanischer IS-Forschung

  • Design vs. Behavioural Science
  • Wahrheit vs. Nützlichkeit
  • rigor vs. relevance
  • Beobachten und Erklären des Verhaltens von Systemen vs. Entwicklung von Artefakten (z.B. Prototyp)
  • methodenorientiert vs. ergebnisorientiert

Nenne einige Forschungsmethoden in der Behavioural Science sowie Qualitätskriterien

  • Fallstudie
  • Literaturanalyse
  • Beobachtung
  • Befragung
  • Simulation

Qualität:

  • begriffliche Exaktheit
  • Objetivität
  • Reliabilität
  • logische Konsistenz
  • empirische Überprüfbarkeit
  • Wahrheit
  • Eindeutigkeit von Begriffen und Aussagen

 

Was ist besonders an Mitan 4T

4T-Technologie: Client ist in Module und Interaction Server aufgeteilt. Dadurch bessere Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit.

 

Welche Eigenschaften hat ein Projekt? Was ist Projektmanagement?

Projekt: zeitlich begrenzt, einzigartig, definierte Ziele

Projektmanagement: Hilfsmittel, Wissen, Techniken zur Erreichung der Projektziele

 

Welche Eigenschaften hat ein Projekt? Was ist Projektmanagement?

Projekt: zeitlich begrenzt, einzigartig, definierte Ziele

Projektmanagement: Hilfsmittel, Wissen, Techniken zur Erreichung der Projektziele

 

Welche 3 Constraints gibt es im PM?

Scope

Time

Resources

Was bringt ein PM-Framework?

Übersicht über

  • Stakeholder
  • Wissensbereiche
  • Werkzeuge und Techniken
  • Projekt-Portfolio

Welche Phasen gibt es im PM-Lifecycle? Was passiert ungefähr während jeder Phase?

Initiation: Projekt definieren/authorisieren

Planning:  Ziele, Voraussetzungen, Umfang etc. ausfeilen

Implementation: Umsetzung

Closure: Abnahme

Monitoring, Evaluation, Control: begleitender Prozess

Die Phasen überlappen sich!

Welche PM-Standards gibt es?

Off-the-shelf: Prince2, PMBOK

In-house

Mit welchem Hilfsmittel können einzelne Aufgaben verteilt werden?

RASIC-Matrix

Responsible, Approve, Support, Inform, Consult

Welche Aufgaben hat ein PMO? Wie kann man ein PMO einführen?

Aufgaben:

  • Zentralisierte Unterstützung und Kontrolle von Projekten
  • bis hin zu Verantwortlichkeit von Projekten

Einführung Phasen:

  • PMO-Team bestimmen
  • PMO ausarbeiten: Stakeholder, Abhängigkeiten, Ziele
  • Tools und Templates vorbereiten
  • PMO Master Plan erstellen: aktuelle Projekte analysieren, Workshops, PMO Strategie
  • erste Session: und dann loslegen

Wie sieht der PPM-Prozess aus?

  • Kontext: Business-Strategie
  • Inventur: alle Projekte auflisten
  • Analyse: z.B. anhand Wert, Risiko, Kosten, Strategie, Kompetenzen, Ethik, Image
  • Portfolio bestimmen
  • Implementieren -> zu 3

In welchen Fällen ist ein Interimsmanager sinnvoll?

  • Vakanzüberbrückung: weiterführen, neuen Mann einarbeiten
  • Restrukturierung/Reorga: Blick von außen, kann sich unbeliebt machen
  • Sanierung: Analyse, Konzeption, Umsetzung
  • Neugründung/Übernahme/Verkauf: beratend
  • Programm-/Projektmanagement: Einführung Systeme, Outsourcing, neue Strategie, Rettung Projekte

Was beinhaltet normale SAP-Software und wie kann man sie erweitern?

beinhaltet Standard-Prozesse inter-Branche

Erweiterungen durch

  • verschiedene Sprachen
  • Konfiguration (Customizing)
  • Enhancements ohne Modifikation
  • Enhancements mit Modifikation (schlecht bei Updates, Support)

Aus welchen Bausteinen besteht SAP for Banking?

  • Integration Infrastructure
  • ERP
  • Analytical Banking
  • Transactional Banking
  • CRM
  • Communication Channels (Telefon, Email etc.)

Welche Kategorien von Nutzen von Big Data für Unternehmen können identifiziert werden? Aus welchen Sichten kann man sich den eigenen Möglichkeiten nähern?

Nutzen:

  1. Customer Experience
  2. Operative Effizienz
  3. Neue Geschäftsmodelle

Sichten:

  1. Daten
  2. Technologie
  3. Produkte/Prozesse

Welche Herausforderungen stellt Big Data an Business und IT?

Business:

  • neue Geschäftsmodelle
  • Unternehmensziele besser unterstützen
  • Bewertung von Einsatzgebieten

IT:

  • Investitionen nötig?
  • neue Lieferanten?

Definiere folgende Begriffe:

  1. Geschäftsprozess
  2. Prozessmanagement
  3. Qualität
  4. Qualitätsmanagement

  1. Satz von verknüpften Tätigkeiten, die Inputs in Outputs umwandeln
  2. Gestaltung, Doku, Implementierung, Verbesserung von Prozessen
  3. Grad der Erfüllung von Anforderungen
  4. Tätigkeiten zum Leiten und Lenken der Organisation bezüglich Qualität (PDCA)

Was sind die 4 Stufen des Qualitätsmanagements?

  1. Qualitätskontrolle: verbessert nichts, da immer nur im Nachhinein geprüft wird
  2. Qualitätssicherung: Fehler entstehen gar nicht erst, aber Prozess müssen geändert werden
  3. Qualitätsmanagement: projektübergreifend, KVP, aber Organisation muss geändert werden
  4. TQM: ganze Organisation auf Kundenzufriedenheit, erfordert Änderung der Kultur

Welche Normen gibt es in der 9000er-Reihe? Was ist das EFQM-Modell?

  • 9000: Definitionen
  • 9001: Anforderungen
  • 9004: TQM
  • 9011: Audits

EFQM: Selbstbewertung Befähiger (Mitarbeiter, Strateige etc.) und Ergebnisse, KVP dieser Elemente

Welche Schwierigkeiten gibt es bei Business Intelligence im Hinblick auf IT und Business?

IT:

  • heterogene Datenverwaltung
  • Redundanz
  • Lösungen verschiedener Anbieter

Business:

  • zu wenig Einsatz wegen Unkenntnis
  • Analyse statt Vorhersage
  • schlechte Datenqualität
  • keine BI-Strategie

Welche Anforderungen ergeben sich im Hinblick auf Big Data für Business, IT und Organisation?

Business: Potentiale nutzen, neue Anwendungsfälle erkennen

IT: gute Datenbasis mit skalierbarer Infrastruktur

Organisation: gutes und skalierbares BI-Prozessmodell

Was ist der Unterschied zwischen klassischem BI- und modernen Big Data-Ansatz?

klassisch: zuerst Fragestellung (Business), dann Analyse (IT)

jetzt: zuerst Daten (IT), dann Entdeckung von Möglichkeiten (Business)

Welches sind die Hauptziele des SCM?

  • pünktliche Lieferung
  • Umwelt
  • Kundenanforderungen
  • Lieferzeit

Was ist der Entkopplungspunkt und welche Fertigungsstrategien gibt es?

Entkopplungspunkt=letztes Lager mit kundenanonymen Beständen

Strategien:

  • Make-to-stock
  • Assembly-to-Order
  • Make-to-order
  • Engineer-to-order