Aktivgeschäft der Banken

Aktivgeschäft der Banken

Aktivgeschäft der Banken

Matthias Kielar

Matthias Kielar

Set of flashcards Details

Flashcards 37
Language Deutsch
Category Finance
Level University
Created / Updated 19.05.2014 / 29.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/aktivgeschaeft_der_banken
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aktivgeschaeft_der_banken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kreditgewährung?

  • Kreditvergabe an ein Industrieunternehmen führt im Idealfall zu einer Erhöhung des öffentlichen sowie privaten Wohlstandes

Abwicklung von Krediten?

Siehe Grafik

Worin unterscheidet sich das finanzielle Gleichgewicht im Bankbetrieb?

  • Liquidität (Zahlungsbereitschaft)
  • Solvabilität (Schuldendeckungsfähigkeit)

Definition Liquidität?

  • Dispsositive Liquidiät
    • kurzfristige Zahlungsbereitschaft
    • Berechnung: Zahlungsmittelanfangsbestand + Einzahlungen - Auszahlungserfordernisse > 0
    • Formal: Mindesreserve-Soll bei der Zentralbank
  • Strukturelle Liquididät
    • VSS für dispositive Liquidität
    • Planung der Geldversorgung und Geldverwendung
    • Formal:  KWG-Regelungen/Verordnungen --> angemessene Liquiditätsausstattung zu jedem Zeitpunkt

Definition Solvabilität?

  • Rentabilität (kurzfristig)
    • Sicherung der hinreichenden periodischen Ertragskraft
    • Zielorientierte Nutzung geschäfts- und bilanzpolitischer Spielräume
    • Formal: KWG-Regelungen/Verordnungen --> angemessene Eigenmittelausstattung zu jedem Zeitpunkt
  • Performance (langfristig)
    • Sicherung der hinreichenden nachhaltigen Ertragskraft
    • Steuerung der Vermögensbestandteile der Bank
    • Formal: KonTraG, MaRisk fordert Gesamtbanksteuerung

Ablauf Duale Ertrags- und Risikosteuerung? Wie werden die Abläufe untergliedert?

  1. EK-Allokationsmechanismus
  2. Risikosteuerung
  3. Kundengeschäftssteuerung
  4. Produktivitätssteuerung
  5. Steuerung SGF / Leistungsproflie
  • 1+5 --> Zentrale Struktur- / Portfoliosteuerung (Strategisches Management)
    • setzt den Rahmen
  • 2+3+4 --> Dezentrale Geschäftssteuerung (Operatives Management)
  • Stresstest wird rückwärts vorgenommen (5 bis 1)

EK-Allokationsmechanismus?

  • Wo setze ich wie viel Kapital ein?
  • Wie wird das freie Risikokaptial diversifiziert? (Diversifikation)
    • In welche Geschäftsfelder wird strategisch investiert (Private, Firmen, Zins, Währung, etc
  • Gegenüberstellung Risiko und Renditeerwartung

Welche Geschäftsfelder gibt es bei einer Gesamtbank? Welche Risiken gibt es in den einzelnen Geschäftsfeldern?

  • Aktienbuch
    • Marktpreisrisiko
  • Zinsbuch
    • Marktpreisrisiko
  • Handel
    • Marktpreisrisiko
    • Adressrisiko
  • Firmenkunden
    • Adressrisiko
  • Privatkunden
    • Adressrisiko
  • Strategische Anlagen
    • Marktpreisrisiko
    • Adressrisiko

Margenkalkül?

  • Steuerung der laufenden Erträge, Aufwendungen für hinreichende periodische Ertragskraft

Barwertkalkül?

  • = Performance (=Barwert aller Netto-Erträge) als Frühindikator für Fehlentwicklungen

Wie berechnet man das Gesamtbankergebnis?

Kundengeschäftsergebnis (Vertriebsbank)

+ Risikoergebnis (Steuerungsbank)

+ Produktivitätsergebnis (Produktionsbank)

--------------------------------------------------------------

= Gesamtbankergebnis

Kundengeschäftsergebnis?

  • Kredite
  • Zahlungsverkehr
  • Wertpapiere
  • etc....

Risikoergebnis?

  • Tranformationsergebnis
  • Handelsergebnis
  • Ausfallrisikoergebnis
  • Kalkulatorische Risikoprämien in Gegenüberstellung mit den tatsächlich angefallenen Risikokosten

Produktivitätsergebnis?

  • Standard-Kosten ./. Ist-Kosten
  • Kalk. Bearbeitungsprämien ./. tatsächlich angefallene Personal- / Sachkosten

Bearbeitung standardisierter Darlehen?

siehe Grafik

Kreditprüfung?

siehe Grafik

Definiton Kredit?

  • Vertrauen/Zutrauen das in die wirtschaftliche Fähigkeit und In die Zuverlässigkeit einer Person oder einer Unternehmung gesetzt wird
  • Kredit --> VSS für die eigentliche Kreditaufnahme
  • Synonym: Darlehen, Ausleihung in banktechnischer Sicht
  • Gläubiger-Schuldner-Beziehung gegen den Kreditnehmer als Schuldner
  • Bankkredit: Hauptbereich des Aktivgeschäfts der Banken
  • Kreditoren = Gläubiger
  • Debitoren = Schuldner / Kreditnehmer
  • Kredit = Geldleihe (Darlehen, Kontokorrentkredit) oder Kreditleihe (Avalkredit, Akzeptkredit)
  • Weitere Unterscheidung
    • Fristigkeit
    • Kreditzweck
    • Art der Besicherung (Realkredit, gesicherter Personalkredit, Blankokredit)
    • Anzahl der Kreditgeber (Einzelkredit, Konsortialkredit)
    • Arl der Kreditnehmer (Konsumenten-, Firmen-, Kommunalkredite)

Handhabung des Kredits in der Bankenaufsicht, KWG, MaRisk?

  • Orientierung der Bankenaufsicht am erweiterten Kreditbegriff im Sinne des KWG
  • Großkredite = § 13 KWG
  • Millionenkredite = § 14 KWG
  • Definition von Krediten = § 19 KWG
  • Organkredite = § 21 KWG
  • Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditkunden = § 18 KWG
  • Mindesanforderungen an das Risikomanagement = MaRisk = grds. orientiert am § 19 KWG

Welche Funktionen hat das EK?

  • Verlustausgleichsfunktion
  • Voraushaftungsfunktion
  • Dauerfinanzierungsfunktion
  • Machtverteilungsfunktion
  • Vertrauensfunktion
  • Informationsfunktion
  • Risikosicherungsfunktion

Bail-Out?

  • Schuldenübernahme an erster Stelle durch den Staat bei einer Finanz- bzw. Wirtschaftskrise

Bail-In?

  • Beteiligungen durch Banken bei wirtschaftlich schwierigen Situationen

Fristigkeit von Krediten?

  • kurzfristige Kredite
    • Laufzeit bis zu 1 Jahr
      • Kontokorrentkredite
  • mittelfristige Kredite 
    • 1-4 Jahre
      • Ratenkredit
  • langfristige Kredite
    • mehr als 4 Jahre
      • Investitionskredit
      • Realkredit

Art des Mitteleinsatzes bei Krediten?

  • Geldleihe
    • Zuverfügungstellung von Bar- und Buchgeld
      • Kontokorrentkredit
      • Diskontkredit
  • Kreditleihe
    • Zuverfügungstellung eigene Kreditwürdigkeit
      • Akzeptkredit
      • Avalkredit
  • Weitergeleitete Kredite
    • Kredite für fremde Rechnung
      • Treuhandkredite
  • Sonderformen der Finanzierung
    • Vermietung/Ankauf von Forderungen
      • Leasing
      • Factoring

Art der Bereitstellung von Krediten?

  • Darlehen
    • Bereitstellung des Kreditbetrags in einer Summe
    • Rückzahlung in festgelegten Raten oder in einer Summe
      • Ratenkredit
      • Realkredit
  • Kontokorrentkredit
    • Bereitstellung als Kreditlinie, bis zu der auf dem Konto verfügt werden kann
      • Dispositionskredit
  • Wechselkredit
    • Bereitstellung als Kreditlinie, bis zu dem der Wechsel angekauft werden kann
      • Akzeptkredit
      • Lieferantenkredit

Art der Besicherung der Kredite?

  • Gesicherte Kredite
    • Kredite gegen besonders vereinbarte Personen oder Sachsicherheiten
      • Kontokorrentkredit gegen Stellung einer Bürgschaft
      • Kontokorrentkredit gegen Sicherungsübereignung
  • Blankokredite
    • Kredite ohne besonders vereinbarte Sicherungen
      • Dispositionskredit
  • Realkredite
    • langfristige Kredite gegen Bestellung von Grundpfandrechten nach Maßgabe der Kreditrichtlinien
      • Baufinanzierungskredite
  • Gedeckte Personalkredite (gesicherte Personalkredite)
    • Kredite gegen nachrangige Grundpfandrechte
    • Sicherungsübereignung von Waren und anderen beweglichen Sachen
    • Abtretung oder Verpfändung von Forderungen
    • Bürgschaft oder Miethaftung
      • Kontokorrentkredit gegen grundbuchliche Sicherungen
      • Kontokorrentkredit gegen Sicherungsübereignung
  • Ungedeckte Personalkredite (Blankokredite)
    • Kredite ohne besonders vereinbarte Sicherungen
      • Dispositionskredit

Kreditfähigkeit?

  • Fähigkeit, rechtswirksam Kreditverträge zu schließen
  • Kreditfähig
    • natürliche Personen
    • voll geschäftsfähig
    • juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
    • Personengesellschaften (OHG, KG)
  • Bank prüft Kreditfähigkeit vor Kreditwürdigkeit
  • bei juristischen Persoen muss geprüft werden, wer diese rechtswirksam vertritt
  • Beschränkt geschäftsfähige Minderjährige nur mit Zustimmung gesetzliche Vertreter und diese Genehmigung Familiengericht
  • Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen bekommen nur Kredit wenn sie gemeinschaftlich und als Gesamtschuldner handeln (z.B. nichtrechtsfähige Vereine, Erbgemeinschaften)

Kreditwürdigkeit?

  1. Personen und Unternehmer ⇒ Erwartung vertragsgemäße Erfüllung Kreditverpflichtungen
  • Personelle Kreditwürdigkeit
    • Vertrauen des Kreditnehmers durch seine Zuverlässigkeit, berufliche Qualifikation, unternehmerische Fähigkeit
  • Marterielle Kreditwürdigkeit
    • Vertrauen des Kreditnehmers durch wirtschaftliche Verhältnisse, Zins- und Rückzahlungsleistungen
      1. Private Haushalte ⇒ Einkommensverhältnisse, Vermögenssituation
      2. Unternehmen ⇒ Ertragslage, Liquiditätslage, Vermögens- und Kapitalstruktur
      3. Öffentliche Haushalte ⇒ Steueraufkommen

Kreditsicherheiten?

  • Personensicherheiten
    • Bürgschaft
    • Bürgschaftsähnliche Kreditsicherheiten (Garantien, Schuldmitübernahme)
      • Sicherungsgeber haftet wie Kreditnehmer mit vollen Vermögen
      • Wert der Personensicherheit je nach Vermögen des Sicherungsgebers
    • Patronatserklärung wenn Unternehmen abhängig von anderen Unternehmen ist
      • Muttergesellschaft unterstützt Tochtergesellschaft finanziell bei Nichterfüllung Kreditverfplichtung
      • Kreditgesellschaft keinen Anspruch auf Kreditrückzahlung, jedoch Schadensersatzansprüche
  • Sachsicherheiten
    • Sicherungsabtretung von Forderungen
    • Pfandrecht an beweglichen Sachen, Grundstücken, Forderungen und anderen Rechten
    • Sicherungsübereignung von beweglichen Sachen
      • Kreditinstitut verwertet bei Nichterfüllung Kreditverpflichtung Sache/Recht
      • Wert Sachsicherheit richtet sich somit nach Erlös der Sache/Recht
  • akzessorische Sicherheiten
    • Bürgschaft
    • Pfandrecht an beweglichen Sachen, Forderungen und anderen Rechten
    • Hypothek
      • abhängig vom Bestand einer Forderung des Kreditinsituts an den Kreditnehmer
      • besteht aus Kreditgewährung eine Forderung, ist die Sicherheit rechtswirksam vorhanden
      • besteht Forderung nicht, ist diese auch nicht rechtswirksam
  • nicht akzessorische Sicherheit (treuhänderische Sicherheit)
    • Sicherungsabtretung von Forderungen und anderen Rechten
    • Sicherungsübereignung von beweglichen Sachen
    • Sicherungsgrundschuld
      • nicht vom Bestand einer Forderung des Kreditinstituts an den Kreditnehmer abhängig
      • abstrakte Sicherheit
      • gilt auch ohne Bestehen einer Forderung als Sicherheit

Zustandekommen Kreditvertrag?

  • zwei übereinstimmende, miteinander korrespondierende Willenserklärungen, Antrag und Annahme, §145 ff. BGB
  • Rechtlich ist der Kreditvertrag ein Darlehensvertrag, § 488 ff. BGB

Vereinbarungen der Willenserklärung im Kreditvertrag?

  • Art des Kredits
  • Höhe des Kredits
  • Laufzeit des Kredits
  • Rückzahlung des Kredits
  • Kündigungsmöglichkeiten
  • Kosten des Kredits
  • Besicherung des Kredits
  • Gerichtsstand
  • Anerkennung AGB's

  • Definitino Kontokorrentkredit?

  • Kreditgewährung mit vereinbarter Laufzeit mit einer bestimmten Kredithöchstgrenze (Kreditlinie, Kreditlimit)
  • Verfügung je nach Bedarf des Kreditnehmers auf seinem Konto
  • VSS ⇒ Kontokorrentkonto ⇒ Girokonto (Konto in laufender Rechnung)
  • Zahlungseingänge werden laufend mit Zahlungsausgängen des Kunden verrechnet
  • Kontosaldo kann für die Zinsabrechnung täglich wechselnde Beträge haben

Bedeutung Kontokorrentkredit Kreditnehmer/Kreditinstitut?

  • Kreditnehmer
    • Kontokorrentkredit erhöht Dispositionsfreiheit (Ausnutzung nach dem jeweiligen Kreditbedarf)
    • Kosten nur nach Höhe des beanspruchten Kreditbetrages (Verzinsung des jeweiigen Sollsaldos)
    • Nicht ausgenutzte Teil des Kontokorrentkredits ⇒ Liquiditätsreserve
  • Kreditinsitut
    • Anlagemöglichkeit für Fremdmittel (Sichteinlagen, Termineinlagen, aufgenommene Gelder)
    • Zinseinnahmen ⇒ wichtigste Ertragsquelle

Kontokorrentkredit an Privatkunden?

  • Dispositionskredit
    • eingeräumter Überziehungskredit
  • Gedudelter Überziehungskredit
    • ohne vorherige Vereinbarung in Anspruch genommer Kredit 
  • Wertpapierkredit
    • Wertpapier als Sicherheit
    • Kreditsumme in Höhe des Wertpapierwerts

Kontokorrentkredit an Unternehmen und Selbstständige?

  • Betriebsmittel- oder Umsatzkredit
    • dient der Finanzierung von Einkäufen
    • Ausnutzung von Lieferskonti (Vermeidung teurere Lieferkredite)
    • Zielgewährung an Abnehmer
    • wird aus Umsatzerlösen zurückgezahlt
    • verstärkt Liquiditätsmittel des Kreditnehmer und somit erhöhte Dispositionsfreiheit des Unternehmens
  • Saisonkredit
    • besondere Form Betriebsmittel- oder Umsatzkredit
    • für Unternehmen, die saisonbedingt unterschiedlich hohen Bedarf an liquiden Mittel benötigen
    • finanziert die Zeitspanne zwischen Einkauf und Absatz
  • Überziehungskredit
    • Kontokorrentkredit, bei dem Kreditnehmer ohne Absprache mit Kreditinsitut Konto oder Kreditlimit überzieht
  • Zwischenkredit
    • Überbrückungskredit
    • Zwischenfinanzierung von langfristigen Darlehen für Investitionen und Bauvorhaben
    • Ablösung durch Auszahlung des langfristigen Darlehens

Unterscheidung Wechselkredite?

  • Diskontkredite
  • Akzeptkredite
  • Rembourskredite
  • Negoziationskredite

Bedeutung Wechselkredit für Kreditnehmer/Kreditinstitut?

  • Kreditnehmer
    • Kreditnehmer wechselt später fällige Wechselforderungen in sofort verfügbare Bankguthaben um
    • Wechsel dient im Wesentlichen als Kreditsicherheit
  • Kreditinstitut
    • Kreditrisiko im Allgemeinem gering, da mehrere Verpflichtete wechselmäßig als Gesamtschuldner haften
    • Kreditinstitut kann mit einem schnellen Kreditrückfluss zu bestimmten Terminen rechnen
    • Angekaufte Wechsel können als Sicherheit für Refinanzierung im Eurosystem dienen

Diskontkredit?

  • wichtigste Form Wechselkredit
  • Banken kaufen Wechsel vor Fälligkeit
  • Die Wechselsumme, um die Zinsen vermindert, wird dem Kunden zur Verfügung gestellt
  • Zinsen werden vom Wechselgegenwert abgezogen und für die Restlaufzeit, d. h., für den Zeitraum vom Ankaufstag und Verfalltag des Wechsels berechnet
  • Abzug = Diskont