ABU-Kunstepochen
Kunstepochen
Kunstepochen
10
0.0 (0)
Tanja Seiler
Tanja Seiler
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Religion/Ethik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2014 / 30.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abukunstepochen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abukunstepochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mittelalter
- 500-1450
- Religiöse oder höfische Motive
- Nicht linear
- flächig
- keine realistischen Proportionen
- viel Gold
- ersatz für Geschriebenes
Renaissance
- 1450-1600
- fast fotografiegenau
- Spiele mit Licht
- erste Blüte Auftragsmalerei (Portrais) & Aktenmalerei
- Werke werden signiert
- Maler als Erschaffer wird wichtig
- oft Motive aus der Antike
- Autraggebende: kirchliche und weltliche Würdenträger
- Schwerpunkt in Italien
- Leonardo da Vinci
Barock
- 1600-1800
- realistische Malerei mit leuchtenden Farben und Imposanten Motiven
- Wolkenberge, prunkvolle Kleidung
- pomphafte, gewaltige Gemälde
- Freie Pinselführung
- verspielte, freizügige Motive (Rokoko)
- Personen natürliche Haltung
- Landschaftsmalerei
- Stillleben
- Details haben versteckte Bedeutungen
- Peter Paul Rubens
Romantik
- 1800-1890
- Fotografiegenaue Malerei
- Stimmungspiler, Landschaftsbilder, Heldenbilder und Lob der Kleinbürgerlichkeit
- Mystische, sagenhafte Motive
- Verherrlichung des Mittelalters
- Maler wollen Gefühle der Atmosphäre betonen
- Caspar David Friedrich
Impresionismus
- 1870-1900
- Stellt nicht mehr die Wirklichkeit dar, dass kan die Fotografie besser
- Maler versucht den Eindruck zu betonen, der die Motive auf sie macht
- Lichtdurchflutet, viele Farben
- Komplementärfarben Rot-Grün, Blau-Orange, Gelb-Violett
- Auge mischt die Farben
- Claude Monet
Symbolismus
- 1880-1910
- Fantastische Darstellungen mit Motiven aus der Mythologie und Bibel
- Themen sind Traum, Leidenschaft, Ekstase, Krankheit, Tod, Sünde und Unerklärliches
- Ferdinand Holder
Expressionismus
- ab 1900
- Grossflächig, Intensiv Farben
- stark stilisiert
- auf äussere Formen reduziert
- Ausdrücken der inneren Empfindungen
- Grosszügige , undgenau Pinselführung
- Paul Gauguin
Jugendstil
- 1900-1920
- Expressionismus abgeleitet
- kurzlebig
- verfeinerung des groben Expressionismus
- feine, hochstillitsiert, sehr ästethisch
- kleinteilige Figuren Pflanzen
- runde geschwungene Formen
- Schwarzweiss oder leuchtende Farben
- Gustav Klimt
Moderne und Postmoderne
- Moderne: ab 1900
- Postmoderne: ab 1950
- kleine einheitlichen Kunstrichtungen
- Viele Formen
- alles möglich, erlaubt
- Naive Kunst: Naturalistische Malerei, die durch eine kindliche Malweise verfremdet wird.
- Surrealismus: Naturalistisch gemalte Bilder, die einen unwirklichen Inhalt haben. Salvador Dali
- Die neuen Wilden: Vom Expressionismus ausgehende Malerei, die sich auf grossflächigem Grundlagen auslebt
- Neorealismus: Fotografiegenaue Malerei mit Modernem Sujte. Durch den zeitgenössischen Gegenstand lässt sie sich von den alten Kustrichtungen unterscheiden.
- Individualisierung und Vielfalt der Stile: Zunehmendes Zusammenspiel der Künste und Aufweichen der Gestaltungs und Stilgrenzen.
Kubismus
- ab 1907
- Körperlich, Dreidimensional
- wirklichkeit verfremdet bis zu abstraktion
- Perspektive vernachlässigt
- streng Geometrisch
- 3D im Bezug zum 2D
- Pablo Picasso