AC010 - Kapitel 2 Hauptbuchhaltung
SAP AC010 - Geschäftsprozesse im Financial Accounting
SAP AC010 - Geschäftsprozesse im Financial Accounting
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 51 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.07.2013 / 17.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ac010_kapitel_2_hauptbuchhaltung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac010_kapitel_2_hauptbuchhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Hilfe zur Anwendung: Zeigt eine umfangreiche Hilfe zur aktuellen Anwendung an. Wenn Sie dieses Menüelement auf dem Einstiegsbild auswählen, wird die Hilfe für den Einstieg in SAP ERP angezeigt.
- SAP-Bibliothek: Hier ist die gesamte Online-Dokumentation vorhanden.
- Glossar: Ermöglicht die Suche nach Begriffsdefinitionen.
- Release-Infos: Zeigt Hinweise an, in denen die Funktionsänderungen zwischen den SAP-ERP-Releases beschrieben werden.
- SAP Service Marketplace: Ermöglicht den Zugriff auf den Service Marketplace der SAP.
- Feedback: Ermöglicht das Erfassen von Support Meldungen direkt aus der SAP-Anwendung heraus.
- Einstellungen: Ermöglicht das Vornehmen von Einstellungen für die Hilfe.
- F1: Hilfe auf Feldebene, die Informationen über das Feld angibt.
- F4: Hilfe auf Feldebene, die eine Liste mit Feldwerten angibt oder, falls die Liste sehr umfangreich ist, die Möglichkeit zum Suchen nach Informationen bietet.
Nenne 4 wichtige Organisationselemente des Finanzwesens
- Buchungskreis
- Segment
- Kostenrechnungskreis
- Profitcenter
//S. 33
Definition Buchungskreis
Ein Buchungskreis ist eine unabhängige Buchhaltungseinheit (das kleinste Organisationselement, für das eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann). Beispiel: ein Unternehmen innerhalb eines Konzerns. //S. 33
Wie sieht der Schlüssel eines Buchungskreises im System aus?
Ein Buchungskreis besitzt einen eindeutigen, vierstelligen Schlüssel, der alphanumerisch sein kann. //S. 33
Wie wird mit Fremdwährungen aus anderen Buchungskreisen umgegangen, wenn die Hauswährung etwa Euro ist?
In Fremdwährung gebuchte Beträge werden automatisch in die Hauswährung umgerechnet.
//S. 34
Was ist die sog. Kontenlösung?
Viele Unternehmen müssen nicht nur nach einer Rechnungslegungsvorschrift reporten, sondern unterschiedliche Informationsbedürfnisse bedienen (IAS, US-GAAP,...). Dies führt zu paralleler Rechnungslegung. Bei unterschiedlichen Wertansätzen wird auf verschiedene Konten gebucht und bei einer Bilanzerstellung werden dann die passenden Konten ausgewertet. (Bei der Bilanz nach US-GAAP werden so nur Konten berücksichtigt, die diesen Bilanzansatz repräsentieren)
//S. 36
Was sind sog. Ledger?
Ab mySAP ERP ist für Kunden die neue Hauptbuchhaltung verfügbar. Hier gibt es die Möglichkeit, mehrere „Bücher“ (Ledger) parallel in einem Hauptbuch zu führen und auf diesem Wege unterschiedliche Bilanzen/GuV erstellen zu können (Ledgerlösung). //S. 36
Was sind Profitcenter?
Ein Profitcenter kann mehrere Dinge repräsentieren:
- eine Organisationseinheit innerhalb des Unternehmens, beispielsweise ein Werk
- eine Branche
- einen geografischen Standort
Was sind sog. Segmente?
Segmente sind eine neue Organisationseinheit, die ab mySAP ERP 2004 (ECC 5.0) verfügbar ist. Sie können bei der neuen Hauptbuchhaltung ebenfalls als Dimension zu Berichtszwecken verwendet werden. Dieses Element ist für IAS und US-GAAP wichtig. Für ein einzelnes Segment muss ein Bericht erstellt werden, wenn die externen Erlöse 10 % des Gesamterlöses ausmachen.
Wofür steht bei der Rechnungslegung die Abkürzung IAS?
International Accounting Standards
Worin unterscheiden sich Geschäftssegmente und geographische Segmente?
- Ein Geschäftssegment repräsentiert eine Teilaktivität eines Unternehmens, das ein Produkt oder eine Dienstleistung liefert, deren Risiken und Erträge sich von denen anderer Geschäftssegmente unterscheidet.
- Ein geografisches Segment informiert über Risiken und Erträge, die sich ökonomisch, politisch usw. von anderen geografischen Segmenten unterscheiden.
Definition Kostenrechnungskreis.
Der Kostenrechnungskreis ist das wichtigste Organisationselement im Controlling (internes Rechnungswesen). Ein Kostenrechnungskreis identifiziert eine in sich abgeschlossene Organisationsstruktur, für die Kosten und Erlöse verwaltet und zugeordnet werden können. Für einen Kostenrechnungskreis kann eine in sich geschlossene Kostenrechnung durchgeführt werden.
Wieviele Buchungskreise können einem Kostenrechnungskreis zugeordnet werden?
Einem Kostenrechnungskreis können ein oder mehrere Buchungskreise zugeordnet werden. Demselben Kostenrechnungskreis können jedoch nur dann mehrere Buchungskreise zugeordnet werden, wennalle zugeordneten Buchungskreise den gleichen operativen Kontenplan und das gleiche Geschäftsjahr besitzen. //S. 40
Wie lautet der Pfad um Informationen über den Buchungskreis im Sachkonto zu prüfen?
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten > Einzelbearbeitung > Im Buchungskreis > Informationen
Was ist ein Kontenplan?
Ein Kontenplan ist ein Verzeichnis von Sachkonten, die von einem oder mehreren Buchungskreisen bebucht werden können. Der Kontenplan enthält in geordneter Form die Definition aller Sachkonten des Hauptbuchs. Die Definition umfasst im Wesentlichen die Kontonummer, die Kontenbezeichnung und die Sachkontenart (GuV-Konto oder Bilanzkonto).
Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden damit ein Sachkonto bebucht werden kann?
Damit ein Sachkonto bebucht werden kann, muss ein Buchungskreis über ein eigenes spezifisches Segment des Sachkontenstammsatzes verfügen, das zusätzlich zum Kontenplansegment angelegt wird, nur einmal vorkommt und für alle Buchungskreise gilt.
Definition Verkehrszahl?
Wie lautet der Pfad um sich den Kontenplan: INT anzeigen zu lassen?
Finanzwesen > Hauptbuchhaltung > Stammdaten > Sachkonten > Anlegen und Bearbeiten der Sachkonten > Sachkonto bearbeiten
Können Sie Sachkontenbuchungen auf Abstimmkonten durchführen?
Nein. Abstimmkonten können nicht direkt im Hauptbuch bebucht werden. Sie können nur indirekt mit Hilfe von Nebenbüchern bebucht werden.
//S. 62
Wie unterscheiden sich ein Kontenplanverzeichnis und ein Sachkontenverzeichnis voneinander?
Das Kontenplanverzeichnis enthält die Konten, für die das Kontenplansegment angelegt wurde. Das Kontenplansegment enthält allgemeine Informationen zu einem Konto, die für alle Buchungskreise gelten.
Das Sachkontenverzeichnis führt die Konten auf, bei denen für einen bestimmten Buchungskreis spezifische Einstellungen vorgenommen wurden. Für jedes Sachkonto werden im Bericht zunächst die kontenplanabhängigen Daten und anschließend die buchungskreisabhängigen Daten und anschließend die buchungskreisabhängigen Daten ausgeben.
Wo kann eine Bilanz-/GuV-Struktur gepflegt werden? Pfad?
Pfad: Finanzwesen > Hauptbuchhaltung > Stammdaten >Sachkonten > Anlegen und Bearbeiten der Sachkonten > Sachkonto bearbeiten > Buchungskreisdaten bearbeiten > ausführen > Button: " Bilanz/GuV-Struktur bearbeiten
In welche vier Bereiche ist das Erfassungsbild der Einbildtransaktion für Sachkontenbuchung unterteilt?
- Arbeitsvorlage: Hier können Sie Erfassungsvarianten, Kontiervorlagen oder gemerkte Belege als Referenz auswählen.
- Grunddaten: Grunddaten, wie z. B. Buchungsdatum und Belegart, beziehen sich auf den gesamten Beleg. Über Bearbeitungsoptionen kann festgelegt werden, dass bestimmte Grunddaten nur angezeigt, nicht aber bearbeitet werden können oder dass sie verborgen werden.
- Positionsdaten: Hier werden die Positionen des Belegs erfasst.
- Informationsbereich: Hier werden die Soll- und Habensummen mit Hilfe eines Ampelsymbols angezeigt.
Wie lautet der Transaktionscode für die komplexe Buchung von Sachkontenbelegen?
FB01