Absorberkühlgeräte

Absorberkühlgeräte 2.Lehrjahr Elektroplaner/ -Installateur

Absorberkühlgeräte 2.Lehrjahr Elektroplaner/ -Installateur

Chantal Müller

Chantal Müller

Kartei Details

Karten 11
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.01.2015 / 19.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/absorberkuehlgeraete
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/absorberkuehlgeraete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

01

Welche vier Teile gibt es? Gib an ob es sich um Wärme Zu- oder Abfuhr handelt.

  • Kocher (zufuhr)
  • Verflüssiger (abfuhr)
  • Verdampfer (zufuhr)
  • Absorber (abfuhr)

02

Welches sind die wesentlichen Unterschiede im Bezug auf den Antrieb zwischen Kompressor- und Absorberverfahren?

Absorber

  • keine bewegten Teile vorhanden
  • anstelle eines Motores eine Dampfblasenpumpe
  • Kocher übernimmt funktion von Kompressor
  • 3 Kältemittelkreisläufe

03

Welches Bauteil von Frage 01 befindet sich im Innern des Kühlraumes?

der Verdampfer

04

Wie werden die drei Systemkreisläufe unterschieden?

  • Kältemittel = Ammoniakkreislauf
  • Lösungsmittel = Wasserkreislauf
  • Hilfsgas = Hilfsgaskreislauf

05

Welche Funktion übernimmt der Kocher?

Mittels Wärmezufuhr wird das flüssige Wasser-Ammoniak gemisch erhitzt und getrennt.

Das Wasser fliesst zurück zum Absorber.

Das Ammoniak verdampft und steigt hoch zum Kondensator

06

Welche Funktion übernimmt der Kondensator?

Der Ammoniakdampf gibt Wärme an die Umgebung ab und verflüssigt dabei wieder.

07

Welche Funktion übernimmt der Verdampfer?

Das flüssige Ammoniak wird mit gasförmigem Wasserstoff gemischt.

Die Kältemittel nehmen aus dem Kühlgerätinnenraum Wärme auf, dass Ammoniak erwärmt sich so stark, dass es verdampft.

Das Kältegemisch strömt zum Absorber

08

Welche Funktion übernimmt der Absorber?

Im Absorber gibt das Ammoniakwasserstoffgemisch Wärme ab.

Das Ammoniak wird flüssig und bindet sich mit Wasser.

Dieses Gemisch fliesst dem Kocher zu. Das gasförmige Wasserstoff strömt wieder zum Verdampfer zurück.

09

Mit welchen Energiequellen können Absorbergeräte betrieben werden?

  • elektrisch
  • Gas
  • flüssige Brennstoffe
  • Sonnenenergie

10

Welches sind die wesentlichen Vor- und Nachteile von Absorbergeräten?

Vorteile

  • geräuschlos
  • Netzunabhängiger Betrieb
  • Verschleisfrei, weil keine bewegten Teile vorhanden sind

 

Nachteile

  • grösserer Energieverbrauch
  • grössere Hitze

11

Wo kommen Absorbergeräte vor allem zum Einsatz?

  • Minibar im Hotelzimmer
  • Camping bereich
  • (tragbare Kühlboxen)