Abschliessende Techniken

Goldschmied, 1.Lehrjahr, Thema 9

Goldschmied, 1.Lehrjahr, Thema 9

Priska Egli

Priska Egli

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2016 / 24.04.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/abschliessende_techniken
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abschliessende_techniken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus was bestehen Schleifmittel und wie wirken sie?

Schleifmittel bestehen aus scharfkantigen Körnern. Sie wirken ähnlich wie Fräser, indem sie Teile aus der Oberfläche herauslösen

Aus was bestehen Poliermitttel und wie wirken sie?

Poliermittel bestehen aus eher rundlichen körnern, sie verreiben und glätten feine Unebenheiten.

Was ist der unterschied zwischen Schleif und Poliervorgängen?

 

Es gibt keine klare Trennung. Sie wirken etwas anders, haben aber das selbe zum Ziel: eine ebenmässige Oberfläche

Was führt zu einer optimalen Politur?

Das feilen, schmirgeln, schleifen und polieren, soll nacheinander mit der richtigen abstufung geschehen. Dabei ist nicht nur die auswahl der richtigen schleif und Poliermittel entscheidend, sondern auch die wahl der Schleif und Poliermittel träger (Filze, Bürsten, Schwabbelscheiben, Wollräder, Hölzer usw.)

Polieren mit dem Stahl oder dem Polierstein

Mit dem regelmässigen und systematischen Reiben eines polierstahls oder Poliersteines (hämatit) auf einer Metalloberfläche erreichen wir den glanz durch einebnen und verdichten. Die Handpolitur hat einen speziell handwerklichen Charakter und ist kaum verglecihbar mit einer Maschinen politur. Stein und Stahlpolituren sind sehr zeitaufwändig und dadurch entsprechend teurer.

Trommelbearbeitung Beschreibung

Kunststofftrommel mit sechseckigem querschnitt werden bis zu etwa 273 mit unterschiedlichem schleid und polierkörnern gefüllt. Die Trommel wird mit Wasser und Glanzzusätzen so gefüllt, dass der Inhalt knapp überdeckt ist. Bei deiner Touren zahl von etwa 60 Upm erfolgt ein rationelles Schleifen oder Polieren. Die Praxis zeigt, minimale vorbereitungsarbeiten wie feilen und schmirgeln begünstigen die Qualität der Oberfläche und die Laufzeit.

Trommelbearbeitung Schleifkörper, Polierkörper

Schleifkörper sind meist aus Hartkeramik,

Poliermittelkörper aus gehärtetem Chromstahl und weisen ganz unterscheidliche Fomren auf (Stäbchen, Linsen, Kugeln)

Lapidieren

Unter Lapidieren versteht man das Schleifen und Polieren von ebenen oder einseitig gebogenen Flächen mit der Lapidiermaschine. Der Arbeitsvorgang ist vergleichbar mit dem SChleifen und Polieren von Edelsteinen. Die zu Schleifenden oder Polierenden Flächen werden auf die gehärteten polierten und rotierenden Stahlscheiben gedrückt. (geschieht ebanfals Stufenweise)

Diamantieren

Das bearbeiten mit einem Diamantwerkzeig erzeugt äusserst perfekte Flächen, Facetten und Dekormuster. Das werkstück wird meist an spezialmaschinen Bearbeitet. das aussehen von Diamantiertem schmuck erhält so einen etwas nachteiligen industriellen charakter ( zu perfekt)

Sandstrahlen

In einem Gehäuse mit Sichtfenster werden die Werkstücke in einem geschlossenen Kreislauf mittels Druckluftgebläse sandgestrahlt. Je nach wunsch wird die Oberfläche mit Wuarzsand, Korund-, Stahl, oder KEramikpulver von unterschiedlicher Körnung bearbeitet.

Das Perlstrahlen erfolgt mit einem anderen Medium  ( kugelförmig) und bewirkt ein leicht glänzendes aussehen.

Mattieren

Mit Mattschlagbürsten können am Schleif und Poliermotor auf Metallen ebenfalls verschieden starke MAttierungen erzeugt werden.

Mattierpunzen, Schmirgel und andere schleifende Hilfsmittel ergeben äusserst dekorative Mattierungseffekte.

Fräsen, ätzen und selbst schmorren sind weitere Möglichkeiten wie auf werkstücken ein mattes Aussehen erreicht werden kann.

Weisssieden

Durch wiederholtes Gölühen und anschliessendem Abbeizen entsteht auf Silber eine relativ dicke Sudschicht. Die Kupferoxide der Legierung werden an der Werkstückoberfläche von der Schwefelsäure und oder den Abbeizmitteln gelöst. Es ensteht eine Feinsilberschicht, die vor dem kratzen eine mattweisse Farbe zeigt. Kann mit klarlack gegen das Anlaufen geschützt werden.

Färben

Die wohl bekammteste Färbung ist wohl das Schwärzen mittels Schwefellösungen.

Es gibt noch eine vielzahl weiterer Färbemöglichkeiten bei den Metallen. Mit Essigsäure entsteh auf Buntmetallen der bekannte Grünspan

Aus Gründen der Umweltbelastung ist es in den meisten Fällen angebracht, Färbugnen mittels élfarben nachzuempfinden und nicht giftige chemikalien zu verweden

Was ist Grünspan?

Grünspan ist ein giftiges Kupferacetat welches auf buntmetallen durch Essigsäure ensteht und gesundheitsschädlich ist.

Lernen