Lauer


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2013 / 20.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/absatz_materialwirtschaft_und_logistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/absatz_materialwirtschaft_und_logistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

BMF- Beschaffungsmarktforschung

vorbereitende Maßnahmen: 2 Techniken (primär + sekundär)

drei Maßnahmen: Marktanalyse, -beobachtung, prognose

1. Phase der Einkaufsanbahnung

Anfrage, die wir an Markt stellen in Form einer Ausschreibung

Lastenheft (Wunschzettel, Anforderungsprofil, Leistungsverzeichnis)

Pflichtenheft, ist das auf was man sich einigt

Adressen (WLW- wer liefert was?)

Quellen, um Infos zu kriegen bzw. Adressen: Messen, IHK; Fachzeitschriften, Außenhandelskammern, Kataloge

Anlage eines Kriterienkatalogs: mit Anfrageinhalten, so genau wie möglich und so vergleichbar wie möglich (Wir erbitten Ihr...bis so und so --> Test auf Zuverlässigkeit

Angebote auswerten: formell, materielle Prüfung, technisch (Muster v. Lieferanten abgefordert- Maßhaltigkeit testen)

kaufmännisch (Noten, Punkteverfahren, Nutzwertanalyse)

In welchen Schritten läuft eine Nutzwertanalyse statt?

1. Festlegung der Prüfkriterien

2. Gewichtung der Prüfkriterien (z. B. Punkte 1-5). Krit 5 ist das mit höchstem Gewicht

3. Bewerten der Kriterien je Alternative (=Lieferant) von 0-100% mithilfe des Zielerfüllungsgrades z. B. bedeutet 0% -nicht erfüllt, 50% -durchschnittlich erfüllt und 100% volle Erfüllung

4. Ermittlung der Teilnutzwerte je Kriterium und Alternative durch Multiplikation des Gewichtes mit der Bewertung.

5. Summierung der Teilnutzwerte je Alternative. Die Alternative mit der höchsten Punktzahl kommt in die engere Auswahl bzw. erhält den Zuschlag

Was zählt zum Aufgabengebiet der Produktionslogistik?

die Steuerung des innerbetrieblichen Transportflusses sowie das Management der Produktionssteuerung inkl. Auftragsvorbereitung und Bestandsüberwachung

 

Wie lauten die verschiedenen Produktionstypen?

Einzel-, Serien-, Sorten-, Chargen- Massen- und Kuppelproduktion

 

je nach organisatorischer Gestaltung des Fertigungsablaufs wird unterschieden

zwischen Werkstattft, Gruppenfertigung, Straßen- bzw. Linienft., Fließft., Inselfertigung und flexibler Fertigung

Wie kann man Kosten sparen bei betriebl. Planungsprozessen?

durch den Einsatz moderner Produktionsplanungs- und -steuerunssysteme (PPS) eine Optimierung betriebl. Planungsprozesse