ABSSS
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2016 / 19.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abs1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abs1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die 3 Kurzschlussstrombereiche.Nennen Sie die 3 Kurzschlussstrombereiche.
≥ 25 kA
≥ 15 KA bis < 25 kA
< 15 kA
Nennen Sie die 5 Sicherheitsregeln gem. VDE 0105-100 / VDE 0105-103.
- Freischalten (OL ausschalten)
Fdl, SAS, Zes
- Gegen Wiedereinschalten sichern
der, der schaltet
- Spannungsfreiheit feststellen
Bahnerdungsberechtigter
- Erden und Kurzschließen
Bahnerdungsberechtigter
- Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken / abschranken
Anlagenbeauftragter für OLA an Arbeitsverantwortlichen
Welche Abstände müssen EuK (Erdungs- und Kurzschlussvorrichtung) haben?
Quertragwerk:
- max. 300m
mechanisch getrennte Bauweise:
- max. 1200m bei einem Kurzschlussstrombereich ≤ 25kA
- sonst 800m
Was ist eine Erdschlussfahrt?
- wenn Zug mit gehobenem Stromabnehmer in eine abgeschaltete Schaltgruppe einfährt
- Folge: Kurzschluss
Notwendigkeit des Bahnerdens nach ausgeschalteter OL / Beeinflussung durch benachbarte spannungsführende Leitungen:
- Induktionsspannungen (magnetisches Feld)
- Influenzspannungen (elektrisches Feld)
- Kriechstrome über Zwischenisolatoren (galvanische Verbindung)
- Erdschlussfahrt
Nennen Sie mögliche Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren.
- Abstand
- Hindernisse
- Isolation
- Abdeckung/Umhüllung
- Warnschilder nach GUV EUK
Nennen Sie Sofortmaßnahmen bei elektrischen Unfällen.
- Ausschalten der OL (Fdl, Zes)
- Notruf veranlassen ( Notfallleitstelle DB AG, Rettungsstelle)
- Sichern der Ereignisstelle veranlassen (u.a. Gleissperrung)
- Nach der bestätigten Ausschaltung der OL Bahnerden durch BEB
- Brennende Kleidung durch völliges Umhüllen/zudecken ersticken, notfalls Person
auf dem Boden wälzen
- 1. Hilfeleistung
Nennen Sie die einzuhaltenden Schutzabstände.
Arbeiten in der Nähe:
- größer 1 kV bis 30 kV 1,50 m (Efk, EuP, BuP)
- größer 30 kV bis 110 kV 2,00 m (Efk, EuP, BuP)
- Laien immer 3,00m
Schrittspannungen:
- größer 1 kV bis 30 kV 10,00 m
- größer 30 kV bis 110 kV 20,00 m
Abstand OL - schienenbefahrbare Leitern:
- 60cm bei Nennspannung bis 15 kV
- 1,00m bei Nennspannung über 15kV bis 25 kV
Ausnahmen:
- 30 cm als absolutes Minimum bei eingeschalteter OL
- 10cm als mechanischer Schutz bei ausgeschalteter OL
Was verstehen Sie unter Gefahrausschaltung?
- Schalter, die z.B. an der OSE (Ortssteuerungseinrichtung) zu betätigen sind, um den Bahnhof
stromlos zu schalten (im Textfeld des EBSÜ nachzulesen)
Was muss die Freigabe zur Arbeit beinhalten (Av an Arbeiter)?
- Angabe welche Anlagenteile ausgeschaltet sind (Was ist ausgeschaltet)
z.B Gleis 8 Schaltgruppe 9 ist ausgeschaltet.
- Anzahl und Einbauorte der Erdungsvorrichtungen (bilden Arbeitsgrenzen nach vorn und hinten)
- Abstand zu den benachbarten spannungsführenden Leitungen / Bauteilen
(Streckentrennern, Schaltern, Schalterleitungen Isolatoren) mitteilen.
- Besondere Gefahrpunkte, z.B. kreuzende Bahnstromtrassen
- Verhalten bei Störungen oder Fehlern: Arbeitseinstellung, Verantwortliche Informieren
Wie ist die Reihenfolge der Oberleitungsauschaltung wenn jede Funktion von einer anderen Person wahrgenommen wird ?
1. Arbeitsverantwortlicher (Av)
2. Anlagenbeauftragter für OLA (Abo)
3. Schaltantragsteller (SAS)
4. Fahrdienstleiter
5. Schaltantragsteller (SAS)
6. Zuständige Schaltstelle (Zes/Sdl) 1. Freischalten / 2. Gegeneinschalten sichern
7. Schaltantragsteller (SAS)
8. Anlagenbeauftragter für OLA (Abo)
9. Bahnerdungs Beauftragter (Beb) 3. Spannungsfreiheit feststellen + 4. Erden u. Kurzschließen
10. Anlagenbeauftragter für OLA (Abo)
11. Arbeitsverantwortlicher (Av)
12. Einweisung 5 Abschranken u. Abdecken
13. Versicherte