ABS

ABSSS

ABSSS


Set of flashcards Details

Flashcards 81
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 12.07.2016 / 12.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/abs2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abs2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Organisatorische Maßnahme - Sperren von Gleisen

Was ist der Unterschied zwischen Technischer Sperrung und UV-Sperrung?

Technische Sperrung:

- unbefahrbar

- Fahrten zulässig (Arbeitsfahrzeuge)

- Befahrbarkeitsmeldung

- Wer? -> Techn. Fachkraft

 

UV-Sperrung:

- immer befahrbar

- keine Fahrten (Arbeitsfahrzeuge)

- Anlass der....ist weggefallen (Meldung)

- Wer? UV-Berechtigter

Organisatorische Maßnahme - Benachrichtigung von Arbeitsstellen auf der freien Strecke

Grundprinzip:

Mit einer Einzelmeldung informiert der zuständige Fdl vor Zulassung der Zugfahrt den Meldeposten an der Arbeitsstelle

- Meldeposten z.B.: Selbstsicherer, Sicherungsaufsichten und Sicherungsposten als Innenposten

- Bei Fahrt im Arbeitsgleis muss der Meldeposten sofort die Räumung des Gleisbereiches veranlassen

- Bei Fahrt im Nebengleis muss der Meldeposten die Einstellung der Arbeiten veranlassen

- Bei Unterbrechung des Gesprächs mit dem Fdl muss der Meldeposten sofort die Räumung des Gleisbereichs veranlassen

- Bei Arbeitsende muss der Meldeposten sich beim Fdl abmelden.

Technische Maßnahmen

Feste Absperrung

- bis zu 120 km/h zugelassen

- auch bei 160 km/h anwendbar mit ATWS (FALKON)

- räumliche Trennung von Vesicherten und Fahrten

- FA muss bahntechnisch Freigegeben werden

- durch Zustimmung der BzS kann der Gleisbereich reduziert werden

- wirksame Höhe 0,90 m

Automatische Warnsysteme

Rottenwarnsignale

Ro1:

- nur wenn Arbeitsgleis gesperrt, Vorsicht im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge !

- mit dem Horn ein langer Ton als Mischklang aus zwei verschieden hohen Tönen

 

Ro2:

- Arbeitsgleis räumen, auch bei Fahrten im Nachbargleis von 160 km/h

- mit dem Horn zwei lange Töne nacheinander in verschiedener Tonlage

 

Ro3:

- Arbeitsgleis schnellstens räumen

- mit dem Horn mindestens 5 mal je zwei kurze Töne nacheinander in verschiedener Tonlage

 

Ro4:

- Kennzeichnung der Gleisseite, nach der beim Ertönen der Ro-Signale Ro2 und Ro3 die Arbeitsgleise zu räumen sind

- ein weißes Fahnenschild mit schwarzem Rand, da aufstellen wo man rein soll

Optische Erinnerung

durch Dreh- und Blitzleuchten, die solange ansteht bis die Gefahr vorüber ist

Warnsignale können durch....gegeben werden.

- Mehrklanghorn

- elektrischer Warnsignalgeber

- ATWS Anlage

- Maschinenwarnsystem

Wahrnehmbarkeitsprobe

- überprüft die optische und akustische Wahrnehmung der Rottenwarnsignale durch die Beschäftigten

- immer täglich vor Beinn der Arbeiten und unter den ungünstigsten akustischen Bedingungen durchzuführen

- betiligte sind Sicherungspersonal und Beschäfigte

- zusätzlich durch vereinbarte Handzeichen gewarnt

Funktionsweise einer ATWS

- ATWS erfasst Fahrten durch technische Detektion am Beginn der Annäherungsstrecke und warnt die Beschäftigten durch akustische Warnsignale

- die Beschäftigten werden ebenfalls durch eine optische Erinnerung an die bestehende Warnung erinnert --> durch techn. Detektion wird am Ende der Arbeitsstelle die optische Erinnerung ausgeschaltet

- eine manuelle Ein- und Auschaltung der Anlage durch Handschalter ist auch möglich anstatt der automatischen Erfassung

- Übertragung erfolgt drahtgebunden oder per Funk

- ATWS gibt Ro1 und dann Ro2 ab (je nach Einstellung)

- bei Störung --> Meldung an Zentrale

 

Wann ist eine Funktionsprüfung (ATWS) durchzuführen?

- Störung und Wartung

- vor der Inbetriebnahme

- nach langer Einsatzpause

Wann darf statt einer technischen Funktionsabnahme eine Funktionsprüfung durchgeführt werden?

- bei funkgestützten Warnsystemen

- bei einfach betrieblichen und örtlichen Verhältnissen

- kurze Arbeitsstellen (60m)

Absperrposten

- wenn FA nicht zur Anwendung kommt oder nicht gerechtfertigt ist, werden Absperrposten eingesetzt, die das Betreten der Versicherten in den Gleisbereich verhindern

- Vorraussetzungen: Sperrung des Arbeitsgleises, Geschwindigkeit im angrenzenden Gleisbereich kleiner 160 km/h, seitliche Mindestausdehnung von 2,50 m

- Absperrposten darf man im nicht gesperrten Gleis nicht verwenden

- Absperrposten darf nicht bei Schweißarbeiten, Scheidarbeiten und Schraubmaschinen eingesetzt werden

Wer legt das Verhalten der Versicherten nach dem Geben des Rottenwarnsignals Ro1 fest?

Die Sicherungsaufsicht aufgrund der Vorgaben im Sicherungsplans.

Wann darf auf das Räumen des nicht gesperrten Arbeitsgleises bei einer Fahrt im Nachbargleis verzichtet werden?

- Fahrten gegen die gewöhnliche Fahrtrichtung ausgeschlossen sind

- zwischen Außen- und Innenposten eine zusätzliche Sprachverbindung existiert

- Fahrten am Beginn der Annäherungsstrecke erkannt werden und nicht durch Fahrten in andere Gleise verdeckt wird

Unter welchen Vorraussetzungen darf bei einer Fahrt im Nachbargleis weitergearbeitet werden?

- bei Schweißarbeiten

- Fahrten im Nachbargleis höchstens 120 km/h

- bei Arbeiten mit Maschinen und Fahrzeugen mit festen Arbeitsplätzen

 

Wie haben sich die Arbeitskräfte nach dem Heraustreten aus dem Arbeitsgleis zu verhalten?

 

den Sicherungsraum aufzuschen und die Fahrt beobachten

Wo sind Arbeitsgeräte bei Räumen des Arbeitsgleises abzulegen?

außerhalb des Regellichtraumprofils

Wann darf in das Arbeitsgleis zurückgetreten werden?

- wenn keine Warnung mehr vorhanden ist

- wenn die Sicherungsaufsicht es wieder zulässt

Mit welchem Ro-Signal wird bei Fahrten im Nachbargleis gewarnt, wenn das Innengleis gesperrt ist?

Mit Ro1

Wie haben sich die Versicherten im gesperrten Arbeitsgleis zu verhalten, wenn mit Ro1 vor Fahrten im Nachbargleis gewarnt wird?

- Vorsichtig, da im Nachbarleis Züge fahren

- Arbeiten müssen unterbrochen werden und bei Geschwindigkeiten kleiner 120 km/h nicht

Unter welchen Vorraussetzungen wird vor Fahrten im gesperrten Arbeitsgleis nicht gewarnt?

- auf eingleisigen Strecken

- vor im Gleis befindlichen Beschäftigten durch Signal Zp1 gewarnt wird

- vor im Gleis Beschäftigten angehalten wird, wenn diese nicht auf das Signal Zp1 reagieren

Welches Ro-Signal ordnen Sie für den Fall an, dass das Ro1 mit Arbeitsunterbrechung von den Versicherten im gesperrten Innengleis nicht beachtet wird?

Ro1 wiederholen

Wann dürfen die Abeiten im Innengleis beim Einsatz von Maschinen und Fahrzeugen bei fahrten im Nachbargleis Vmax größer 120 km/h weitergeführt werden?

Bei Arbeiten mit Maschinen und Fahrzeugen mit festen Arbeitsplätzen, bei denen die Versicherten nicht in den Gleisbereich des Nachbargleises geraten können, z.b: bei Verriegelung von Ausgängen.

Wann dürfen Arbeiten im gesperrten Gleis weitergeführten werden, obwohl die Geschwindigkeit im Nachbargleis größer 120 km/h beträgt?

- bei Schweißarbeiten

- bei Schneidarbeiten

Abschnitte im Sicherungsplan von wem Auszufüllen?

Abschnitt 1: Ausführendes Unternehmen

Abschnitt 2: BzS

Abschnitt 3: OE/ Sicherunsunternehmen (Sicherungsaufsicht)

Abschnitt 4: OE/ Sicherungsunternehmen (Sicherungsaufsicht)

Abschnitt 5: OE/ BzS (Sicherungsüberwachung)

Abschnitt 6: OE/ Sicherungsunternehmen (Sicherungsaufsicht)

Was ist die Plausibilitätsprüfung?

Die Sicherungsplanung nach Abschnitt 3 auf Plausibilität zu den Abschnitten 1 und 2 geprüft und der Durchführung der Sicherungsmaßnahme zugestimmt

Aufgaben Sicherungsaufsicht nach DGUV?

- Ermittlung der Annäherungsstrecke

- Festlegung des Sicherheitsraumes

- Durchführung der Wahrnehmbarkeitsprüfung

- Festlegung der Warnsignale und Mitteilung an die Sipos und dem Unternehmen

Einsatzzeit der Sicherungsposten

- im Allgemeinen: 8 std. pro Schicht

- in Ausnahmefällen: 10 std. pro Schicht

- Ruhezeit zwischen 2 Schichten mindestens 11 Stunden

 

Pausenzeit für Sicherungsposten

- bis 5 stunden keine Pausen

- über 5 bis 9 Stunden --> 1. Pause mindestens 30min.

- über 9 bis 10 Stunden --> 1. Pause mindestens 30min und 2. Pause mindestens 15min Pause

Welche Aufgaben hat eine Sicherungsüberwachung vor Ort?

- Prüfung der Wahrnehmbarkeit

- Prüfung der Befähigungsausweise und Einsatznachweise

- Prüfung der Annäherungsstrecke

- PSA prüfen

- Sicherheitsräume prüfen

Sicherungsüberwacher prüft Trupp wie Selbstsicherer?

- Dienstfähigkeit

- kleinen Sicherungsplan prüfen

- Gültigkeit des Sicherungsplans

- PSA prüfen

- Prüfung der Sicherungsmaßnahme

Aufgaben der BzS?

- Auswahl der Sicherungsmaßnahme

- Ausfüllen des Sicherungsplan Teil 2

- Kenntnis über örtliche und betriebliche Verhältnisse

- Anpassung der Sicherungsmaßnahme

- Durchführung der Sicherungsüberwachung

Örtliche und Betriebliche Besonderheiten?

- Fahrleitung

- zuständiger Fdl

- Bahnüberänge

- VzG Strecken

- vorhandene Baustellen

Aussagen zu den Geschwindigkeiten

20 km/h

50 km/h

120 km/h

160 km/h

20 km/h --> Fahrten im Baugleis

50 km/h --> Sperrfahrt

120 km/h --> Arbeiten müssen nicht eingestellt werden

160 km/h --> Schweißarbeiten durchführen ohne Einschränkung

Wann kann ein SÜ auch die Bauleitung/BÜB machen?

- röße der Baustelle

- komplexität der Arbeiten

- Umfangreiche Arbeiten

Bei welchen Arbeiten ist ein Absperrposten nicht zugelassen?

- Bagger

- Schweißarbeiten

- Schneidarbeiten

- Schraubmaschinen

- Schwenkbereich

Womit kann man Warnsignale abgeben?

- elektr. Warnsignalgeber

- Maschinenwarnanlage

- Mehrklangsignalhorn

- ATWS

Wertigkeit der Sicherungsmaßnahmen im Nachbargleis und Arbeitsgleis?

Arbeitsgleis:

- ATWS

- Benachrichtigung von Arbeitsstellen auf der freien Strecke

- Sicherungsposten

 

Nachbargleis:

- AKA

- UV-Sperrung

- feste Absperrung

- ATWS

- Benachrichtigung von Arbeitsstellen auf der freien Strecke

- Absperrposten und Sicherungsposten

Was muss am Sicherungsplan angehängt sein bei Benutzung einer ATWS?

Anlage:

- Projektierung ATWS

- Skizze

- Checkliste für ATWS

- Bahntechnische Freigabe

Besonderheiten beim Einsatz von großen Umbaumaschinen?

- Seitenläufer

- Überwachungsposten

- Maschinenwarnsysteme

- Maschinenlärm

Sicherungsüberwachung bzgl. Lieferung?

- Qualitätsprüfung der Baufirma

- Wertung der zukünftigen Auswahl