Akute Ischämie

Gefässchirurgische Notfälle

Gefässchirurgische Notfälle


Kartei Details

Karten 43
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.07.2016 / 01.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/akute_ischaemie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/akute_ischaemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Gefässchirurgische Notfälle

  1. Ruptuiertes Aortenaneurysma
  2. Aortendissektion
  3. Akuter Arterienverschluss
    1. Viszerale Arterien
    2. Periphere Arterien
    3. A. carotis interna
  4. Verletzung von Arterien
  5. Akute Phlebothrombose

 

 

Ruptuiertes Aortenaneurysma Symptome

  • Diffuse Bauch- & Rückenschmerzen bis Vernichtungsschmerz
  • Schlecht/ nicht tastbare Leistenpulse
  • Ischämische Beschwerden der unteren Extremität
  • Kreislaufinstabilität

Ruptuiertes Aortenaneurysma

Wichtig:

  • Femoralispulse erhalten?
  • Blutdruck tief halten (< 120mmHg syst.)
  • keien Druck auf den Bauch ausüben

Notfallmässige Operationsindikation!!!

Ruptuiertes Aortenaneurysma

Therapie operativ

  • Mediane Laparotomie
  • Aorta unterhalb des Zwerchfells ausklemmen
  • Iliacalgefässe ausklemmen
  • Aneurysmasack aufschneiden und Thrombus entfernen
  • Interposition einer Rohrprothese
  • Freigabe der Zirkularisation und Verschluss des Bauches

 

  • in ausgewählten Fällen:
    • Endovaskuläre Versorgung möglich (EVAR)
    • Einführen einer expandierbaren Prothese von Femoral in die Aorta

Ruptuiertes Aortenaneurysma:

Ausklemmen

Der grösste Druck auf der Aorta ist unterhalb der Nieren. Deshalb gibt es dort mehr Rupturen. Thorakal gibts nur wenige. Thorakal abgeklemmt kanns innerhalb von 30 min zur Lähmung kommen. Die Aorta versorgt den Wirbelkanal.

Aortendissektion Allgemein

Einriss der Aortenwand --> Blutstrom bildet ein "falsches Volumen". Ursachen a) Durchblutungsstörungen b) Wanschschwäche --> Rupturgefahr.

ev. Re-Entry: Falsches Lumen findet wieder Anschluss an das echte Lumen.

Aortendissektion

Typ A:

 

Einriss im Bereich der Aorta ascendens (z.B. nach Aortenklappenersatz), kann zu Perikardtamponade führen.

Aortendissektion

Typ B:

 

Einriss distal der linken A. subclavia

Aortendissektion Therapie

 

B-Dissektion konservativ: BD tiefhalten, Monitoring. A-Dissektion muss akut operiert werden (Zürich)

  • 75% konservativ: BD <120 mmHg
  • Operativ: offener Aortenersatz oder endovaskuläres Stenting

Aortendissektion Symptome:

 

Thorakaler Vernichtungsschmerz zwischen den Schulterblätter nach unten ziehend.

Aortendissektion Typisch:

 

  • Männer > 60 J. mit arterieller Hypertonie
  • Jüngere Pat. mit Bindegewebsschwäche (Morgan-Syndrom)
  • (Arteriosklerose)

Typ-B-Dissektion mach Schwierigkeiten wenn der Durchmesser zu gross wird. Kann Platzen. OP nur bei Beschwerden. GEfahr das Gefäss ruptuiert während der OP ist gross.

Akuter Arterienverschluss

Akuter Mesenterialverschluss Symptome:

 

 

  • Plötzlich abdominelle Schmerzen
  • Übelkeit/ Erbrechen, Durchfall
  • "Stilles Intervall" nach 6-12h
  • Nach 12-24h: transmuraler Mesenterialinfarkt --> diffuse Peritonitis (Durchwanderungsperitonitis)
  • Paralytischer Ileus
  • Sepsis/ Multiorganversagen

Akuter Mesenterialverschluss

Gefässverschluss durch:

 

  • Embolie ca. 50%
  • Thrombose ca. 30%
  • Nicht-occlusiver Infarkt (Spasmus) ca. 20% (Medis die zur Vasokonstriktion führen)

je zentraler die Ischämie, desto weniger können Kolateralkreisläufe dies kompensieren.

Akuter Mesenterialverschluss

Typisch:

 

  • Alter > 50 J
  • Herzrhythmusstörungen
  • Aortenaneurysma
  • St. n. art. Embolien
  • St. n. tiefer Beinvenenthrombose
  • Hypovolämie = KK hoch
  • Gefässerrankungen: Arteriosklerose, Vaskulitis

Akute Periphere Ischämie

6 P's

  • Pain = Schmerz                   
  • Palenes = Blässe
  • Pulslessness = Pulslosigkeit
  • Paresthesia = Gefühlsstörungen (Sensibilität)
  • Paralysis = Bewegungsstörungen (Motorik)
  • Prostration = Schockzeichen         

Akute periphere Ischämie Ursachen

  • Embolie
  • Thrombose
  • Arteriospasmus
  • Kompression (Schwellung, Druck, Kompartement, Knochenfragmente, Hämatom)
  • Aortendissektion
  • Phlegmasia coerulea dolens (Sonderform der Phlebohrombose)

Akute Ischämie

Embolie durch:

  •  Thrombus= Thromboembolie
  • Gas (Luftembolie)
  • FK (Metallsplitter, abgerissene Katheter)
  • Fettembolie (Fraktur langer Röhrenknochen)
  • Tumorzellen

Thromboemboliequellen:

 

Linker Vorhof/ Ventrikel 80-90%

  • Vorhofflimmern
  • KHK, Myokardinfarkt +/- Aneurysma
  • Rheumatische Vitien

Aorta/Aortenaneurysma

Paradose Embolie (offenes Foramen ovale)

Blasse Ischämie

Blockade der arteriellen Strombahn, ohne das es im Bereich der Peripherie und des venösen Abstroms zu einer Thrombose kommt.

  • Leichenblässe
  • Kollabierte Venen
  • Günstige Prognose

Blaue Ischämie

Stase der Perfusion im Bereich der Kapillaren und des Venösen Abstromgebietes.

  • Fleckenförmige Blau-/ Weissfärbung
  • Spannungsblasen
  • Verlust von Sensiblität und Motorik
  • Ischämisches Muskelödem
  • Ungünstige Prognose

Therapie Ischämie

  • Kreislaufstabilisierung
  • Beseitigung des Strombahnhindernisses
  • Ausschaltung der Embolieherdes im Verlauf (Herzrhythmuskontrolle, Operation, Aortenaneurysma)

Faktor Zeit!!!

Nach 6-8 Stundne Totalverschluss ist die Extremität irreversibel geschädigt!!!

Beseitigung des Strombahnhindernisses:

  • Konservativ (Lyse)
  • Interventionell: Aspirationsembolektomie, lokale Lyse
  • Chirurgisch: Embolektomie

Abhängig von Lokalisation, AZ des Pat. und Dauer der Ischämie

Femorale Embolektomie:

Zugang in der Leiste

Queres Eröffnen der Arteria fem. Com., Entfernen des Embolus (direkt/mit Fogarty-Katheter), Zunähren der Arterie.

Letalität der akuten Extremitätenischämie:

5-20%. bei 20% erfolgt primär oder im Verlauf eine Amputation.

Verschluss der A. carotis int. (selten)

Ausschlusskriterien:

  • Bewusstseinseintrübung
  • Akute cerebrale Blutung
  • Kardiopulmunal instabil

Verletzung von Arterien. 2 Arten

  • Direkt
    • Trauma von aussen
    • Trauma von innnen
  • Indirekt
    • Überdehnungsriss bei Luxation grosser Gelenke
    • Decelerationstrauma

Direkte Arterienverletzung allg.

z.B. Schusswunde

  • Wunde in Beziehung zur Arterie
  • Art. Blutung
  • Hämatom
  • Fehlende periphere Pulse

bei kurzstreckiger Verletzung: Direkte Naht

bei langstreckiger Verletzung: Gefässinterponat

Indirekte Arterienverletzung allg.

z.B. Durchspiessung von Frakturfragment

Überdehnung/Zereissung von Arterien durch Luxationen von grossen Gelenken.

Wichtig: Periphere Pulskontrolle vor und nach Reposition.

 

Indirekte Arterienverletzung

Typische Lokalisationen

  • Suprakondyläre Humerusfraktur
  • Hintere Kniegelenksluxation
  • Suprakondyläre Femurfraktur
  • Schulterluxation

Spätkomplikationen Arterienverletzungen

  • Aneurysma spurium
    • Falsches Aneurysma
      • nach Gefässpunktionen (Koro --> Femorales Aneurysma spurium)
      • Operative Therapie
  • Post-Traumatische AV-Fistel
    • nicht anatomische Verbindung zw. Arterie und Vene. Periphere Durchblutungsstörung.

Decelerationstrauma allg. und Therapie

Durch plötzliche Beschleunigungsänderung. Horizontal (Lift) oder vertikal (VU)

 

Therapie:

Primär konservativ: BD senken. Bei Instabilität oder Intervall: Operation.

Akute Phlebothrombose

Totale Beinvenenthrombose (venöse und arterielle Seite zu) --> arterielle Abflussstörung --> Ischämie des Beins

Zusammenfassung Ruptuiertes Aortenaneurysma

  • Daran denken bei unspezifischen bis starken Bauchschmerzen (alter Pat., Arteriosklerose)
  • Blutdruck senken (< 120mmHg syst.)
  • Notfalloperation: sofort!!!!!!

Zusammenfassung Aortendissektion:

  • Thorakaler Vernichtungsschmerz
  • Initial meist konservativ
  • Blutdruck senken

Zusammenfassung Akuter Arterienverschluss

Viszeral: daran denken, im Zweifel: Laparatomie

Peripher: 6 P's, Faktor Zeit

Zusammenfassung Verletzung von Arterien

Bei Luxation von grossen Gelenken daran denken (6 P's Peripher)

Thoraxdrainage 2 Arten

  • Pneumothorax
  • Hämatothorax --> je mehr Rippen gebrochen sind desto grösser das Risiko

Spannungspneumotorax

Ventilmechanismus:

bei der Inspiration von Luft wird entweder von aussen (z.B. Einstich) oder von innen (z.B. Lungeneinriss) in die Brusthöhle eingezogen.

Bei der Exspiration wird das Ventil wie eine Tür von innen zugedrückt.

  • Luft kann nicht entweichen
  • Intrathorakale Druck auf die verletzte Seite steigt
  • Verdrängt das Mediastinum zur Gegenseite
  • Kompression von gesunder Lunge und V. cava
  • Reduzierter venöser Rückstrom zum Herzen
  • Abnahme des kardialen Schlagvolumens

Spannungspneumothorax

Entlastungspunktion

Zwischen 2. udn 3. Rippe. Dicklumiger Venflon rasch!!!!